Beiträge von CrappyThumb

    Grün-lila nicht anrühren! Das gehört zum Bremspedalschalter (oder ist das auch mit abgerissen?).

    Da ich nicht weiß, was bei Dir an welcher Stelle abgerissen ist, kann ich im Moment nur sagen, dass zum Schalter in der Schaltbox (für den Rückwärtsgang) ein grünes und ein grün-braunes Kabel geht. Das rein grüne Kabel ist das "heißere", dh. wenn Zündung geschaltet, dann sollten dort 12V anliegen. Das grün-braune Kabel (das "kältere", weil potentialmäßig näher an Masse) geht dann nach hinten zu den beiden Rückfahrscheinwerfern.

    Wenn Dir die Kabel direkt am Schalter abgerissen sind, dann musst Du Dir wohl einen neuen Schalter kaufen. Ansonsten solltest Du die farblich passenden Kabel wieder aneinander löten und vernünftig mit Schrumpfschlauch isolieren.

    Ventilschaftdichtung defekt...

    Mitunter kann man manchmal nicht so genau unterscheiden, ob der Qualm jetzt weiß, grau oder blau ist.

    Das Problem mit dem Start-Wölkchen hatte ich auch mal. Dort war ich der festen Überzeugung, dass der Qualm auch weiß war.
    Defekt waren allerdings nur die Ventilschaftdichtungen - also absolut nichts Schlimmes..das Ganze ist nur etwas doof, wenn man im geschlossenen Parkhaus startet.. ;)


    Edit: Ahso...wie hier schon vorgeschlagen würde ich das Wasser & Öl mal genau im Auge behalten...wenn alles unauffällig bleibt, dann war's wahrscheinlich wirklich dei Ventilschaftdichtung.

    ...letztes mal konnte man ja schon sagen, "besser geht's nicht". Aber das gilt nur solange, bis man das Gegenteil bewiesen hat.

    Und das war diesmal (wie immer :D) wieder der Fall!!

    Also: Danke für die Organisation/Grillen/Streckenauswahl an Peh & Co, an Petrus für das tolle Wetter, sowie natürlich auch an alle Teilnehmer für ihre Ausgeglichenheit bei der Fahrt!

    So muss eine Ausfahrt mit 43 (?) Minis sein!!

    Hier übrigens meine Bilder...es gibt eine Auswahl an zwei verschiedenen Downloadlinks, weil bspw. das gängige rapidshare zeitliche Downloadbegrenzung hat:

    http://rapidshare.com/files/28954601…gische.zip.html
    http://files.to/get/441237/34735/070501_8te_bergische.zip

    Beide Dateien haben den gleichen Inhalt (~100MB). Das Downloaden ist bei beiden Quellen eigentlich ganz einfach: Warten (oder auf Free klicken) - Code eingeben - Runterladen.

    Diesmal müssten wir ja wieder richtig vieeeele Bilder bekommen...so viele Kameras, wie ich gesehen habe.. :)

    Gruß,
    Hannes


    PS: Sorry bei den Bildern für die mit Insekteneinschlägen verzierte Scheibe!

    Das Prinzip dürfte sogar noch älter als in dem Artikel beschrieben sein. Wenn ich mich recht erinnere, hatten einige Jagdflugzeuge (mit Kolbenmotoren) aus dem zweiten Weltkrieg auch eine Wasser-(Methanol)-Einspritzung gehabt, um kurzfristig die Leistung zu erhöhen...

    Zitat

    Mein Batterie hat ca 12,9V. Wenn das Auto läuft ziemlich exakt 14V, somit müsste die Lichtmaschine ja funktionieren. Wenn das Auto steht dann sinkt die Spannung langsam, also ich denke so nach 2-3 Stunden wie du gesagt hast, liegt vielleicht noch 12V an.

    Ok...ich fragte deshalb, weil sich eine kaputte Zelle nach 2-3 Stunden darin bemerkbar macht, dass die gesamte Batterie dann nur noch 10V hat (dh. 12V-2V) - dass eine gesunde Batterie nach dieser Zeit je nach Ladezustand ca 12,5V hat, weiß ich auch.. ;)

    Wie hoch ist denn die Spannung, wenn er nicht mehr angeht?

    Zitat

    Die Sicherung im Messgerät müsste gut sein. Ist ein ziemlich hochwertiges Messgerät, hab es von einem Bekannten ausgeliehen, der ist Elektroniker.


    hey, coole Schlussfolgerung :D
    Wenn auf dem Messgerät Fluke steht und es ein neueres ist (meistens grellgelber Gummischutzmantel), dann kostet eine Sicherung schonmal so 10-15Euro...nur mal so als Hinweis.. :p
    Wenn zu viel Strom durch eine Sicherung geht, dann ist es egal, ob das Gerät hochwertig ist, oder nicht...allgemein kann man annehmen, dass je hochwertiger, desto eher löst die Sicherung im Fehlerfall aus.

