Küchenutensilien können da gute Dienste leisten:
Beiträge von inno74
-
-
Ich denke mal hier http://www.mini2.de/ kann dir besser geholfen werden.
-
Na, dann werd ich mich auch mal trauen (obwohl ich meinen Motorraum mind. 10 Jahre nicht gereinigt habe):
-
Ich bin mir jetzt schon sicher, daß dies dem Verkäufer weh tut, da er selbst vor mehreren Jahren viel Geld dafür bezahlt hat.
Werde den Motor nochmal genauer in Bezug auf die Zwischenplatte untersuchen und mir dann für das ganze Paket einen Angebotspreis überlegen.
Bin momentan am überlegen, ob ich bei der zweifelhaften Qualität der Silver-Seal nicht doch lieber meinen Motor als Basis für einen Neuaufbau nehmen sollte (38G519 mit 12G1805, Laufleistung und innerer Zustand unbekannt und mit viel Spiel im Diff.)
-
Zitat
Original geschrieben von innouwe
Na dann kann ich das ja bei Oldtimertreffen verwendenInno-Uwe
is einer von nur noch 129 in Deutschland:p
.. und mindestens genausoviele (eher mehr) warten seit Jahren auf eine Wiederbelebung und sind nicht mehr vom KBA erfaßt (allein in Oldenburg und umzu sind mir 4 bekannt).
-
Bei den 5x10 ATS (KBA 40041 u. 40013) wird lt. Hersteller angegeben => wahlweise mit oder ohne Schlauch (meine ATS fahre ich schlauchlos mit kurzen Motorrad-Ventilen)
-
Hab mir schon gedacht, daß es schwierig sein wird etwas über die Silver-Seals rauszubekommen. Aber erstmal besten Dank.
-
Hab heute eine Silver-Seal Maschine (RKM 1133 E) angeboten bekommen. Am Kopf hab ich nur 12G940 gefunden (also nix mit AEG 163 / 165 oder 12G1805 - hat aber 11 Bolzen).
1) kann man über die an RKM1133E angehängte Seriennummer (70919) auf das Alter oder z.B. den Motorenbauer Rückschlüsse ziehen (was eventuell etwas zur Qualität des Blocks sagen könnte)?
2) warum hat dieser Silver-Seal-Block die linke Entlüftung des Kurbelgehäuses auf der "falschen Seite" (also zur Riemenscheibe hin)? Es ist aber ein Deckel ohne Delle, also doch wohl für Duplex-Kette?
3) hat jemand noch Bedarf an einer vollkommen verrotteten und ausgeschlachteten Inno-B39 Karosserie?
-
99H/C20 ist ein 998 A-Plus Block, gebaut ab 1985
(soweit ich weis, ist der noch nicht für bleifrei geeignet) -
Dann werd ich mal den Altersdurchschnitt ein bischen erhöhen:
01 / 1963
-
Hab ST-UZ 4 zwar erst in Bockhorn gesehen, kann mich aber nicht erinnern welche Firsat du drauf hast.
Aber laut meinen Unterlagen sind nicht alle Firsat mit Schlauch zufahren:
Firsat 4,5Jx10 ET 20 mm, Typ-NR 1016, KBA 40040 => nur mit Schlauch
Firsat 5Jx10J2 ET 15,3 mm, Typ-NR 1019, KBA 40039 => nur mit Schlauch
Firsat 4,5x10 ET ?, Typ 39726370, keine KBA => ohne Schlauch
Firsat 4,5Jx10 ET 35 mm, Typ 39726122 (die vom 1275 GT und Inno 1300) keine KBA => ohne Schlauch -
GvA + Udo
Fahre meine 165/70 R10 nach langem probieren vorne mit 2,5-2,6 bar (HA 1,9-2,0). Diese Kombination hat sich bei mir am besten bewährt.
-
Dann sieh mal zu ob du noch welche bekommst. Laut meinem Reifenhändler (Emigholz in Bremen) hat Yokohama die A032 eingestellt (Falken seine 10 Zoll Produktion angeblich auch).
-
Öldruck-Warnlampe gibts normal nicht im Inno (oder hast du eine nachgerüstet). Was für Werte zeigt denn die Öldruckanzeige (kalt / warm und Leerlauf / Fahrbetrieb)?
-
lt. meiner Werkstatt sind die neuen Lieferungen der Unipart GSP 4362 Baugleich den Bosch-Zündkerzen und somit nicht mehr zu empfehlen. Alternativ ist somit die Champion RN9YC zu wählen.
-
Ich nehm immer die zweitbeste Lösung des alten mannes.
Und zwar hier http://www.jdmotors.de/start.htm -
Farbkombinationen findest du hier:
http://www.inno-mini-world.com/welcome.htm
absolut klassisch ist die Kombination
Blu scuro (Dark Blue) für Karosserie und Bianco (White) fürs Dach.
(leider keine Bilder zur Hand) -
könnte sein:
Willow Green (GN33) - original Van-Farbe oder
Porcelain Green (GN17) vom Riley Elf Saloon Mk I -
Backofenreiniger nehm ich auch (biologisch abbaubaren)
ABER Backofenreiniger hat den Nachteil, daß er Gummiteile, sprich die Reifen, spröde macht. Reifenflanken also beim einsprühen gut abdecken oder vorher mit Montagepaste behandeln und anschließend gründlich spülen. -
Schon das Öl-Überdruckventil kontrolliert.
Ist die Hülse (bei neueren eine Kugel) leichtgängig?
Feder vielleicht gebrochen und verklemmt?
Öldrück-Bypass (zum Überdruckventil) verstopft?