Die einfachste Variante wäre doch, einfach mal zu einem TÜV zu gehen und eine ordnungsgemäße Instandsetzung nachprüfen und dokumentieren zu lassen.
Bzw. direkt eine neue TÜV-Plakette anzustreben.
Beiträge von CrappyThumb
-
-
Das klingt in der Tat nach einem Wackelkontakt...bzw. durchgescheuertem Kabel. Bei mir war mal ein Kabel der fliegenden Sicherungen (hinter dem Luftfilterkasten) leicht angescheuert - es hat sich noch nicht bemerkbar gemacht. Ich habe das Ding bloß zufällig entdeckt...
Potentiell sind erstmal alle Kabelabschnitte verdächtig, die in der unmittelbaren Nähe zur Karosse verlaufen.
Zum Blinkrelais...warum müssen eigentlich immer Vergaser-Leute ihre Technik auf SPIs übertragen?!
Der SPI hat kein extra Warnblinkrelais...und Vergaserschaltpläne nützen SPI'lern auch absolut nix.http://crappythumb.cybton.com/mini/schaltplan_spi.pdf (In der Suche taucht ein Thread mit diesem Link bestimmt auf)
Das einzige SPI-Blinkrelais (Link) befindet sich hinter/ unter dem Amaturenbrett - bei mir baumelte es links von der Lenksäule hinter dem Ama-Brett herunter.
-
Vorsicht mit Bordsteinkanten walten lassen! Am besten nie auf die hohen Bordsteine versuchen drauf zu wollen. Und wenn doch, dann ganz langsam in großem Winkel drauf schleichen (dh. "lotrecht" wäre ideal
).
Bei Tankstelleneinfahrten gibts abgesenkte Bordsteine, die auch nicht zu verachten sind - dort auch langsam drauf und VORHER checken, ob auf der Hauptstraße hinter einem genug Platz ist - wenn nötig lieber mal einige Dutzend Meter vorher anfangen zu blinken...die meisten rechnen nicht damit, dass jemand in ne Tanke reinschleicht.Einmal pro 1-2 Wochen nach sämtlichen Flüssigkeiten schauen.
Je nach dem, welche Reifen Du fährst, solltest Du bei Regen mehr Abstand zum Vordermann haben.
Aufpassen...ABS, ESP und so ein Kram gibt's nicht.
Falls ein "komisches" Geräusch zu vernehmen ist, solltest Du bald der Ursache nachgehen.
Niemals zu ATU, Pitstop und so gehen - auch nicht zum Reifen wechseln!!
Im Winter öfters mal den Unterboden waschen.
Zur Gewöhnung an die relativ eng liegenden Pedale erstmal ruhig und gelassen fahren...aber das wirst Du ja als blutjunger, noch unerfahrener Fahranfänger ja sowieso tun.
-
4x Zylindervolumen, bzw hier exakter: Hubvolumen.
Zylindervolumen ist: V = pi * r² * h
oder falls man den Durchmesser hat einfach ersetzen: r=d/2.so..dann einsetzen und man kommt auf exakt 1380,3050833cm³.
Edit: mit den Einheiten muss man etwas aufpassen...
-
Siegburg: SU = Suche Unfall
Bergheim: BM = Bereifter Mörder -
...es ist immer wieder ein Genuß, Giannis Beiträge lesen zu dürfen...
ZitatIch habe sofort reagiert und mich dran gehalten: Ich habe noch bessere Bremsen eingebaut und die restlichen Bi-Xenon Sätze dummen Engländern verkauft. Das daraus erwitschafte Geld habe ich in einen Versicherungsfond für geschädigte Verkehrsteilnehmer eingezahlt.
Ich werde großzügig Webspace zur Verfügung stellen, um Deine edle Tat in Form einer Spendenquittung/ o.ä. auch für die Mehrheit der hier Anwesenden zu dokumentieren.
Oder gab es solche Belege damals nur gegen Aufpreis?
