Beiträge von CrappyThumb

    Nein, die Leistung ist nicht beeinflusst, da die Gase nur gespült werden, wenn der Motor eine gewisse Temperatur hat, im Schubbetrieb ist und die Drehzahl überhalb einer bestimmten Schwelle ist.
    In diesem Betrieb wird dem Motor keine Leistung abgefordert.

    Zitat von Pabu

    Kann mir mal einer bestätigen, dass ich alles richtig gemacht habe mit meinem Auto? :D

    Brauchst Du allen Ernstes Bestätigung von total anonymen Leuten hier aus dem Forum?! :rolleyes:


    Zitat von Mini-Man

    Solche Typen wie du haben mich auf dem Gymnasium immer angekotzt, der Grossteil meinte er sei was Besseres. Ich war deshalb immer der Querulant und trotzdem war ich derjenige der nen Mini fuhr.

    Nää! Komm hör auf!! Du warst auf einem Gymnasium?! :thumpsup:

    Zitat

    Ne ne ne der ist legal gekauft un wurde mir von hier vermittelt!!!! Nix hehlerware^^^ un das man nen schlüsselt verliert ist mir och schon oft passiert!!!!

    Achso. Hier laufen also nur Engel rum. Ist es das, was Du damit andeuten willst? Naja, mir soll's egal sein, nur diese Leichtgläubigkeit ist grad etwas schwer verdaulich. :rolleyes:

    Zitat

    Naja wir haben eben entschlossen das wir nen schalter rein machen zum starten also würde der Zündschlüssel wegfallen!!!!


    Hm. Hast Du den Wagen schon jemals selbst gefahren? Oder sind das alles im Moment nur theoretische Gedankenspiele?

    Ich frage das deshalb, weil mir im Moment einige Themen unklar sind. Z.B. der Punkt "Lenkradschloss".

    Zitat

    als ich mein mini gekauft habe, hatte der vorbesitzer den schlüssel net mehr gefunden. Aber ich hab nen neuen Schlössersatz dazu bekommen

    Bin ich der einzige, der gerade an das Wort "Hehlerware" denken muss? :rolleyes:

    Deinem Tüvprüfer würde ich das nicht zeigen!
    Das Glas des Rückfahrscheinwerfers ist nicht für den Einsatz als NSL gemacht.

    ..einem E-Ingenieur auch nicht!

    Diese LEDs brauchen Kühlflächen...sonst halten die nur einen Bruchteil von dem, für das sie ausgelegt sind...fällt aber wahrscheinlich erst in ein paar Monaten auf, dass die kaputt gehen... :rolleyes:

    suche ein funktionierendes relaismodul
    für mini spi bj. 92
    meine preisvorstellung liegen bei 20 euro inkl. versand.
    das modul sollte funktionieren, vielleicht hat jemand sowas rumliegen und hat mitgefühl für meine situation.

    Wahnsinn... :thumpsup: Sowas kommt dabei heraus, wenn man zu viel E10 trinkt... ;)

    Zitat

    Wenn 1L = 8,9kW/h wie kann es den sein dass 0,22L = 1PS ? Das würde ja im Umkehrschluss beduten , dass 1L = ~4,5*1PS ist und somit 3,34KW/h liefert.

    Bin ja jetzt kein Motoren Freak aber doch der Mathematik im Ansatz mächtig ...
    Kann mir das jemand erklären ?

    Mal abgesehen von den falschen Einheiten: Wenn Du 3,34 durch 8,9 teilst und dann das Ganze mal 100% nimmst, dann kommt diese Zahl ziemlich nah an 37,5% heran - diese Zahl wurde als maximaler Wirkungsgradn bei Otto-Motoren hier im Beitrag genannt.

    Gesundem Menschenverstand folgernd dürften wir auch nicht Mini fahren - soviel mal dazu.

    Wo waren denn jetzt eigentlich die Fakten geblieben? Oder habe ich sie überlesen?

    Bisher angesprochenen Themen ist genau das, was ich mit meinem "provokanten" Text erzeugen wollte: Nämlich, dass sich Leute damit ausführlicher auseinander setzen. Finde ich gut. Weiter so!

    Ich werfe noch einen technischen Hintergrund in die Runde:

    Wenn wir von Strom-/ Energieerzeugung reden, dann reden wir von drei verschiedenen Lastbereichen:

    • Grundlast
    • Mittellast
    • Spitzenlast


    Grundlast ist diejenige Last, welche über den Tag gemittelt nie unterschritten wird. Diesen Lastfall decken relativ träge Kraftwerke wie Nuklearkraftwerke und große Kohlekraftwerke. Mittellast wird als diejenige Last bezeichnet, welche über den Tag verteilt aus der Grundlast heraussticht - wird von Kohlekraftwerken abgedeckt. Und dann gibt es noch die Spitzenlast, welche quasi nur auf Abruf innerhalb von Sekunden den Bedarf decken muss, wie zB Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftkraftwerke.

