Beiträge von CrappyThumb

    Zitat

    HOFFE IHR KÖNNT MIR HELFEN!!!

    Meinst Du, dass man Dir die technischen Geheimnisse des Minis schon beibringen kann, wenn Du noch nichtmal vernünftige Sätze formen/ Satzzeichen setzen kannst?

    Das hier ist zwar kein Ort, wo man förmliche Anschreiben benutzen muss, aber ein bisschen Grammatik usw. wäre zum Verständnis Deines Problems schon nicht ganz unangebracht....


    PS: Ersetze die (höchstwahrscheinlich gammligen) fliegenden Sicherungen plus den maroden Sicherungskasten im Motorraum. Danach dürfte Dein Problem behoben sein.

    Kauft euch doch 'ne Jahreskarte für den Nürburgring, oder ähnliche Strecken.

    Auf der Rennstrecke ein paar ordentliche Zeiten zu fahren hat bestimmt mehr mit Bike-Beherrschung zu tun, als so ein paar lächerliche Wheelies auf einer geraden Strecke zu reißen (mehr sieht man in dem Video doch nicht, oder?).

    noch Schüler - Mini neu gekauft - schon irgendetwas defekt- kaum Fahrerfahrung - kaum Minierfahrung - 400Euro/Monat - Umbau auf 100PS SPI.

    Nice.

    Was Du machen musst?
    1) dich nicht lächerlich machen,
    2) erstmal fundierte Mini-Erfahrungen sammeln (lesen, schrauben, usw),
    3) Mini betriebsbereit halten,
    und dann vielleicht...
    4) langsam mit Optimierungen anfangen.


    Und das war jetzt ernst gemeint. Du glaubst ja gar nicht, wieviele sich einen Mini kaufen und ihn mangels technischer Beherrschbarkeit wieder in kürzester Zeit abgeben.

    Schonmal drauf geachtet was passiert, wenn man einen Preis an sein Angebot anhängt?
    Wenn nein, dann achtet mal genau drauf was passiert, wenn es jemand doch macht und überlegt euch dann warum es die meisten bleiben lassen, Preisevorstellungen zu verkünden.

    Du musst das Zündungsplus kabel suchen, dort die Steuerspulen der zwei Relais parallel anschließen und die Arbeitskontakte in Reihe zum Lichtschalter (genauer: dem Pin für das Abblendlicht) schalten.

    Zwei Relais sind insofern besser, weil wenn eins ausfällt, das zweite immernoch als Backup da ist.

    Prinzipiell sieht das dann schematisch so aus:

    Batterie Plus --> Lichtschalter --> zwei parallele Relais --> Lampen --> Masse.

    Und die Relaisspulen:
    Zündungsplus (vom Zündschloss) --> abgegriffene Leitung an eine Seite der Relaisspulen --> andere Seite der Relaisspulen an Masse.
    Wie gesagt: Die Relaisspulen müssen parallel an das Zündungsplus!

    Der Relais Typ ist eigentlich egal....es muss nur für 12V sein und braucht auch nur einpolig mit 1xEIN, bzw. 1xUM sein. Die Stromfestigkeit kannst Du mit 15A ansetzen. Größere Relais tun's natürlich auch.

    Das Ganze wäre sinnvoll als gesockelte Ausführung, statt direktem Anlöten der Kabel an die Relaispins.

    Falls Dir das alles soviel sagt, wie ein gutes, chinesisches Märchenbuch, dann entweder bei wikipedia.de reinschauen oder Du suchst Dir jemanden aus Deiner Nähe, der weiß, wo der Unterschied zwischen Strom und Spannung liegt.. :)

    Heißer Tipp: Neu kaufen, weil alle gebrauchten auch schon "gebrandmarkt" sind.
    Und dann direkt noch ein guter Hinweis: Das Hauptlicht über ein Relais laufen lassen. Vor einiger Zeit gab's hier im Forum mal eine auch für Nicht-Elektroniker anschauliche Lösung.

