Beiträge von CrappyThumb

    Zitat

    200 km ohne Wasserpumpe das geht doch nicht ;)


    Bei meinem letzten Werkstattbesuch unterhielt ich mich noch ein bisschen über Technik & Co. Der Werkstättler meinte, dass erst neulich eine Kundin mit "komischen" Motorgeräuschen gekommen wäre...also mal auf verdacht Öl reingekippt...und knapp über 4 Liter gingen bis "Maximum" rein.. :eek:

    haenno:
    20-25mm ist an der oberen Strecke cirka das Doppelte vom Empfohlenen. Am besten nochmal richten und beim Festziehen der unteren Schraube darauf achten, dass sich die "Gegenmutter", respektive das ganze Gewinde nicht mitdreht - wäre schlecht sonst.

    5Liter auf 100km bei 110 - 120km/h?? Alle Achtung!! ...bei mir sind's bei diesen Geschwindigkeiten so 7.

    Zitat

    anlasser lief auch wesentlich schneller als in köln vorhin.


    Das ist normal...wenn er nach der Autobahnfahrt nur 'ne Stunde gestanden hat. Aber wenn man bedenkt, dass die Lima nach Deinen ersten Beschreibungen ja anscheinend nicht richtig lädt, wirkt das mit dem besser laufenden Anlasser wieder etwas komisch.

    Ich weiß nicht, wie lange Du den Mini schon hast, aber prophylaktisch würde ich mir die Elektrik und Elektronik anschauen und auf Fehler prüfen...Rost...Scheuern, etc. Bei so einer Pendelstrecke ist ein plötzlicher Ausfall der Elektronik nicht spaßig. Ich hab' damals ca 1 Jahr lang (ohne größere Vorkommnisse) 130 km/ Tag abgerissen (Eifel - Bonn) - und dank regelmäßigen Checks (alle 2-3 Wochen) sind mir Fehler, wie bröselnde U-Druck-Schläuche vorm Exitus aufgefallen...aber die meisten Probleme kündigen sich schon lange vorher an...man muss nur darauf hören... :)

    MfG & fröhliches Pendeln :)
    Hannes

    Gut möglich.

    Zitat

    die letzten zwei tage hat er gequitscht... 1. vermutung: keil/zahnriemen. heute hat er dann nicht mehr gequitscht...

    Ist er denn noch drauf??

    Was sagt die Ladelampe? (die rote unter der Tankanzeige)
    Die hätte munter leuchten müssen, wenn er sich komplett von der Batterie ernährt.

    Was sagt denn die Spannung? Schonmal gemessen?

    MfG
    H.


    PS: Siegen - Köln....alle Achtung! :)

    Wenn's um Sicherheit geht, gibt's hier aber arg divergierende Meinungen...

    Was ist denn nun das beste Resultat? Yokos vorne? Yokos hinten? Yokos vorne & hinten? Reifen flicken? 1 neuen Falken kaufen? Zu Fuss gehen? Wat denn nu? ;)

    Zum Thema Erfahrung mit verschiedenen Reifenherstellern pro Achse: Ich hatte ca. ein Jahr lang (=25tkm) die alten Dunlops vorne und brandneue Yokos hinten (A539) drauf. Diese Kombination hat genauso heftig untersteuert, wie 4x Dunlops. Allerdings hatte ich damals die alten Dunlops vorne draufgemacht, weil ich vermutet habe, dass vorne generell mehr Reifenabrieb ist, als hinten. Mittlerweile fahre ich mit 4 Yokos...bei Regen ist ein Unterschied deutlich spürbar - aber da erzähle ich ja nichts Neues.


    PS: Wenn man nicht gerade wie er letzte Henker fährt, kommt man zumeist erst gar nicht in die Bereiche des Unter-/ Übersteuerns, bzw. in die Regionen, wo ein paar Zentimeter verschiedene Bremswege entscheident sind...oder liege ich da etwa schonwieder weitab des Pfades??!

    evtl: das Auto so schäbig wie möglich aussehen lassen...zB Pollen drauf lassen...aber keine Ahnung, ob das viel bringt.

    Nachts unter einer Laterne Parken....

    Neben oder in der Nähe zu "prollig-geilen" Autos parken...damit solche Hirnis eher zum Opel gehen...

    Die Polizei anrufen/ oft anrufen/ nerven - sodass die regelmäßig(er) Präsenz zeigen. Evtl. auch solche kleineren Delikte melden...aus dem gleichen Grund, wie vorher - aber auch um von der Versicherung was zurück zu bekommen.

