Beiträge von CrappyThumb

    Könnte man so auch eine Relaisbox oder eine ECU beim Mini "reparieren", oder ist die Gefahr hier größer mehr kaputt zu machen?

    Eindeutig letzteres, weil die Bauteile aus der ECU/ Relaisbox nicht tauglich sind, "komplett" gebacken zu werden. Außerdem sind die Bauteile aus der ECU und bei der Relaisbox sowieso deutlich größer als bei einem PC Board, wodurch sich prinzipiell nicht so leicht diejenige Art von Rissen im Lot bilden, die man bei modernen Platinen mit Backen u.U. repariert bekommt. Darüber hinaus wird bei PC Platinen anderes Lötmittel benutzt, das speziell auf diese Backprozesse abgestimmt ist - das Lot aus älteren Platinen ist nicht zwangsweise bei 200°C flüssig.

    Weiß man denn warum die Wärme das Logic Board repariert?

    Ja. So eine "Wärmebehandlung" macht abgerissene Lötpunkte wieder flüssig und lässt sie so durch Kapilarwirkung wieder eine Verbindung eingehen. Das hat im Übrigen nichts mit der natürlich unantastbaren Fabelhaftigkeit von Apple Produkten zu tun, sondern funktioniert mit jeglichen Lötkontakten in einem engen Temperaturfenster. Man kann sein Gerät mit dieser Art Problembehebung aber auch genauso gut vollends zerstören.

    Zitat

    Uwe: Ja den Ofen hab ich vorgeheizt! es braucht von Anfang an 200°

    Das Gegenteil ist eigentlich der Fall, denn in professionellen Lötöfen wir eine Temperaturkurve mit verschieden langen Rampen gefahren um die Gefahr von Rissen zu eliminieren. Den Halbleiterchips ist es egal, wie lange sie bei zB 150° verharren müssen - die gehen davon nicht kaputt. Die eigentliche Lötphase bei so einer Temperaturkurve ist mit wenigen Sekunden im realen Leben relativ kurz.

    ..ich sehe gerade, dass Du Bilder angefügt hast....

    Was man da auf den ersten Blick sieht, ist das der Sensor für die Einlasslufttemperatur (MAT - manifold air temperature) defekt ist, bzw keinen Kontakt hat. Das kann Dir die Sprittabelle derart verziehen, dass der Motor Dir immer zuviel Sprit gibt, was dann die Lambdaregelung versucht auszugleichen, wenn dann ein Gasstoß kommt, hast Du Einspritzwerte jenseits von gut und böse.

    -> Vermutlich gibt's einen Kabeldefekt in der Sensorleitung, oder der Sensor im Luftfilter ist defekt.

    Check mal Dein Megatune Setup - die Drehzahlwerte machen keinen Sinn und die AFR Werte ~8 machen auch wenig Sinn.

    Kommst Du also gar nicht über die 3000rpm hinaus?

    Knallen aus dem Einlasstrakt heraus, insbesondere bei Gasstößen kann auf zu mageres Gemisch, bzw. zu knappe Beschleunigungs(sprit)anreicherung kommen. Aber auch eine falsche Zündzeit kann als Ursache in Frage kommen - oder mehreres zusammen.
    Manchmal kann man auch seltsame Effekte dieser Art bekommen, wenn die Lambdaregelung zu schnell eingestellt ist und dann in bestimmten Betriebspunkübergängen die Lambdaregelung deaktiviert wird (zB beim Beschleunigen) - die "normale" Einstellung habe ich jetzt nicht im Kopf, sollte aber bei allen Konfigurationen die gleiche sein.

    Die Frage ist, durch welches Verhalten (Gasstoß oder langsames Heranführen an 3000rpm) das Knallen hervorgerufen wird.

    Mit den Standard-Setups sollte das eigentlich bei keinem Motor auftreten. Hast Du evtl. an einem Parameter irgendetwas unbeabsichtigt verändert?