    Zitat

    Aber SPI mit Weber und Tüv ist immer noch ein "Rätsel".

    hm... :)

    Mir langsam nicht mehr: Die haben in der allerletzten Sendung etwas gesagt a la "und hier kommt unser ehemals 91er Mini, der jetz mehr als x-tausend Euro wert ist...blahblah".

    In einer der ersten Sendungen meine ich gehört zu haben, dass der Spender ein 95er war....

    Was heißt denn "teilweise" erneuert?

    Wenn Du nur einen Teil der Gummis vom Motorlager/Drehmomentstützen wechselst, kannst Du ja nicht wirklich sicher sein, dass von dieser Seite aus Ruhe ist...

    Mein Verdacht fällt auf die Motorlagerung (also unter der Kupplung und auf der anderen Seite unter dem Kühler). Die würde ich tauschen. Der nächste Verdacht fällt auf das Halteblech für den oberen Knochen am Bremskraftverstärker/Spritzwand. Dort werden die "normalen" Löcher durch zu späten Gummiwechsel auch gerne mal oval - Abhilfe: Unterlegscheibe, oder passend gebohrtes Blech auf das ovale Loch "anschweißen").

    Ist das alles getauscht worden, ist da auch erstmal Ruhe.

    Das im Getriebe etwas Spiel ist, wirst Du bei jedem Auto bemerken. Abhängig davon, über wieviele Zahnräder die Räder mit der Kurbelwelle verbunden sind, wird es mehr oder weniger "spürbares" Spiel geben. Das alles kommt vom Zahnflankenspiel, das jede Zahnradverbindung haben muss.

    Zum Thema Tüv: Jeder Tüv prüft unterschiedlich...und: Ein frisch getüv'tes Auto heißt nicht, dass es nirgendwo klappert oder sonstiges. Sondern im Allgemeinen nur, dass in näherer Zukunft nix Wichtiges auseinanderfällt (Stichwort: Tragarmgelenke, Radlager, Lenkung, usw.).

    Lass Dich nicht unterkriegen. Ich fürchte bei den heutigen als Gebrauchtwagen verkauften Minis, wird es immer einen gewissen Aufwand zur "Alltagszuverlässigkeit" des Autos geben...

    Kopf hoch!

    hm...passt hier vielleicht am besten...

    Habt ihr Matchboxler einen Kollegen, der einen dunkelblauen Mini ohne Hamsterbacken/weiße Streifen und so, dafür aber mit dem Testfahrzeug-Aufkleber fährt?
    Das Kennzeichen konnte ich mir auf die schnelle nicht tiefer einprägen, aber es war irgendwas mit xx-BVxxx, glaube ich.

    Falls ja, und er das vielleicht hier selbst liest: Bist Du heute so gegen 12uhr durch Heimbach/Eifel (insbesondere durch das Heimbachtal) gefahren?

    Ich bin nämlich vorhin zu der Zeit von meiner Garage zurückgelaufen, wo ich die Winterräder draufgeschnallt hatte. Da ich ohne Mini dastand, hat meine grüßende Hand wohl nicht so die Aufmerksamkeit erregt, wie sie eigentlich sollte ;)

    Gruß aus Heimbach
    Hannes

    Normal ist das bestimmt nicht. Wenn das normal wäre, dann könnte man die Isolierung ja auch komplett weg lassen...

    Zitat

    er ab jetzt immer Gummihandschuhe anzieht


    ..oder einfach mal neue Zündkabel kauft.

    ...oder hast Du während des Laufens ein Zündkabel abgemacht?

    Waren die Kabel/ Isolierkappen feucht?

    Für den Warnblinker brauchst Du 3 Umschalter (Relais). Beim SPI brauchst Du nur 2 Umschalter.

    Die Problematik mit dem ein/aus/ein-Schalter lässt sich mit ein paar Transistoren auf den Mini mit ein/ein/aus basteln (plus jeweils ein Relais für Stand-/ Abblendlicht).

    Den Bremsflüssigkeitsschalter würde ich weglassen, stattdessen jeden Monat einmal in den Bremsflüssigkeitsbehälter schauen.

    PS: Falls mit an der ein/aus/ein-Schalter-Sache noch mehr interessiert sind, kann ich mir ja mal was überlegen...