Schade, dass man keinen Prioritäts-Vote machen kann...denn die Spitfire ist ja auch nicht zu verachten..
Beiträge von CrappyThumb
-
-
Zitat
Batterie ist neu,durch Startversuche leer,wurde überbrückt,dennoch klakk.Geräusch!
Also entweder es ist, wie brummy geschrieben hat, der Magnetschalter im Anlasser kaputt.
Oder die Batterie (ob sie neu ist, heißt nicht zwangsläufig, dass sie auch funktioniert - ich hatte mir vor einiger Zeit mal eine "budget" Batterie gekauft...nach dem ersten Startversuch hat sich dann eine Zelle verabschiedet)...naja...weiter im Text: Oder die Batterie ist so stark entladen/defekt, dass auch ein Überbrückungskabel/ Hilfsfahrzeug nicht mehr genug Energie bereitstellen kann.
Insbesondere ist das der Fall, wenn die Überbrückungskabel eine zu schlechte Qualität haben...dann sinkt nämlich die Spannung an der Minibatterie durch den hohen Strom beim Startversuch zu stark ab und der Effekt ist halt dann wieder das Klackern.
Im Allgemeinen sollte man beim Hilfsfahrzeug auch den Motor beim Starten des Minis mit erhöhtem Leerlauf laufen lassen.PS: Spricht man bei euch im Frankenland eigentlich kein Deutsch??
-
Zitat
Kann man jetzt wohl auch andere hier "denunzieren"?
Quatsch...das sieht mir nur nach einem kleinen Webcam-Battle aus...
-
Bei http://www.break.com haben die 'nen ganz passenden Text zu diesen Video:
Most kids are mildly startled by clips like that, this kid freaks the hell out and starts banging the screen and crying into the camera. The dad wont be laughing 10 years from now when his kid asks you for money to pay for his cheerleading uniform.
-
Nokia hat doch damals den "Application Installer" in der Nokia Suite (findest Du auf der Daten-CD) integriert. Damit kann man Java Apps auf Nokias ziehen.
Sollte mich wundern, wenn die das jetzt anders geregelt haben.Bei anderen Handy-Herstellern muss man die Datei erstmal in einen Ordner speichern und dann auf dem Handy per "Installieren"-Knopf in den Ordner Apps oder Spiele kopieren/installieren.
Willste mal Solitär haben? Das hatte ich auf meinem 6220 drauf. Es macht süchtig..
-
(quelle: nachbarforum)
-
...also ein SPI.
Ziemlich wahrscheinlich ist ein Defekt an der Unterdruck-Messanlage....dh. wahrscheinlich sind bei Dir die Unterdruckschläuche undicht, bzw. deren Gummi-Stecker porös.
Wo man die findet? Nimm den Luftfilterkasten ab und greif hinter die Ansaugbrücke (das Ding mit der Drosselklappe, wo der Luftfilterkasten drauf war). An der Ansaugbrücke gehen hinten also zwei Unterdruckschläuche ab...ein roter (in den Luftfilter) und ein ganz kurzer (vielleicht 10cm) nach links in die Spritfalle (= ein Streichholzschachtel große Box)...und von dort geht ein langer schlauch nach vorn in das Steuergerät (die silbrige Blechbox auf der linken seite).
Weiterhin kann es natürlich auch was völlig anderes sein...zum Beispiel ein defekter Wassertemperatursensor.
-
ebay
..ne quatsch..nur n'scherz...ich würd ja auch nicht wollen, dass ich dort auf sowas reinfalle...
-
Zitat
ein abgesichertes (mit eigener Sicherung) Ladegerät an die Batteriekabel im Kofferraum anschließen.
...wenn ich sehe, dass die Leerlaufspannung von solchen Ladegeräten um die 20V herumdümpelt, dann würde ich von solchen Aktionen großen Abstand nehmen.
Besonders bei Einspritz-Minis mit elektronischem Steuergerät (jaaa, ich habe gelesen, dass es hier um einen Vergaser geht, aber vielleicht lesen das ja auch Leute die ein gleiches Problem mit Einspritzern haben). -
Ahso..hab ganz vergessen dazuzuschreiben, wie die Schaltung von Elektor funktioniert (zumindest grob):
Also da wird eine dicke (= träge) Metallschraube auf einen piezo-elektrisches Element geklebt und das ganze Element dann an eine Wand des Gehäuses.
Diese Piezo-Dinger sind exakt das gleiche, wie der "Lautsprecher" einer Digitaluhr (bei Anlegen einer Spannung krümmt sich dort der gesamte Piezo-Kristall)...nur hier in der Anwendung eben "andersrum" betrieben. Dh. wenn ich mit dem Finger auf dieses Element klopfe, dann entsteht an zwei Elektroden eine Spannung (Piezo-Spannung). Und diese Spannung liegt nur dann an, wenn sich der Druck, bzw. die Spannung/Dehnung auf dem Piezo-Kristall ändert.
Und das macht man sich in der Schaltung zunutze.
Damit umgeht man das Problem, dass Flüssigkeitsschalter nur in einem bestimmten Bereich wie Erschütterungssensoren funktionieren. -
Zitat
wäre sowas möglich, ohne "viel" gebastel
Wenn man mal eine gewisse Empfindlichkeit bei gleichzeitiger Störunempfindlichkeit voraussetzt, dann wird man ohne "Gebastel" da nicht weiterkommen.Es gibt aber schon fertige, nachbaufreundliche Schaltungen für dieses Problem:
http://www.elektor.de/default.aspx?tabid=27&art=70201
Leider muss man Geld für den Download bezahlen...ich habe diese Zeitung bei mir irgendwo im Keller liegen...wenn Du willst, scan ich Dir den Artikel mal ein.
