...gestern gab es ein paar Dinge zu erledigen. Sorry.
Ich würde ja fast am liebsten keine Aussagen mehr zu den Modifikation der MPI Steuergeräte und den Tuning Maßnahmen an den MPI's machen und das ganze hier dann einfach in der Vesenkung verschwinden lassen. Mir scheint, hier werden Postings geschrieben, die ganz andere handfeste Hintergründe haben, als simple Fragen beantwortet zu bekommen.
Das ein gewisser Tuning Stand auch ohne Eingriffe am Steuergerät auskommt, ist wohl schon lange geklärt. Da haben alle, die sich mit dem Thema beschäftigen, Händler sowie Privatleute, ensprechend ihre Erfahrung gemacht. Sowohl beim SPI als auch beim MPI.
Die Fahrbarkeit und das Ansprechverhalten zu verbessern, wenn bestimmte Parameter bei diesen Tuningausbaustufe im Steuergerät angepaßt werden, hat aber ja gerade die ums. bewiesen.
Das Probleme, wie Magerruckeln oder gar schlechterer Motorlauf im Teillast Bereich bei den getunten MPI's auftreten können oder sollen, entzieht sich meiner Kenntnis. Schließlich regelt das original Steuergerät das selbst. (Lambda 1) Und es dazu hat eine Notlauf-Funktion, falls z.B. andere Hardware Komponenten mal nicht funktionieren.
Natürlich würden tiefgreifendere Modifikationen am Motor auch tiefere Eingriffe am Datenstand bzw. an den Kennfeldern erfordern. Schließlich kommt man dann in einen Bereich, der ab Werk nie vorgesehen war und die üblichen Regelgrenzen überschreitet. Aber auch diese Änderungen wären möglich.
Das ist aber auch immer so. Zu jeder Ausbaustufe gehören eigene Kennfelder.
Eine Ändreung des Lambda Kennfeldes auf 0,96 wäre zum Beispiel eine prima Anhebung wenn man immer gerne in jedem Lastzustand ein fettes Gemisch haben möchte.
Das würde natürlich den AU Bedingungen entegen stehen.
Falls aber dieses fette Gemisch benötigt würde, wäre es ohne Probleme möglich, einen AU konformen Datenstand auf einem weiteren E-Prom zu programmieren und bei der Überprüfung in den Sockel des Steuergerätes einzudrücken.
Ein ähnliches Verfahren würde ja auch der ums. genügen um bedenkenlos den getunten SPI die AU bestehen zu lassen.
Bis jetzt gab es noch keine einzige Beanstandung bei der AU Untersuchung die auf das "remappen" des original MPI Steuergerätes zurück zu führen wäre, so wie es bei Rüddel in den letzten Jahren gemacht wurde.
Bis später...
Faxe