    Die Sicherung kannst Du aber selber Testen...stell das Multimeter auf Widerstandsmessung oder Durchgangspiepsen. Danach steckst Du das rote Kabel, das in der Volt/Ohm-Buchse steckt, in die mA-Buchse. Piept's jetzt, dann ist die Sicherung noch ok. Falls nicht, sind 10 Euro fällig...

    Zitat

    Kann es so was geben, das vielleicht irgendwas kurzzeitig sehr viel Strom zieht, und nicht konstant, dann könnte es ja sein, das ich deshalb nichts messen kann..???


    Ja schon, aber sowas dürfte extrem selten sein und ist auf jeden Fall einer der tollsten Fehler, die es neben dem Wackelkontakt gibt! :)
    Aber hier im Forum hatte jemand mal so ein Problem mit einem MPI...

    Sollte es ein (massives) Masseproblem sein, dann würdest Du keine 14V an der Batterie selbst (auf den Polen!) beim laufenden Motor messen können, sondern deutlich weniger.

    Zitat

    Meine Batterie ist neu, also an der kann es wahrscheinlich nicht liegen.


    Nicht unbedingt.

    Miss doch mal die Batterie Spannung kurz nach dem Ausschalten des Motors (=5 Minuten) und nochmal ca. nach 2-3 Stunden. Die Batteriespannung während der Motor läuft, kannst Du ja auch mal hier beschreiben...

    Zitat

    müsste es doch ein Stromverbrauch anzeigen. Doch Leider sagt die Anzeige immer 0mA an.


    Also die prinzipielle Vorgehensweise ist schon richtig, aber wahrscheinlich hast Du Dir beim ersten Anklemmen die Sicherung des mA-Messbereiches im Messgerät zerstört. Man fängt bei unbekannten Strömen (gilt auch für Spannungen) immer im höchsten Messbereich an. Bei Autorange Multimetern ist diese Sache bei Spannungsmessung auch egal.
    Kurz nachdem man beim SPI das Massekabel anschließt, fließt schon ein ganz guter Strom, der sich später dann auf einige 10mA reduzieren sollte.

    Zitat

    Hab im Forum gelesen das ein zusätzliches Masseband nie schaden kann, hab also eins von der Lima an die Karosserie gelegt.


    Wenn alle vorhandenen Massepunkte rostfrei sind, braucht man sowas eigentlich nicht. Aber schaden kann's auch nicht. Dein Problem mit der leeren Batterie über Nacht wird das aber auch nicht beheben.

    Zitat

    Kann dieses Problem irgendwie damit zusammen hängen das mein Mini hin und wieder wärend dem Fahren bei ca 3000U/min hängenbleibt. Wenn ich dann das Auto ausmach und wieder an läuft er im Standgas wieder ganz normal...


    Das wird wahrscheinlich eine andere Baustelle sein, zB hängender Gaszug oder so.
    Evtl. verflüchtigt sich die Sache mit dem hohen Leerlauf auch wieder. Ich hatte das damals auch irgendwann mal, nachdem ich längere Zeit die Batterie abgeklemmt hatte. Damals sprang die Leerlaufdrehzahl ab und zu auf exakt 2000Umdrehungen. Das hat sich aber nach einigen Kilometern wieder gelegt - nachdem sich die ECU wieder auf ein paar Betriebszustände einrenken konnte.

    Najaaa....also es gibt dort ein rein weißes Kabel, das 12V bei Zündung führen sollte.
    Dann gibt's ein weiß-lila Kabel...das geht aber von Spritpumpe zum Crashschalter. Vom Crashschalter zur Relaisbox geht ein braun-graues Kabel.

    Was Du da wahrscheinlich meinst, hat eine weiß-rote Farbe und geht zum Zündschloss (Starter-Stellung).

    Also wird Dein eingeschliffenes Relais wohl zum Starterrelais gehören...

    Schaltplan SPI

    E-Techniker-Gruß
    Hannes

    Zitat

    Weiß jemand was ich da tun kann oder was die Ursache ist?

    Entweder ist Dein neuer DVD Player anfälliger auf Störungen, die bei größeren E-Motoren (ohne Entstörungsschaltung) die "Mikroelektronik" ganz gut durcheinander bringen können. Lösungsvorschlag: Jemanden aus der Nähe fragen, der sich mit Elektronik auskennt und Dir eine Entstörung für den Motor oder einen Eingangsfilter für den DVD-Player basteln kann.

    Oder der Schaltkontakt ist tatsächlich der Übeltäter - das kannst Du jedoch leicht herausfinden, indem Du den Player wieder über Dauerplus versorgst.
    Sollte das der Fehler gewesen sein, dann solltest, um die Funktion mit dem "geschalteten Plus" zu erhalten, ein Relais einsetzen, das Dauerplus auf den DVD-Player schaltet, wenn Du den Zundschlüssel rumdrehst. Dazu muss dann die Arbeitsspule im Relais durch Zündungsplus (oder halt Auxiliary) geschaltet wird. Warum das ganze? Weil das Relais wahrscheinlich einen besseren Kontakt herstellen kann, als das Zündschloss.

