Für das Laden einer Autobatterie sind Ströme von 1A quasi nix. Die Spannungsangabe ist meistens auch nur die Leerlaufspannung, die aber schnell einknickt, wenn Strom gefordert wird.
Zumal das eine Ampere, was dann als Nennstrom auf der Solarzelle steht, auch nur unter Optimalbedingungen anzusehen ist. Sobald auch nur ein paar Wolken aufkommen oder die Solarzelle leicht aus der Flächennormale zur Sonne gebracht ist, geht der erzeugte Strom sehr schnell sehr stark zurück. Und dann bleiben von dem einen Ampere vielleicht noch 0,4 übrig.
Dann kommt noch eine andere Sache hinzu...normal brauchst Du für das Laden einer Bleibatterie noch eine Ladeschaltung - dann müsste die Leerlaufspannung der Solarzelle auch etwas höher als die Batteriespannung sein - zB. 18V.
Allerdings ist es so, dass wenn die Solarzelle stark unterdimensioniert ist, man auf so eine Ladeschaltung gerne mal verzichten kann, weil man davon ausgeht, dass die 13,8V für den Bleiakku sowieso nie erreicht wird.