Beiträge von CrappyThumb

    Super Idee....solche geistigen Kracher kommen wahrscheinlich nur von denen, die auch die Atomkraftwerke gegen extrem saubere Windkraft-/Solarkraftanlagen tauschen wollen... :rolleyes:

    Wenn das wirklich alle um die gleiche Zeit machen, dann hätten wir infolge dessen ein Problem: Stromausfall, entweder am Anfang der 5 Minuten, oder beim Wiedereinschalten, weil Lastschwankungen im großen Stil nicht von den Kraftwerken aufgefangen werden können.

    Hm...mit welcher Begründung sollte denn sowas nicht erlaubt sein? Wenn mir meine Sitzpolsterfarbe nicht mehr gefällt, würde ich jetzt auch nicht auf die Idee kommen, den TÜV zu fragen... :confused:

    Ich kann also die eigentliche Frage nur so beantworten, dass der Mini in den 2Jahren mit dieser Folie einmal getüvt wurde, mit der einzigen Beanstandung, dass er etwas Öl aus dem Schaltgestänge verliert...

    So...Fehlerchen behoben...

    Das kam so: Wenn ich die Bilder auf meinen RWTH Account lade, geht das nur über so eine HTTPS Verbindung. Beim Verlinken der Bilder im Thread habe ich dann einfach naiver Weise die Adresszeile aus diesem "Hochlade-Fenster" benutzt, ohne auf das ominöse S zu achten - zu dem Zeitpunkt hatte ich alle Bilder ja auch so gesehen - weil ich eingelogt war.

    So...und nun braucht niemandem mehr der Kragen platzen. Ein neuer Thread mit identischem Text ist eröffnet in der Hoffnung, dass nicht wieder irgendwelche Zertifizierungspopups kommen und zur Abwechslung diesmal auch die Bilder gezeigt werden.

    Und außerdem: Die RWTH ist immer vertrauenswürdig... ;)

    So...jetzt nochmal mit ohne https in den Bildlinks :D

    ...hier und jetzt stelle ich ein Angebot über eine Tachobeleuchtung mit Elektrolumineszenz-Folie vor.

    Wie man hier sehen kann, hat die Folie einen, im ausgeschalteten Zustand, (creme-)weißen Hintergrund, ähnlich der Farbe Magnolia, wie sie auch bei einigen Sondermodellen vorkommt.

    Das Bild ist ja noch relativ unspektakulär, deshalb ein Foto meines Tachos im eingeschalteten Zustand:

    Zu meiner Verkaufsmotivation ist zu sagen, dass ich diesen Tacho ca. 2 Jahre eingebaut hatte und nun auf die Glühlämpchen zurückgerüstet habe, weil ich mir ein Smiths Doppel-Instrument eingebaut habe, das ja auch ein Glühlämpchen als Nachtbeleuchtung hat. Ich fand also, dass es recht beschränkt aussieht, wenn man so eine blaue Tachofolie in Kombination mit einem "oldschool" Smiths Instrument eingebaut hat.

    Was ich verkaufen möchte, ist nicht nur die blaue Tachofolie, sondern auch die passenden Ansteuermodule. Diese braucht man, da die Folien nicht einfach mit 12V Gleichspannung funktionieren, sondern ca. 120V Wechselspannung haben wollen. Diese sieht man auf folgendem Bild noch eingebaut in dem roten Kringel rechts.


    Auf diesem Bild kann man direkt sehen, wie simpel die Anbindung der Module an die 12V Bordspannung ist (roter Kreis links). Dazu nimmt man sich einfach eine Lampenfassung der bisherigen Tachobeleuchtung, bohrt ein 2mm großes Loch rein und lötet an den Messingkontakten die beiden Versorgungskabel für die Module an, hier sieht man, wie:


    Da die Module nicht gerne verpolt werden wollen, habe ich zusätzlich auch eine "Idioten-Diode" eingebaut, damit es egal ist, in welcher Weise man den präparierten Lampensockel wieder einschraubt. Sollte die Tachobeleuchtung dann nicht leuchten, so muss man den Sockel halt 180° verdreht einbauen - aber kaputt gehen die Module deshalb nicht. Auf jeden Fall kaputt gehen die Module bei Betrieb ohne Last, dh. ohne angeschlossene EL-Folien und auch bei Kurzschluss - das sollte man wissen, wenn man mit diesen Modulen arbeitet.