    Najaaaa....also man muss das mit den Synchronringen mal relativieren...sicherlich ist es sehr teuer, diese zu tauschen (Arbeitsaufwand sehr viel größer, als Materialaufwand!). Jedoch sollte auch dazu gesagt werden, dass man je nach derzeitigem Zustand noch gut fahren kann. U.U. kann man es durch den Wechsel auf (dickeres) 20W50 sogar beheben!

    Der Verkäufer hat Recht, dass dieses Krachen normal sei. Aber das ist es (in letzter Zeit) auch nur, weil der Fahrer den Mini falsch bedient! Dh. aber dann auch, dass Dir dieses Krachen bei fast jedem Dir angebotenen Mini auffallen wird.

    Lass Dir zum Abschluss noch gesagt sein, dass ich damals beim Kauf meines Minis dieses Krachen auch ganz extrem hatte. Sogar beim Hochschalten in den 4ten. Gefahren bin ich damit dann noch 35tkm, bevor ich den Motor getauscht habe - was aber nix mit diesem Getriebeproblem zu tun gehabt hatte, sondern mit einem sich ankündigenden Zwischenradproblem.

    Vielleicht kommt der Verkäufer Dir preislich signifikant entgegen, sodass man überlegen könnte, einfach damit zu leben. Mit Zwischengas, usw. lässt sich trotzdem schnell (runter)schalten, ohne viele Späne zu erzeugen.

    IRFP2907..krass...Rds(on) = 4,5mOhm und Dauerstrom 209A - sicher ist sicher, wie? :D ;)

    Ich hatte damals ein paar Tests mit einem NE555 und einem IRF840/ IRF830 für so eine Anwendung gemacht (als Freilaufdioden hatte ich damals die 1N4007). War eigentlich ganz ok - bis auf dass man das Uds dieser Transistoren nicht so ganz ausreizt (500V). ;)

    Die Pollin-Dinger hab ich mir damals auch gekauft...70Cent pro Stück, glaube ich. Das doofe daran ist nur, dass die einen fiesen Achsendurchmesser haben, auf den kein normaler Knopf passt...
    Grayhill sagt mir jetzt nix...außer dass es von denen solche optischen Encoder gibt...im Hinblick auf Verschleiß natürlich ne sehr feine Sache ist..

    Ahso...Bauteilbibliotheken...falls Du auch Eagle benutzt, dann kann ich Dir bei Beidarf auch gerne mal mit Libraries aushelfen...zB für einige Displays von Kingbright, verschiedene Realtimeclock-ICs, "komische" SMD-Potis und so Sachen, die man nicht so leicht im Internet findet...

    Ok, dann mal nen schönen E-Techniker Gruß nach Krefeld :)

    Kurzer Hinweis: Diese Rotary-Encoder gibt's mittlerweile auch (in bezahlbarem Rahmen) bei Reichelt. Der günstigste liegt bei knapp 2 Euro.

    Darf ich fragen, welchen Transistor und welche Diode Du für den Lüftermotor benutzt?


    PS: Schickes Tek da im Hintergrund.. :)

    Die letzten Haynes-Download-Meldungen sind ja schon etwas älter...deshalb:

    Haynes Reperaturhandbuch

    Dort steht zwar für Bj. 59-69, aber die Neunundsechzig wird wohl ein mehr oder weniger gewollter Zahlendreher für die "Online"-Ausgabe des Haynes sein. ;)

    Beim groben Überfliegen habe ich jedenfalls ein paar SPI-Bilder gesehen.

    Daten zum PDF: knapp 7MB und 250 Seiten bebilderte Reperaturanleitung in Englisch.


    PS: Dort findet man auch ab Seite 219ff den SPI Schaltplan, den ich hier ab und zu mal als separaten Link verteilt habe.

    PPS: Gerade für Neulinge, die unsicher sind, wo sich welches Bauteil befindet, ist dieses PDF genau das richtige.

    300ml Öl? :)
    Falls diese Menge Öl bezogen auf die Max-Markierung des Ölpeilstabes fehlt, dann würde ich mir keine Sorgen machen und einfach so fahren.
    Wenn's akut wird, kannst Du auch 15W40 aus jedem Baumarkt dazukippen...

    Mit den Schrauben sieht das schonwieder anders aus...

    Normal werbe ich absolut nicht für ihn, aber bei Dir kommt der Dringlichkeitsfaktor noch dazu, also: Probiere es doch mal bei Herrn Gerdes: 0221/ 580 28 80
    Der Herr hat in Köln eine Werkstatt und kann Dir sicherlich mit den Teilen aushelfen. Er hat auch eine Internetadresse: http://www.mini-cooper-koeln.de

    Evtl. hat er ja noch geöffnet!

    Viel Erfolg...


    PS: Lass Dir bei Gerdes aber nix aufschwatzen.. ;)
    PPS: Wo geht's denn hin, in der Eifel?