Die Blinkanlage hängt auch noch an einer dieser hässlichen Stecksicherungen, die sich scheinbar wahllos durch den Motorraum schlängeln. Sitzt diese noch richtig und hat sie auch keinen Kontakt zu den benachbarten Kabeln (z.B. durch aufgescheuertes Isoliermaterial)?
Beiträge von 19Uhr30
-
-
Zitat von Andreas Hohls
An wesentlichen und sicherheitsrelevanten Teilen des Autos zu arbeiten verlangt, daß man eine gewisse Grundkenntnis mitbringt und entsprechend erlernte Fertigkeiten.
Und wenn man nicht weiß, was ein Silentblock ist (muß nicht jeder wissen !!), dann fehlt es meist an diesen Kenntnissen noch.Naja...
Wenn man nicht weiß, was ein Seegerring ist, aber trotzdem ständig mit Sicherungsringen runhantiert, oder sich nicht sicher ist, was ein Simmerring mit einem Radialwellendichtring gemein hat, dann zeugt das nicht zwangsläufig von Unwissenheit. Im gesamten Bucheli-Handbuch habe ich nirgends das Wort 'Silentblock' gefunden (wobei ich mich gerade die ganze Zeit frage ob man das spricht, wie man es schreibt, oder eher englisch [sailentblok]), die Reparatur ist aber dennoch geglückt, wobei das Buch mehr Verwirrung als Hilfe gebracht hat.
Danke an alle HilfespendendenGruß, Nik
-
So, hab gestern nachgesehen und es war das vordere rechte Auflager vom vorderen Nebenrahmen, das linke war auch auf.
Wäre mir nicht eine der völlig festgefressenen Schrauben abgerissen, an einer Stelle, an der man sich schon mit ner Knarre einen abbricht und ich deswegen ein Loch in mein Karosserieblech bohren musste um dem Übeltäter den Garaus zu machen, wäre das mal eben ne Sache von ner halben Stunde gewesen.Naja, Hauptsache die Quietscherei ist weg.
-
Was auch sehr häufig der Fall ist, ist dass die Bremskolben (in deinem Fall dann also auf der linken Seite) nicht mehr richtig gangbar sind (Korrosion wir lieben dich!) und diese somit nicht mehr richtig öffnen.
Das hat zur Folge, dass du links kontinuierlich ungewollt bremst und du fährst ne Linkskurve.Da gibt's ein Reparatursatz für, wenn die Kolben nicht schon nach Beulenpest aussehen kann man die auch wieder schön blank schleifen.
-
Ich hab ja geguckt, nur eben nichts gefunden, deswegen frage ich ja hier.
Radaufhängung ist i.O., erst letztlich ein Radlager und ein Traggelenk gewechselt.
Die Skizze ist schonmal ganz gut.
Meine eigentlichen Fragen bleiben allerdings immer noch offen:
Kann ein Tausch der Knochengummis eine Lösungsmöglichkeit sein, selbst, wenn der Motor sich nicht merklich bewegt beim Rütteln?
Ist der Hilfsrahmen nur an den zwei Stellen gelagert (21)?
Was ist ein Silentblock?
Was gleicht die Ausgleichsscheibe (20) aus? -
Hallo.
Ich habe seit einiger Zeit ein recht lautes Quietschen zu bemängeln. Es hört etwa so an, als würde Metall auf Metall kratzen, das ganze in einem hohen Ton und wirklich recht laut.
Auftreten tut es hauptsächlich bei Lastwechseln, also stark beschleunigen oder verzögern. Reproduzieren lässt sich das Geräusch auch, wenn man feste am rechten Kotflügel wackelt.
Lokalisieren würde ich es so in Richtung rechtes Vorderrad.
Ich habe schon über Knochengummis nachgedacht, konnte aber kein Verwackeln am Motorblock feststellen.
Kann die Hilfsrahmenbefestigung schuld sein?
Ich habe hier schon einiges darüber gelesen, hab mich aber in letzter Zeit nicht ausgiebig drunterlegen können, habe daher auch leichte Wissenslücken, was die Hilfsrahmenbefestigung generell, oder Lokalisierung der "Donuts" angeht.