    Was bei sowas meistens hilft, ist den Sprit etwas anzufetten und den ZZP Richtung spät ziehen. Das einzige, was Dir dabei passieren kann, ist dass sich der Mini verschluckt, keinen Durchzug hat und hintenraus stinkt wie Hölle. Wobei die Lambdaregelung den Spritwert aus der Tabelle ab erhöhter Leerlaufdrehzahl sowieso wieder versucht auszuregeln.

    Aus Schaltplan- & Platinendesign wurde..

    Welcher idiotische Hersteller vertauscht eigentlich bei seinen Hochvolttransistoren die Pins von Kollektor und Emitter im Vergleich zu normalen TO92 Gehäuse Standard-Transistoren??!!! :scream:

    Weiter gehts..nach 6 monatiger Zwangspause...jetzt neu: Fading Digits..

    [YOUTUBE]oXHBqsbGFrs[/YOUTUBE]

    Das ist ein Mikrocontroller-gesteuerter Effekt, der es erlaubt gleichzeitig 2 Ziffern (=Kathoden) in jeweils einer Röhre mit unterschiedlichen Pulsweiten anzusteuern. Wenn man das nun geschickt mit einer bestimmten Dynamik versieht, entsteht ein hübscher Überblendeffekt, der hier nichts mit falschen Kameraeinstellungen zu tun hat. Was wohl mit einer falschen Einstellung zu tun hat ist der nervöse Autofokus, dem es im Video zu dunkel war :rolleyes:

    ...aufpassen, solche "sinusähnlichen" DC/AC Wandler auf 230V können zumeist nur LEICHT kapazitive/induktive Lasten ausregeln. Da das normale 230V Lichtnetz aus einer Sinus (Grund)Frequenz besteht, aber die "sinusähnlichen" Wandler nur einen Trapezverlauf der Spannung machen, kann es sein, dass Dir beim Anlauf von Bohrmaschine, oder anderen Geräten, welche heutzutage zumeist weit entfernt von ohmschen Lasten sind, die Sicherung vom DC/AC Wandler fliegt, oder der Wandler direkt Über die Wupper geht. Nur so als Hinweis.

    Ansonsten...für nicht allzu lange Leiter/ Litze gilt als grobe (!) Faustformel 1mm² für 10A. 2,5mm² ist also mit ordentliche Sicherheit gewählt. (Ja, wenn man jetzt in Tabellenwerke schaut, für Kfz Anwendungen, wird man andere Verhältnisse von Kupferquerschnitt zu Strombelastbarkeit finden). Direkt an die Batterie ist nicht unbedingt nötig. DC/AC Wandler haben i.A. einen großen Eingangsspannungsbereich. Aber immer dran denken: Mit einer extra Sicherung absichern (Hier: Mit cirka 1,5fachen Stromwert, den Du maximal erwartest - logischer Weise muss natürlich dieser Maximalstrom der Sicherung auch vom Kabel zerstörungsfrei getragen werden können).

    Hallo Minifreunde!
    Habe einen Mini SPI 96. Im Motoraum befinden sich 4 Stk. Relais.Welche Funktion haben die R.?:confused:
    L.G. aus Österreich
    SMA

    Rechtes Relais Fahrerseite: Zusatzlüfter (Ansteuerung über Thermoschalter im Kühler).
    Linkes Relais Fahrerseite: Heizung der Lambdasonde (Ansteuerung über Steuergerät).

    Eines der Relais auf der Beifahrerseite ist für Zusatzfernlampen gedacht (erkennbar an einem lila Kabel), das andere für die Hupe (hier bitte um Bestätigung Dritter!).

    Und was ist jetzt eigentlich das Problem? Mal abgesehen vom krassen, satzzeichenlosen Satzbau :rolleyes:

    Google den Begriff Sprungsonde mal - da sollte dann drin stehen, welcher Spannungsbereich für fettes und welcher für mageres Gemisch steht.

    Scheint so, als ob die Batterie soweit defekt ist, dass Du sie nicht mehr gut nutzen kannst.

    Falls der Säurestand der Zellen niedrig ist, kannst Du versuchen, durch Auffüllen mit destilliertem Wasser die Batterie wieder für ein Jährchen am Leben halten.

    Aber prinzipiell würde ich sagen, dass die Batterie kaputt ist.