Nimm doch schwarzes Tape. Ist bestimmt voll toll und leicht zu entfernen, wenn dein Mini dann zu böse dreinschaut und du selbst Angst bekommst:p
Beiträge von 1.4Turbo
-
-
Und das selbe bei der Benutzeranmeldung.
Could not find phrase 'login'
anstelle der Weiterleitung, oder was da immer stand.
-
Wer die Wahl hat.....;)
Weißt ja nun bescheid. Falls du dich für ein Gussteil entscheiden solltest, ist dir meine Angebot sicher.:)
-
Zitat von KLAS
ich meine aus dem vollen fräsen, und dann wenns sein muß nachschleifen, ja
also in etwa das was ne CNC maschine auch machen würde, nur ohne das CNCWarum gibts dann CNC-Gedöhns? Damit trotzdem alles konventionell gemacht wird?
Wenn als Basis schon ein CAD-Modell da ist, warum nicht die Prozesskette fortführen? Das fertige Teil ist dann auch für den TÜV, bezüglich der Festigkeit ,nachvollziehbar. Berechnungen können einfacher durchgeführt und ausgewertet werden.
-
Im Prinzip kommt ja nur ne Schweißkonstruktion oder ein Gussteil in Frage.
Schmieden, denk ich mal, fällt ja aus.Oder aus den Vollen Fräsen, was sicher nicht bezahlbar ist.
Wenn als Gussteil müsste ja sowieso alles abgerundet werden. Überall schön tangentiale Übergänge vermeiden Spannungen im Gussteil.
-
hhmwarum nur will er das wissen...
-
-
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag
-
Macht man nicht erst die Bearbeitung der Kanäle und dann alles andere?
-
Zitat von Mini-Guido
Dreckige und vermackelte Felgen hingebracht und schön wieder bekommen für 250,- €
Finde ich nen guten Preis.... Habe im Netz zwar schon billiger gesehen, aber ob die Qualität dann auch die selbe ist lass ich mal dahingestellt.....
P5, so heißt die Firma, beschichten für Bugatti und auch für Land Rover..... Die verlangen wohl ein gewisses Maß an Qualität....und die habe ich jetzt auch....Angebracht für die Arbeit und das Ergebnis;)
aber jetzt die Kurvenradien größer!:D
-
Konnte bei meinen klar beschichteten Revos den Staub immer locker Abwischen. Ab und an ein wenig Politur drauf, schadet sicher auch nicht;)
Ansonsten sehr schick;)
Was kam der Spaß?
-
Glaub ich frag besser mal meine Steuertante.
dieses Zeugs muss man wohl studifiziert haben.
-
-
Zitat von Coopernaut
@1.4 Turbo: Du selbst bestimmst, ob du dein Fahrzeug zum Privat- oder Firmenvermögen zuordnest.
Rückwirkend gibt immer Stress mit dem Finanzamt, aber du kannst es z.B. ab heute oder morgen der Firma zuordnen. Einzige Voraussetzung mind. 10% - 50%-ige betriebliche Nutzung.
Technisch funktioniert das mittels einer Einlage in das Betriebsvermögen, d.h. man bestimmt den aktuellen Marktwert und bucht diesen Wert in die Buchhaltung ein. Aber Achtung bei der Wertbestimmung nicht übertreiben, sonst bekommt man Ärger mit den Bankern und dem Finanzamt.
Hier lohnt sich der Anruf beim Steuerberater!!VG
Ahja, danke. Also so ähnlich wie ich es mir dachte. Somit könnte ich also auch meinen Gewinn (aus der Firma) mindern und hab das Geld trotzdem in der Tasche? Interessant. Oder gibts da einen Freibetrag für die Einkommenssteuererklärung (private Veräüßerungen o. ä.) den man evtl. nicht überschreiten sollte?
Edit: äh Moment. Du schreibst mit einbuchen? Als Ausgabe?
-
werden elektronische Fahrtenbücher nun anerkannt?
-
Zitat von bomb007
Danke Fürs Beileid an alle...
hhm
solange nix körperliches passiert ist;) Auch wenn es danach immer ein komisches Gefühl ist.
Ich nehme an du hattest keine "Spochtpedalaufsätze" drauf;)hmm, heut Abend im Theater gewesen
"Pension Schöller". War nicht schlecht, herzlichst gelacht:) Das reicht aber nun auch wieder für die nächsten zehn Jahre an freizeitlicher, kultureller Bildung. Alles viel zu "etepetete"
-
Wer legt eigentlich fest wann ein Fahrzeug privat ist und wann zur Firma gehört?
Hatte mein Privatfahrzeug schon vor der Gründung.
Muss nun jeden geschäftlichen Kilometer aufschreiben, um dann am Jahresende mit je 30 cent vom Einkommen abziehen.Anderstdrum wäre mir natürlich lieber. Muss (kann) ich mein Privatfahrzeug nun an die Firma(Einzelunternehmen) verkaufen oder wie läuft das? Wäre zwar rein faktisch an mich selbst verkauft, aber das ist ja mal egal wenn das denn so funktioniert.
-
Holzvergaser.
Pferd vor den Mini spannen.Es geht doch darum die richtige Balance zu finden. Was nützt High Tech Zeugs, wenn es unbezahlbar ist, dann aber eine tolle Effizienz bringt und sich nach ca. 100 Jahren rechnet?
Effiziens richtet sich bei mir nach dem Geldbeutel und nicht nach der Umweltbelastung.
Ne alte Dieselnocke kommt, mit immensen Steuern usw., am Ende noch günstiger weg als ein neuartiger Superduperhybridelektrostartstopsolarflitzer, der nach 3Jahren gar nur noch die Hälfte seines Neuwertes hat.Meine Meinung.
So lange zum Bäcker, zum Briefkasten, zum Milch holen und zum Fahrradfahren mit dem Auto gefahren wird, ist doch alles noch gut. Kauft euch für Kurzstrecken nen Roller.
Die Technik ist doch heutzutage schon lange soweit, das man mit 7 oder 8 (meist gar weniger) Litern seinen ***** bequem von A nach B bringen kann.
Das schafft sogar mein 95er Japaner und der hat 4 Türen, nen Kofferraum und einigermaßen Platz im Innenraum. (sogar Klima)
Dazu muss ich mich also nicht in eine Dose z.B. Namens Smart oder ähnliches Quetschen, welche völlig nutzwertfrei ist, da man die ja nicht mal mehr quer parken darf und zudem völlig überteuert ist.Ach, ich reg mich nur wieder auf und schieße am Ziel vorbei bzw. verfehle das Thema.:(
-
Soll wohl bei Recyclingmaterial nicht so gut gehen, so wie bei hohem Weichmacheranteil.
-
Zitat von howlowcanyougo
Die Triebwerke erzeugen nur die Schubkraft,....abheben tut es durch die Tragflächen bzw. deren erzeugende Sogwirkung an der Oberseite der Tragfläche.
Die Luft muss an der Oberseite der Tragfläche wegen deren Bauchförmiger gestaltung einen längeren Weg als auf der Unterseite zurücklegen welches zu
einem enormen Auftrieb führt.Weil wir gerade beim Thema sind.... warum fällt ein Flugzeug nicht runter, wenn es auf dem Kopf fliegt?
Oder sind die Flügel zur Flugbahn leicht angestellt?