    Gegen Dellen in der Tür parke ich zB. mittlerweile sehr asozial genau mittig zwischen zwei normalen Parkbuchten...sodass sich andere, die sich meistens an die Markierungen halten, mit ihren sche!ss Türen nicht in die Nähe meiner Flanken kommen. Funktioniert bislang relativ gut (direkt dreimal auf Holz geklopft).

    Gibt's da bei euch irgendwo so 'ne Art Asi-Heim...evtl auch für Kinder? Bei uns ja...und diese Rotzlöffel hatten auch schon den Kotflügel des Autos meiner Mutter mit Messern zerkratzt...und seitdem die Heimleiter deshalb ca. 500 Euro blechen mussten, haben die es ihren Kindern anscheinend eingetrichtert.

    Aber ansonsten ist man da selbst relativ hilflos und ausgesetzt...ist ein doofes Gefühl, wenn man sowas an seinem Auto sehen muss.

    mitfühlend
    H.

    [edit]hat sich überschnitten...vanden hat ja schon viel gesagt[/edit]

    Zitat

    Wenn ich beim Rollen mit getretener Kupplung den Schalthebel nach vorne drücke, dann klingt es, als ob irgendetwas anfängt mitzulaufen!

    Das ist ein Synchronring, der das freilaufende Getrieberad versucht an die Drehgeschw. der Radseitigen Welle anzugleichen - grob gesagt. Je lauter dieses "huuiiiiiiii" ist, desto mehr leidet der Synchronring...

    Den ersten würde ich nur reinmachen, wenn ich stehe - auch bei anderen Autos.

    Zitat

    dann kann es passieren, dass ich über die Stelle hinausdrücke, an der ich nach oben in den dritten Gang schalten muß. Und da "rastet" der Hebel dann auch ein, fast so, als sei da noch ein versteckter fünfter Gang...

    Wie schaltest Du denn? Ziehst Du den Schaltstock beim normalen Schalten nach oben?? Sonst kommt man nämlich nicht in das "Geheimversteck", da wo bei anderen Autos der 5te Gang ist.

    Vielleicht ist bei Dir das Gehäuse unter dem Schaltknüppel nicht richtig fest...wodurch dann diese Schwergängigkeit kommen kann...


    PS: NIEEEEEE mit Gewalt schalten...

    "Du kannst mich ruhig überholen, aber an Gott kommst Du nicht vorbei"

    Vorzugsweise aber nicht auf diesen Hyperschall-Golfs, sondern eher auf kleineren, unscheinbaren Autos, die von Greenpeac'lern (oder vergleichbaren :D ) gefahren wird...da fällt mir grad noch eins ein: Das Greenpeace Logo mit dem Regenbogen...meistens auf ranzigen 1er oder 2er Diesel-Golfs...ohne Feinstaubfilter..tztz

    Mit etwas Phantasie könnte man fast annehmen, dass das runde Ding überhalb der Schalterleiste auf dem Bild ein künstlicher Horizont ist...wie in Flugzeugen...haben die neuen Minis echt so schlechte Fahrwerke, dass man so ein Teil braucht?? :D ;)

    Also ob das so viel mit "fair" zu tun hat, würde ich so nicht unterschreiben...für mich ist das Täuschung und hochgradigst illegal.

    Gleiche Abzocke gibt es auch für unzählige andere Passwort-Eingaben:

    zb eBay (habe mir mal eine angeschaut...und ich muss sagen, dass sie abgesehen von der seltsamen URL verblüffende Ähnlichkeit besaß - aber dafür muss man das Muster der Ebay-URLs wirklich kennen...und das tut man eben nicht, wenn man gerade erst google kennen gelernt hat).
    Das ganze wird auch Phishing genannt (Ph ist eine ähnlich klingende Hacker-Schreibform von "F" ;) )
    Aber jedem Neuling würde ich raten, dass solange er keine Passwort/ Authorisierungsrückfrage, etc. erwartet, er solche anfragen direkt löschen sollte - wenn es wichtig ist, wird sich derjenige schon noch auf dem Postweg melden.

    Ich finde deshalb, dass solche Hinweise (auch in diesem Forum) nicht von (erfahreneren?) Leuten heruntergeredet werden sollten.

    Und vor allem schön langsam wieder Einfüllen...damit sich nirgendwo eine einsame Luftblase fangen kann...
    Durch Nichtbeachten dessen habe ich damals festgestellt, dass ca 0,5l zu wenig drin waren, sodass ich durch den Kühlerstutzen direkt auf die Kühlkanäle des Kühlers schauen konnte (Panik!!). Wenn Du Dir da nicht sicher bist, fährst Du nach Einfüllen einfach mal so lange, bis er warm ist, lässt ihn dann abkühlen und füllst danach das Wasser auf.