    Hier ein Foto vom Umfang des Angebots (das überaus dekorative Handtuch gibts entgegen aller Erwartungen leider nicht mit dazu ;) :(

    Zu sehen sind sämtliche Teilfolien für Tacho selbst, Tank/Temperaturanzeige, sowie Drehzahlmesser plus die beiden Spannungswandlermodule. Nicht zu sehen sind dort die farbig bedruckten Folien, wo die eigentlichen Zahlen, usw. draufstehen. Diese kann ich gerne beilegen.
    Zur Demontage meiner Folien war es nötig die Kabel von den Modulen zu den Folien zu durchtrennen. Dh. Du als potentieller Käufer ;) bräuchtest einen Lötkolben. Schrumpfschlauch zur vernünftigen Isolierung lege ich natürlich ausreichend bei (Tesafilm reicht da nicht mehr ganz aus ;) ). Falls Du Dich fragst, wieso ich die Kabel hier und jetzt nicht wieder zusammenlöte: Zum Wiedereinbau müsste man sie sowieso wieder trennen...

    Ansonsten braucht man zum Einbau einen mittelgroßen Kreuzschraubenzieher, einen relativ kleinen Kreuzschraubenzieher, Lötkolben/ Lötzinn, einen 2mm Bohrer, Tesafilm, Schrumpfschlauch (liegt ja bei), ein wenig Feinfühligkeit (besonders für die filigrane Tank-/Temperaturanzeige) und ca. 1-3Stunden Zeit zwischen Ausbau des Bretts und Wiedereinbau, je nach Fingerfertigkeit...da die Folien schon fertig ausgeschnitten und eingepasst sind, entfällt also ein Großteil der normalerweise benötigten Zeit.

    So und nun zum Preis...wegen meiner recht "interessanten" Erfahrung mit einem Forenmitglied vor einem Jahr (Gruß nach Dinslaken ;) ) hatte ich eigentlich vor, mich an dieser Stelle nicht mehr zum Preis zu äußern.
    Anyway...inklusive Versand und evtl. zusätzlichen Support beim Einbau möchte ich 55 Euro vorschlagen.

    Bei Interesse/ Rückfragen oder Sonstigem verweise ich auf die PN-Funktion des Forums, bzw. auch gerne auf meine Email Adresse: crappythumb(at)gmx.de - wobei (at) = @.

    Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit!

    Hallo Freunde der britischen Blechverarbeitungskunst!

    ...hier und jetzt stelle ich ein Angebot über eine Tachobeleuchtung mit Elektrolumineszenz-Folie vor.


    Wie man hier sehen kann, hat die Folie einen, im ausgeschalteten Zustand, (creme-)weißen Hintergrund, ähnlich der Farbe Magnolia, wie sie auch bei einigen Sondermodellen vorkommt.

    Das Bild ist ja noch relativ unspektakulär, deshalb ein Foto meines Tachos im eingeschalteten Zustand:

    Zu meiner Verkaufsmotivation ist zu sagen, dass ich diesen Tacho ca. 2 Jahre eingebaut hatte und nun auf die Glühlämpchen zurückgerüstet habe, weil ich mir ein Smiths Doppel-Instrument eingebaut habe, das ja auch ein Glühlämpchen als Nachtbeleuchtung hat. Ich fand also, dass es recht beschränkt aussieht, wenn man so eine blaue Tachofolie in Kombination mit einem "oldschool" Smiths Instrument eingebaut hat.

    Was ich verkaufen möchte, ist nicht nur die blaue Tachofolie, sondern auch die passenden Ansteuermodule. Diese braucht man, da die Folien nicht einfach mit 12V Gleichspannung funktionieren, sondern ca. 120V Wechselspannung haben wollen. Diese sieht man auf folgendem Bild noch eingebaut in dem roten Kringel rechts.

    Auf diesem Bild kann man direkt sehen, wie simpel die Anbindung der Module an die 12V Bordspannung ist (roter Kreis links). Dazu nimmt man sich einfach eine Lampenfassung der bisherigen Tachobeleuchtung, bohrt ein 2mm großes Loch rein und lötet an den Messingkontakten die beiden Versorgungskabel für die Module an, hier sieht man, wie:

    Da die Module nicht gerne verpolt werden wollen, habe ich zusätzlich auch eine "Idioten-Diode" eingebaut, damit es egal ist, in welcher Weise man den präparierten Lampensockel wieder einschraubt. Sollte die Tachobeleuchtung dann nicht leuchten, so muss man den Sockel halt 180° verdreht einbauen - aber kaputt gehen die Module deshalb nicht. Auf jeden Fall kaputt gehen die Module bei Betrieb ohne Last, dh. ohne angeschlossene EL-Folien und auch bei Kurzschluss - das sollte man wissen, wenn man mit diesen Modulen arbeitet.