MfG
H. -
Zitat
Zeiger schlägt bis hinten aus
...das lässt vermuten, dass Du noch ein (gaaaanz altes) Analog-Messgerät hast (?). Diese Teile sind leider in höchstem Grade anfällig auf falsche Benutzung.Kauf Dir besser ein (narrensicheres) Digitalmultimeter für <10 Euro - einen Thread mit einigen guten Hinweisen hatten wir hier demletzt schon irgendwo.
-
Zitat
So, batterie war leer! 2.5V hats multimeter angezeigt
...alle Achtung...5 von 6 Zellen im Anus...
Es ist ungewöhnlich, dass mehr als 1 Zelle gleichzeitig aussteigt...vielleicht hat sogar die Lichtmaschine was abbekommen...das würde ich auch im Auge behalten!Zitataber erstmal wir die alte geladen und geguckt was dann passiert, ob die wieder gleich leer ist.
Ich kenne in diesem Zusammenhang ein Adjektiv...es fängt mit k an und hört mit aputt auf... -
Zitat
nur 20% aller Steuergeräte die eingeschickt werden sind defekt... und von den 20% sind noch 60% der Steuergeräte beim Messen etc übern Jordan gegangen...
Gibt's eine Quellenangabe dazu?
-
Zitat
Ab wann hatte BMW seine Finger im Rovergeschäft?
..noch ne Frage...welche Teile bei den (wahrscheinlich späten) Einspritzern stammen denn von BMW, bzw. wurden von BMW in Auftrag gegeben?
-
SPIs ruckeln nicht grundlos.
-
Zitat
ein Segelflugzeug startet ja auch, wenn es mit entsprechender Geschwindigkeit einen Abhang hinunterrollt
Dann mach mal das Experiment: Merk' Dir bei Flaute, wo das Segelflugzeug am Hang abhebt...
Dann gehst Du an einem richtig stürmischen Tag nochmal zum Flugplatz und stellst Dich mitten auf die Startbahn...und zwar an genau die gleiche Stelle, wo am letzten Tag das Flugzeug abgehoben ist. Das Flugzeug wird Dich nicht treffen...weil es schon bei 0 km/h Flugzeug-Boden Bewegung mit der Luftgeschwindigkeit des Sturmes eine gewisse Auftriebskraft erfährt. Die wird jedoch meistens nicht größer sein, als die Gewichtskraft des Flugzeugs...dh. das Flugzeug muss sich in die Windrichtung hineinbewegen, um noch die Flugzeug-Boden Geschwindigkeit zusätzlich zur schon vorhandenen Luft-Flugzeug-Geschwindigkeit bekommen.
Dh. V(anstöm) = V(Flugzeug&Boden) + V(Flugzeug&Luft) -- wie man jetzt die Anströmgeschwindigkeit zustande bekommt, ist total egal...Ergo wird das Flugzeug eher abheben, vorrausgesetzt, man betrachtet das Flugzeug-Boden System...deswegen wird Dich das Flugzeug auch nicht umnieten, wenn man das kleine Experiment mal nachmacht..
-
...es hebt ab...
Flugzeuge sind in ihrem Antriebsstrang nicht über die Räder am Fahrwerk gekoppelt (um's Bremsen ging es hier ja nicht).Was wichtig ist, wird die Relativgeschwindigkeit zur Luft sein - oder anders: Die Anströmgeschwindigkeit der Tragflächen.
Die Geschwindigkeit über Grund (bzw. hier über dem Laufband) ist für den Auftrieb total uninteressant.
Das einzige was gegenüber einem normalen Start verschieden sein wird, ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder.Als erster hat das Christopher in Beitrag #11 erkannt
Buddy, war das 'ne Weihnachtsaufgabe im Physik-Kurs??
-
Zitat
Ab wann gab es einen Kat?
Serienmäßig ab dem ersten Einspritzer-Modell (SPI). Dh. 1992.Nachrüst-KATs gibt's aber auch für Vergasermodelle.
-
Lage der Motorkenn-Nummer:
http://www.minimotorsport.de/downloads/Seriennummern.pdf..und für die Entschlüsselung der Nummer: http://www.minimotorsport.de/downloads/Motornummern.pdf
-
...mal was anderes...was ist denn mit Lego?? Dh. die nicht diese Grobmotoriker-Duplo-Baukästen, sondern vielmehr die "Lego-Technik"-Baukästen...letztere fand ich persönlich daaaamals immer ziemlich toll...immer neue Strukturen aufbauen...gleichzeitig wird das räumliche Denken angeregt und wenn man Glück hat, ist das der Keim für einen Ingenieursberuf..
