Beiträge von 1252er

    Klar ist ein Mini Spielzeug.
    Ich bin den Mini 2 Jahre als Alltgsasuto gefahren,
    in dieser Zeit gabs des öfteren unrunde Bremsscheiben (ja, ich habe mehr gewechselt als die Scheiben selbst), wollte nciht mehr starten, Elektrikausfälle aber vorallem
    viel viel Rost.

    Mein folgender Lancia Y10 verlor gerne mal den Endtopf und rostet an den Türkanten,
    verbrauchte 1,5l mehr, fuhr aber auch schneller. Man konnte durch die Heckklappe viel mehr reinladen, hatte EuroII und eine wirksame Innenraumbelüftung.
    Und er ist ziemlich häßlich. Trotzdem das bessere Auto.

    Renault Twingo war bisher der beste: Da geht noch mehr rein als in den Lancia, der Verbrauch liegt 0,5 unter Lancia, Euro II, rostet nie ! nie ! nie ! Nicht mal wo der Lack abplatzt. Zum fahren ist er ne ziemliche Gurke und das weichplastik nervt. Aber er ist toll für den Alltag und hat keine echten Schwächen.

    Summe: Mini ist ein Spielzeugauto ! Nicht wegen der Zuverlässigkeit, aber wegen der Rostanfälligkeit. Teuer ist er nicht (mal abgesehen von der KfZ-Steuer), die Teile sind sehr günstig und man braucht kaum Spezialwerkzeug.

    Zitat von Andreas Hohls


    So, und nach dieser Geraderückung der Verantwortlichkeiten ein gutgemeintes Angebot, da die persönliche Situation einen schon berühren kann:
    --Den Motor (nur den, Getriebe und Kupplung dort lassen) frachtfrei nach Neuenkruge schicken.
    --1 Woche später kann ein Bericht erstellt werden, was mit dem Dings ist, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und was das durchschnittlich kosten könnte.
    --Danach wird der Motor wieder (dieses Mal unfrei) zurückgesandt.


    Nimm dieses Angebot an, es ist sehr großzügig und wohl
    das Beste was du nun machen kannst.

    Gruß,
    Max

    Ja, musst du selbst machen.

    Endübersetzung vom Turbo heraus finden (ich nehme an du hast alles vom Turbo übernommen, also auch das Getriebe und die Endübersetzung).
    Benutze mal die Suche, das gabs hier schonmal.

    Und wenn du die dann weist und auch deine Radgröße (10,12,13) kennst
    kannst du die das kleine Tachogetriebe (an das man nur kommt wenn der Motor draussen ist) ausrechnen. Der Tachometer selbst wird beim Mini nicht angepasst,
    ist bei allen gleich.

    Metroholics hat damals einen Spitzenbeitrag geschrieben, mit diesem läßt es sich am liechtesten errechnen.

    Gruß,
    max

    Nichts überstürtzen, solange der Kopf nciht ab ist, ist alles offen.
    Minizylinderköpfe sind wirklich einfach, in 30KM umkreis findest du sicher
    sicher einen Motorenbauer der das kann. Ich finde auch das du ordentlich zu viel
    bezahlt hast, dafür hättest du dir bei Minispeed Deutschland einen voll gemachten
    Motor kaufen können und die zählen sicher nicht zu den billigen (aber eventuell zu den preiswerten).

    Was die Händler betrifft: Schau mal in miniT´s Signatur, da ist eine Händlerliste dran.
    Die können dir oft auch auch eine Adresse eines Motorenbauers in deiner Nähe sagen.
    Und manche verkaufen die auch die Kipphebel einzeln, also behalte die HHKHW
    (nur so zu Vorwarnung: Wenn du die SW5 einbaust veränderst du den Ventilhub kräftig, d.h. wiedermal die Bock-Höhe anpassen).

    Wenn der Kopf nicht ab will: Stehbolzen rosten gern im Kopf fest.
    Ist immer ein Heidenspaß das abzumachen.

    Ich gebe Horzi und miniT natürlich recht: Zusätzlich bei voll offenes Ventil muss die Ventilfeder noch mindestens 1,5 Windungen frei haben (so kenne ich das).

    Guck mal hier für die Bock-Höhe: https://www.mini-forum.de/showthread.php…=HHKHW+anpassen
    Da steht wie man das anpassen muss und bitte auch die Uscheiben
    (ist besser bei 5000+) fürs nächste mal.

    Genau wie Horzi sagt: Mit viel Glück nur Ventile und Ventilführungen neu.
    Ansonsten: im Anhang Photos eines Kawa Z-Motors wo der Kolebn beim überdrehn
    die Ventile eingeholt hat - alles neu.

    PS: Auf Tunning-Zeug gibts nie Garantie, ist ganz normal

    Tja, ist ärgerlich, mein Beileid.
    Aber es gibt 2 Punkte bei den HHKHW zu beachten.
    Draufsetzen und festziehen ist nicht.

    Hast du die Böcke auf die richtige Höhe gekürzt ?
    Du musst die Böcke so anpassen, das bei halben Ventilhub ein Winkel
    von 90° zum Kipphebel anstehen. Ansonten drückt dein Hebel das Ventil
    nciht nur nach unten, sonsdern auch schräg an die Ventilführung.
    Das geht auf Dauer nicht gut.

    Die CAHT446A ist dafür bekannt das die Hebel sich von ihren Buchsen
    frailaufen. Die Abstandsfedern drücken nur auf die Buchsen, nciht auf den Hebel selbst. Daher fährt man besser mit Unterlegscheiben zwischen Feder und Hebel,
    dann können sie sich nirgends bewegen.

    Gruß,
    Max