Allerdings komme ich im Moment nicht an die Zeitung ran, da sie bei meinen Eltern im Keller liegt..Wenn Du also noch bis nächstes Wochenende warten willst, schick mir ne Email, oder so.
-
Falls grad' keine Hebebühne zur Hand ist, tut's auch ein Satz Böcke...einfach vorne auf jeder Seite aufbocken (Handbremse ziehen & zur Sicherheit noch ein paar Keile an die Räder) und drunter legen.
Was etwas nervig sein wird, ist dieser Splint zum Schaltgestänge, den Du zuerst rausdengeln musst - dazu am besten in den Rückwärtsgang schalten. Dafür brauchst Du dann einen Dorn zum Austreiben (=stinknormales Rundeisen mit 4 (oder 5?) Milimeter Durchmesser) und einen Hammer.
Da die Aktion wie gesagt etwas beengt stattfindet, ist es vorteilhaft, wenn Du Dir einen Helfer suchst, der zB den Dorn hält und zielt, während Du einfach nur auf den Dorn hämmerst. Ggf. auch vorher mit Rostlöser einsprühen.
Schau mal in der Suche, ob man bei dem Wechsel des Simmerringes zwingend das Öl ablassen muss!
Den Simmerring kriegst Du am besten mit einem kleinen, dünnen Schraubenzieher rausgehebelt - ist etwas fummelig! Und den neuen in der richtigen Richtung (!) wieder einsetzen und möglichst nicht verkanten, ansonsten wird's bald wieder tropfen.
Viel Vergnügen dabei..
-
..die Sicherungen nicht zu vergessen...
PS: ..klingt sehr stark nach einem Wackelkontakt.
-
Zitat
Sagt, kann man da gar nichts machen, wenn man weiß, wer einem die Lichter eingedrückt hat (ich meine außer ärgern).
..zur Rede stellen, anzeigen, steinigen, gegen sein Auto treten..
Aber mal im Ernst...wozu gibt's denn Versicherungen??Aber auf jeden Fall würde ich etwas gegen die Werkstattheinis unternehmen...die lachen sich doch kaputt, wenn Du es gut sein lässt!
-
Zitat
die denken bestimmt, das ich total blöd bin oder sie wissen schon, dass ich die zum narren halten will!?
Demnächst wirst Du in Deinem Briefkasten einen Kostenvoranschlag zur psychatrischen Behandlung Deiner Schwäche finden...garantiert!:p
ZitatNummernschild wird gelesen und mit einer Datenbank abgeglichen - wobei die Daten (noch) nicht verwendet werden dürfen
Meint ihr nicht, dass die Daten bereits verwendet werden? Mich würd's wundern, wenn dem noch nicht so ist... -
Naja...is ja klar, Namensvetter, das liegt ja schon an der Sache selbst, dass Silverstones und deren besonders begabte Fahrer außerordentlich gern als Vorzeigeobjekte genommen werden.
-
oh oh oh...ne coredown Seite
La la la lass Dich nicht erwischen...bei dem, weswegen Du dort so machst
-
Hoffentlich fängt diese dämliche Freebe-Linkerei hier nicht auch noch an...das ist in anderen Foren echt ätzend geworden.
-
Zitat
fahr damit besser nicht rum, bis Du genau weiß, wo das Öl hin ist....
Das Öl wird kurz nach dem Einfüllen noch irgendwo in den Ölkanälen runtertriefen. Bis es gänzlich und unverfälsch am Peilstab (Original? oder neumodischer Nachbau?) angezeigt wird, dauert es bei diesen Temperaturen echt ewig...Ich selbst habe das Anfang Januar auch beobachtet...aber da das nicht mein erster Ölwechsel war, bin ich mit ca 5 Litern nur leicht übers Ziel hinausgeschossen.
Naja..und gerade sollte das Auto schon stehen (dem Shorty mal nachgeplappert
)
-
Zitat
Gibt es sonst noch Möglichkeiten woran es liegen könnte??? Ich meine da darf doch nicht gleich irgend etwas GANZ großes kaputt fliegen -oder??? Da hab ich doch absolut keine Lust drauf......!
Ich könnte wetten, dass es das Steuergerät in die Knie gezwungen hat.
Was Du jetzt probieren kannst, ist das Steuergerät auf machen und ausgehend von dem Pin, zu dem das "Klemme-15-Kabel" gehört, auf der Platine zu schauen, ob irgendein Bauteil nach "Explosion" aussieht.Wenn man solche Schaltungsteile "am Limit", dh. ohne viel Spielraum entwickelt, dann sehen die Bauteile (also hier: Halbleiter-Bausteine, wie Transistoren) im Schadensfall meistens wie weggesprengt aus.
Und das kann man selbst als Laie sehen. Andererseits heißt es umgekehrt nicht unbedingt, dass ein gut aussehendes Bauteil zwangsläufig noch korrekt funktioniert.
Aber vielleicht hast Du ja Glück.Alternativ mal jemanden Fragen, ob er mit Dir mal einen Steuergeräte-Tausch testweise macht.
(wenn der 35er Mini eine Wegfahrsperre hat, dann wird das allerdings etwas schwieriger)