Und inzwischen müssten sich diesed Baukästen bestimmt auch schön weiterentwickelt haben...hach..die guten alten Zeiten
-
Ich verkünde hiermit, dass das Steuergerät verkauft ist...
-
Zitat
Aber 180 EUR für ein FLUKE ist doch etwas arg viel. Außerdem liegt es beim Schrauben meist doch im Dreck herum. Wäre doch schade, wenn so ein teures Gerät gleich vermackt wird.
Jo...im ersten Augenblick ist das wirklich richtig heftig viel...aber wenn man sieht, dass das gleiche Gerät beim Conrad 319 kostet und da noch nicht die Stromzange mit eingerechnet ist, dann relativiert sich das wieder
Und die Fluke179 benutze ich auch nicht in der Werkstatt...die ist nur für mein anderes (weitgehend sauberes) Hobby zuständig...Falls Du an einer Gleichstromzange interessiert bist, kann ich Dir nur wärmstens ebay empfehlen....schau mal hier...da ist demletzt eine Fluke i1010 ohne Gebot über die Bühne gegangen - habs leider selbst zu spät gemerkt... Ebay Link
Vielleicht stellt der Verkäufer das Teil demnächst nochmal in ebay rein...
-
Zitat
Habe heute in der Baumarktwerbung ein Multimeter von DÜWI (Kaufen die auch nur ein.) gesehen. Für unter 4EUR!!!
Wie wär's...!?
Nää...ich bin mit meinem Fluke 179, das ich bei ebay nagelneu für 180Euro (inkl Fluke Stromzange) ersteigert habe, total zufrieden
ZitatWelcher maximale Messbereich für Ampere/Strom ist denn fürs Auto sinnvoll? Reichen 10 A? Oder soll man besser ein Multimeter mit 20 A nehmen? Da scheint sich bei den Geräten die Spreu vom Weizen zu trennen.
Naja...die Spreu trennt sich nicht in der Größe von Messbereichen, sondern eher in den Messtoleranzen und der Ausstattung.
Ob 10 oder eher 20A beim Auto sinnvoll ist, wage ich mal zu bezweifeln...weil Strommessungen in der Regel ziemlich aufwändig sind, weil man dafür ein Kabel auftrennen muss.
Aber an sich sollten für die meisten Messungen 10A ausreichend sein. Damit kann man beim Kfz Messungen bei Geräten bis 120W ausführen...aber andererseits haben fast alle Multimeter einen Messbereich von 20A...
Für Messungen größerer Ströme würde ich eine "Zusatz-Stromzange" kaufen, die man an einen am Multimeter vorhandenen Spannungsmessbereich anschließen kann. Damit könnte man dann zum Beispiel auch ohne Auftrennung von Kabeln den Ladestrom oder Starterstrom messen... (wer so einen Kauf ernsthaft in Betracht zieht, sollte darauf achten, dass er auch eine Stromzange für GLEICHstrom kauft - die Wechselstromzangen sind konstruktionsbedingt einiges billiger aber für Kfz nicht geeignet!).MfG
H. -
Zitat
nachdem ich mein "Profi-Gerät" aus der Lehrzeit nach einer Spannungsmessung im 200mA-Bereich zerstört hatte
Uups
Hast Du mal die Sicherung für diesen Messbereich kontrolliert? Die sollte eigentlich vor der Zerstörung des Messwerks kaputt gehen.
ZitatVielleicht wäre noch die Option "Temperaturmessung" interessant.
Ich habe mal irgendwo von Voltcraft solche "Vorsatz-Stecker" gesehen, mit denen das mickrige Spannungssignal von K-Typ Temperaturfühlern auf einen gängigen Spannungsbereich gewandelt wird und sie sich somit auch für normale Messgeräte eignen. Eine günstige Alternativen also für teure Geräte mit integrierter Temperaturmessung.