    Anders ausgedrückt müssen die Grundlastkraftwerke zuverlässig durchlaufen, ohne größere Leistungsvariationen.
    Das heißt, wenn man jetzt alle AKWs abstellt und stattdessen Solar-/Windkraft einsetzen will (mal angenommen, Leistungsdaten seien gleich groß), dann hat die Solar und Windkraft einen riesigen Nachteil: Nämlich dass sie erstens sehr weit weg von den Stromverbrauchern entfernt sind und so hohe Leitungsverluste auftreten würden und zweitens diese Art der Energiegewinnung nicht kontinuierlich verfügbar ist, beziehungsweise sehr abhängig von Umwelteinflüssen ist. Das alles könnte man im intelligenten Zusammenspiel mit chemischen Speichern so auslegen, dass an windstillen Schattentagen die Batterien den Energiebedarf überbrücken, aber so weit ist die Batterietechnologie noch nicht.
    Folglich würde ein Wegfall von Atomkraft unter heutigen Gesichtspunkten das Stromnetz sehr instabil machen und es würde deshalb oft zu Stromausfällen kommen. Das sind dann genau diese Themen, welche viele Leute einfach nicht sehen (nicht zum Vorwurf zu machen, da das doch schon ein relativ tiefgehendes Elektrotechnikverständis erfordert) - allen voran natürlich "grün" ausgerichtete Politiker.

    Zitat

    Irgendwie lernt die Menscheit einfach nichts dazu.


    Mal ein wenig polemisch ausgedrückt: Wie auch, wenn praktisch nichts mehr für Kernforschung ausgegeben wird?

    Es ist doch das Gleiche, wie hier in Deutschland - viele Leute, die von Technik nichts verstehen finden Atomkraft ausschließlich schlecht - man schaue mal in die Gesichter der AKW Gegner auf den Demos - sehen diese Menschen aus, wie Ingenieure, Physiker, Chemiker, etc?
    Diese Leute mit ihrer Negativeinstellung halten es nichtsdestotrotz für selbstverständlich, dass ihr eigener Strom aus der Steckdose kommt - möglichst billig natürlich. Neue Formen der Energiegewinnung brauchen wir - möglichst nachhaltig und aus erneuerbaren Energiequellen heißt es dann. Ahso, das bedeutet dann für diese Leute, dass man mehr Solar-, mehr auf Windkraft setzen muss - das sind die Meinungen von Leuten, die keine Ahnung haben, was hinter diesen Technologien steckt. Mit Solar- und Windkraft kann man faktisch keine AKWs ersetzen! Es ist der Irrglaube vieler technikblinder AKW-Gegner, dass dies dennoch durchsetzbar sei.

    Dann entfernen wir eben die AKWs und ersetzen diese durch neu gebaute Kohlekraftwerke...oder? Geht ja auch nicht, weil diese den Treibhauseffekt stärken. Mh, Zwickmühle.

    Atomkraft hat immernoch die beste Umweltbilanz. Das Problem besteht "nur" in der Ignoranz vieler Leute der Technik gegenüber und in der schwierigen Diskutierbarkeit über Atomendlager. Atomkraft ist in den Griff zu bekommen - es ist nur sehr komplex. Wenn man aber vernünftig und proaktiv daran forschen würde, fände man an mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Wege, diejenigen Brennstäbe, die man heute nicht mehr weiter benutzen könnte, in naher Zukunft noch weiter energietechnisch auszupressen.
    Es besteht nur das Problem des Nichtvorhandenseins einer Pro-Einstellung Atomkraft gegenüber, welche zwingend nötig wäre, um Forschung voranzutreiben. Diese Einstellung politisch akzeptabel zu verkaufen ist erforderlich, was Forschern wieder Substanz und Perspektive gäbe, um sich in die Nukleartechnik weiter zu vertiefen.

    Der Hunger nach elektrischer Energie wird steigen - Thema Elektromobilität. Dieser Energiehunger wird niemals mit Kohle und Solar-/Windkraft zu decken sein.
    Aber das werden die (treudoofen) Deutschen erst dann merken, wenn im letzten deutschen AKW das Licht ausgegangen ist und man dann die Kilowattstunde Atomstrom aus Belgien, Frankreich und später auch aus Polen für 0.50€/kWh einkauft.

    Zitat

    Der Anlasser ist als Drehmoment-Motor ein sogenannter "Kurzschlußläufer".

    Moment mal. Kurzschlussläufer werden die Rotoren von Asynchronmaschinen genannt, weil dort der Läuferkäfig aus einem robusten Drahtkäfig besteht, in dem der "Kurzschluss" vom äußeren Drehfeld induziert wird. Anlasser bestehen nie aus Asynchronmaschinen - der Aufwand wäre auch viel zu groß.
    Die Lichtmaschine ist bspw. eine als Generator betriebene Asynchronmaschine, wobei durch die variable Erregung eine Regelung der Ausgangsleistung möglich wird.


    Zitat

    Das heißt, im ersten Anlaufmoment (wenn der Anlasser noch nicht dreht) herrscht im Anlasser eine Kurzschlußsituation,

    Jede elektrische Maschine stellt bei Drehzahl Null einen Kurzschluss dar.

    Was der Mini-Anlasser für eine Maschinenart ist, weiß ich nicht genau - auf jeden Fall aber eine Gleichstrommaschine. Normalerweise sind Anlassermotoren jedoch sog. Reihenschlussmaschinen (Unterart von der Gleichstrommaschine, die bei geringen Drehzahlen ein sehr großes Drehmoment hat - "Reihenschlusscharakteristik"), dabei ist die Erregerwicklung in Reihe mit der Ankerwicklung geschaltet.