    Noch ein Tipp, der einen dicken Hals erspart: Beim Tauschen des Kühlers direkt die Wasserpumpe prophylaktisch mit wechseln...denn es ist ärgerlich, wenn nach 2 Wochen die WaPu anfängt zu Lecken...(Erfahrung! :scream: )

    Und noch einer: Schau bei Gelegenheit mal nach den Wasserschläuchen im Motorraum...speziell an dem Heizungsventil..das ist bei einigen Minis scheuernd auf den Schläuchen gelagert... :rolleyes:

    Zum Thema Radbremszylinder....lass es....bzw lass es von jemandem mit Erfahrung machen...
    Wäre ja schade, wenn sich Deine liebste um den nächsten Baum wickelt...

    Home improvement...jaja...hab ich ja bisher auch versucht...mit vorher anschleifen, dann Silikon drauf und zum Schluss Panzertape drum...aber irgendwo kam der Siff trotzdem wieder raus.

    Aber der Tipp mit dem Schrottplatz ist gar nicht mal so verkehrt...ich dachte bislang, dass jeder Hersteller sein eigenes Zeug herstellt. Mal schauen...irgendwie muss man's ja dicht bekommen...und bei den blöden gelben Pollen zur Zeit ist's nicht schön, ohne Wischiwaschi rumzufahren...

    Aber vielleicht macht's mir ja hier doch noch jemand einfach und bietet mir eine Pumpe an.... :)

    30sekunden ist aber etwas arg lang...

    Als Erfahrungswert (nach 30tkm und mittlerweile Erreichen der 100tkm Schallmauer) würde ich sagen, dass die orange Lampe nie länger als 0,5-1 Sekunde nach dem selbstständigen Laufen des Motors an sein darf.
    Wenn mein Auto mal 2 Wochen gestanden hat, war diese Zeit auch niemals länger als 1-1,5 Sekunden. (direkt drei mal auf Holz geklopft :) )

    Wenn ich mich recht erinnere stehen in dem blau-weißen Reparaturandbuch aus dem Bücheli Verlag die Werte für den Öldruck und den Schwellenwert des Öldruckschalters drin - dann siehst Du die Verhältnisse und kannst evtl. die Verlängerung der Zeitspanne besser "einschätzen". Oooder Du schlägst Dich durch die unzählichen Öl(druck) Threads hier im Forum durch.

    :eek: :eek:
    Genau!

    Damals habe ich hier über dieses Forum auch einen gebrauchten, aber tiptop in Schuss gehaltenen Ölfiltersockel bekommen...für deutlich weniger, als hier
    Deshalb habe ich vertrauen, dass es auch diesmal wieder so gut läuft.. :)


    PS: Warum sind diese Teile eigentlich so schweine-teuer?? Werden die so selten gebraucht, oder wie sehe ich das?

    Mal was Ausgefallenes...

    ...aber bei mir ist, aus welchem Grund auch immer, diese kleine Pumpe im Wischwasserbehälter Leck geschlagen...

    Vielleicht hat jemand noch so eine Pumpe für einen 93er SPI zuhause rumliegen und wäre bereit, sie mir zu schenken.. :D


    Im Ernst...schenken wäre übertrieben...ich würde schon fairer Weise was bezahlen... :)

    Da es bei dieser Pumpe mal wieder zig verschiedene Versionen gibt:
    Meine Pumpe hat keine Flachstecker...sie hat einen Vollplastikstecker, der eine runde Führung und einen Hebel zur Sicherung hat. Er sieht aus, wie der Stecker von der Nebelschlussleuchte. Im Prinzip sieht er also so aus:
    http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…nummer=YPC10068
    Nur dass er halt zweipolig ist.

    Vielen Dank! (damit ich es nicht übersehe, wäre eine PN bevorzugt)
    Hannes

    Nix klugsche!ssen...Du hast schon recht...mit dem Drehspulinstrument...

    War das Huhn zuerst da, oder das Ei?
    Das wäre in dem Fall eine ähnliche Frage :)

    Es ist die Frage, ob eine Spannung an einem Widerstand einen Strom hervorruft, oder ob ein Strom an einem Widerstand eine Spannung hervorruft. :D Wenn man über diese Frage länger nachdenkt, wird man verrückt :scream: ;)

    Sicherlich ist letzteres bei Verbrauchern eher zutreffend und bei Erzeugern dann doch eher das erste...
    Deshalb habe ich so, wie oben argumentiert.

    Wer es sich andersherum besser vorstellen kann...solls halt so machen... ;)