Mensch Tom, du glaubst doch nicht im Ernst, daß das Loch da bleibt? Also ich werde wohl kaum eine Front aus dem feinsten Material, nur eine Stufe unter einer Kohlefaserfront baue und dann bleibt so ein hässliches grob reingefrästes Loch stehen?
Das Loch wird noch geschlossen, und es wird nicht groß auffallen. Abgesehen davon verwende ich keine Glasfasermatte und kein Polyesterharz - damit sind Faservolumenanteile von 20%Glasfaser erreichbar, mit Glasgewebe und Epoxydharz leigen wir da schon bei mindestens 40% im Optimalfall sogar bei bis zu 60%. Die Fasern halten, das Harz verbindet sie nur ist also nur unnötiges Gewicht und macht ein Laminat spröde. Dann kam noch ein Spezial-Gewebe zum Einsatz, das bringt die Steifigkeit, dass die Front steif ist und trotzdem nicht zu schwer. Ich kann mich auf die Front setzen, wenn sie auf dem Boden steht und sie verformt sich kein bischen!
Außerdem kann ich mit dem verwendeten (einzigen für die Raumfahrt zugelassenen) EP Harz eine definierte hohe Temperaturbeständigkeit (Glasübergangstemperatur - Tg) von bis zu 140°C erreichen.
Wir werden allerdings nur auf einen Tg von ca. 110°C gehen, da sich das Laminat bei schwarzer Lackierung in der prallen Sonne nicht stärker als auf 105°C erwärmt - auch ein Grund wieso sich billige Laminate oft nach einiger Zeit wellen, vor allem bei dunklen Lackierungen.
dietmar