    Hier ein Foto vom Umfang des Angebots (das überaus dekorative Handtuch gibts entgegen aller Erwartungen leider nicht mit dazu ;) :(

    Zu sehen sind sämtliche Teilfolien für Tacho selbst, Tank/Temperaturanzeige, sowie Drehzahlmesser plus die beiden Spannungswandlermodule. Nicht zu sehen sind dort die farbig bedruckten Folien, wo die eigentlichen Zahlen, usw. draufstehen. Diese kann ich gerne beilegen.
    Zur Demontage meiner Folien war es nötig die Kabel von den Modulen zu den Folien zu durchtrennen. Dh. Du als potentieller Käufer ;) bräuchtest einen Lötkolben. Schrumpfschlauch zur vernünftigen Isolierung lege ich natürlich ausreichend bei (Tesafilm reicht da nicht mehr ganz aus :) ). Falls Du Dich fragst, wieso ich die Kabel hier und jetzt nicht wieder zusammenlöte: Zum Wiedereinbau müsste man sie sowieso wieder trennen... ;)

    Ansonsten braucht man zum Einbau einen mittelgroßen Kreuzschraubenzieher, einen relativ kleinen Kreuzschraubenzieher, Lötkolben/ Lötzinn, einen 2mm Bohrer, Tesafilm, Schrumpfschlauch (liegt ja bei), ein wenig Feinfühligkeit (besonders für die filigrane Tank-/Temperaturanzeige) und ca. 1-3Stunden Zeit zwischen Ausbau des Bretts und Wiedereinbau, je nach Fingerfertigkeit...da die Folien schon fertig ausgeschnitten und eingepasst sind, entfällt also ein Großteil der normalerweise benötigten Zeit.

    So und nun zum Preis...wegen meiner recht "interessanten" Erfahrung mit einem Forenmitglied vor einem Jahr (Gruß nach Dinslaken ;) ) hatte ich eigentlich vor, mich an dieser Stelle nicht mehr zum Preis zu äußern.
    Anyway...inklusive Versand und evtl. zusätzlichen Support beim Einbau möchte ich 55 Euro vorschlagen.

    Bei Interesse/ Rückfragen oder Sonstigem verweise ich auf die PN-Funktion des Forums, bzw. auch gerne auf meine Email Adresse: crappythumb(at)gmx.de - wobei (at) = @.

    Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit!

    Guter und interessanter Link, den Du da hast!

    Die Batterien mit den roten Kappen sind Vliesbatterien. Das sieht man auf der Seite unten links in dem schematischen Aufbau...da steht dann was von Glasvlies und so weiter...

    Gelakkus funktionieren etwas anders und sehen im inneren Aufbau auch anders aus...

    Ergo habt ihr damals wahrscheinlich Vliesbatterien eingebaut...die in der Tat oftmals kleinere Innenwiderstände und somit hochstromfähiger als Säurebatterien sind...

    Jetzt klingt das mit den defekten Anlassern schon ganz plausibel... :)

    Und jetzt mein Senf...

    Der Unterschied ist einfach eine 1cm Tieferlegung gegenüber den "originalen" SPI Knuckle Joints. Diese Information habe ich von MMS vor ca. einem halben Jahr bekommen, da ich damals das gleiche "Problem" hatte. Im Endeffekt habe ich damals doch die teuereren genommen (damals ~21Euro/Stück).

    Zitat

    ... und ein Gelakku hat keinen Spannungsabfall beim Anlassen, wodurch der Anlasser schneller stirbt.

    Naja, Bleigelakkus haben gegenüber Bleisäureakkus einen (wesentlich) höheren Innenwiderstand, der die nutzbare (Klemmen-)Spannung bei sehr hohen Strömen gut in die Knie gehen lässt. Dh. der Schluss, dass die Anlasser deswegen kaputt gehen ist falsch. Vielleicht gehen sie deshalb kaputt, weil die Anlasser irgendwann nicht mehr genug Energie bekommen (durch den Spannungseinbruch), dann blockieren und einen Wahnsinns-Strom ziehen, der bei eingebrochener Spannung immernoch erheblich sein kann.

    Die Gelakkus werden heute oft in Solaranlagen als Puffer benutzt, weil man dort meistens nicht viel Strom entnehmen will und die Ladeströme moderat sind. Außerdem braucht man diese Batterien wegen des inneren Aufbaus nicht zu warten, bzw. kann es durch die geschlossene Bauweise auch nicht mehr.

    Vielleicht meintest Du ja auch Bleiakkus, die den Elektrolyten in einem Vlies gebunden haben. Dort ist es etwas anders. Diese Akkus sind in etwa mit Säurebatterien zu vergleichen und werden auch als Antriebsbatterien in E-Autos, etc. eingesetzt.

    Nice to know: Normale Bleibatterien sollten bei einer längeren Pause vernünftig geladen und danach kühl gelagert werden. Das verhindert weitestgehend die Reaktionsfähigkeit, bzw. die Oxidation der inneren Elektroden.

    Frage an den Threadstarter:

    900Euro für das Minimotorsport-AT-Getriebe? Wo hast Du das denn gelesen?

    Vielleicht gibt Dir der Artikel "Getriebe 4Gang, Altteile Wert" bei MMS etwas mehr Aufschluss über das, was die zu Deinen Getriebe-Schäden sagen werden.