-
Ich hab mir übrigens bei meinem ersten Mini und ersten Reifenwechsel einen Bolzen abgerissen, das ganze mit ner kurzen Knarre und ohne groß Gewalt anzuwenden. Die Dinger sind echt empfindlich. 65Nm, mehr nicht!
Zum Glück war das der erste den ich angezogen hatte und es war vorne, so dass ich den wechseln konnte ohne die Bremsscheibe und den ganzen Krempel abzunehmen.
Hab ein bisschen geschummelt, man kann den da sozusagen "um die Ecke biegen". :eastgrin: -
Zitat
Original geschrieben von nille
Die Aufhängung der Bastuck Anlage hab ich geändert. Der Topf hängt jetzt schön hoch unter der Stoßstange und man guckt nicht mehr auf dieses monströse Haltungsblech.... sieht nun viel besser aus!!
Bilder folgen.....
Dafür wirst du wohl jetzt das bekannte Rußproblem haben...
Trotzdem, schön das er wieder rostfrei ist.
-
Ich benutz auch immer nen 18er und bei meinen Stahlfelgen-Muttern passt die genau so wie bei den anderen mit Schutzkappe.
Folglich müssten die doch ohne Schutzkappe viel zu klein sein oder? -
Ich benutze immer Nigrin-Chrompolitur.
Die kriegt auch nicht allzu pickeligen Rost wieder weg und pflegt gut. -
Ich bin mal als Fahranfänger mit leicht gezogener Handbremse wieder losgefahren ohne es zu merken. Als ich im nächsten Kreisverkehr plötzlich mit der Nase zur Mitte stand wurde ich ganz schön doof angeguckt...
-
-
Das mit den 24 Liter höre ich jetzt öfter. Steht auch in meiner Bedienungsanleitung. Habe aber weder mit meinem jetzigen noch mit meinem vorigen 1990er 1000er jemals mehr als 25 Liter getankt. Und ich war manchmal schon gefährlich weit unterm roten Strich.
-
Bei ATU den Fahrzeugschein auf den Tisch knallen und dann wissen die das schon.
-
Von vorne sieht der irgendwie arg sehbehindert aus, sind das einfach diese runden Standlichtröhren, die das so versauen?
-
Eben, wo sollen denn dann die Parkers Gummibänder unter der Rückbank herkommen?
Oder hast du etwa ein zweites Handschuhfach in der Nähe der Rückbank? (Nein, ich meine nicht den Kofferraum) -
Also wenn die sich bewegen, dann surrt das eher, ist ja ein kleiner E-Motor.
Ein Brummen lässt vermuten, dass er sich bewegen will, aber nicht kann. Wenn du den Lampenring abnimmst, siehst du unten in der Mitte einen kleinen Pinn herausstehen, der in die Chromfassung des Scheinwerfers eingreift. Prüfe doch mal ob sich der bewegt, wenn du die Leuchtweite einstellst.
Du kommst glaube ich nur von hinten dran, da die Kunststoffschalen hinterm Scheinwerfer an's Blech genietet sind (ein Grund aber kein Hindernis). -
Wenn du in Dortmund bist, dann hol dir doch eben einen neuen Keilriemen (meiner hat vor 3 Wochen 5,90€ gekostet) und bau den ein. Falls du ein Problem damit hast können wir das auch zusammen machen, ist ne Sache von 10 Minuten. Oder du fragst einen von den Ruhrpott-Mini Typen, da kommen auch welche aus Dortmund oder Lünen, die helfen bestimmt auch gerne.
-
Hi!
Brauche für meinen SPi einen neuen s.o.. Beim alten hat sich nach einmal schief angucken einer der beiden faulen Kontakte gelöst und auch der andere ist schon ziemlich angegammelt. Wäre schön, wenn einer sowas rumfliegen hat, bitte Preisvorstellung hinzufügen. -
Vielleicht klappt das mit dem Spiegeltrick.
Einfach ein paar Striche mit nem schwarzen Filzer auf die Nadel und dann bei demontierter Ansaugbrücke von hinten reinspiegeln...