Beiträge von Faxe-Racing

    Okay, habe gerade die Video Analyse aus dem Faxe-Racing Mini, pilotiert von Hans Müller-Deck, vom zweiten Lauf gemacht und es wird wohl eine CD geben:) mit dem Titel:

    The Battle!

    Gerald Dale und Hans Müller-Deck haben es sich echt gegeben. Fünf oder sechs Führungswechsel in den ersten drei Runden!! Volle Attacke, Racing pur!!

    Die "kleine Beule" am Silbernen vorne links kam wie folgt:
    Hans war gerade wieder an Gerald vorbei, es ging runter Richtung dreifach links. Hier geht's vierter Gang voll: Das heißt knapp 200Km/h. Doch leider gibt's dort auch eine frische Ölspur von Jörg Franz, der sich den Ölkühler zerschossen hatte. Beim anbremsen auf dem Öl vor der dreifach Links fliegt das Faxe Racing Mobil quer in die Wiese, Müller-Deck fängt die komplette Drehung ab, der Mini segelt in die andere Richtung, Müller-Deck langt nochmal ins Volant, kann aber letztlich nicht den Anstoß in die Leitplanke verhindern.

    Damit ihr wißt worüber wir reden:
    Müller-Deck mit einer Trainingszeit von : 2.57.,761min Das ist der Hammer!!
    Leider kündigte sich in diesem Motor ein Primärradzug Schaden an, sodas das Training abgebrochen wurde um der Ersatzmotor einzubauen.
    Gerald Dale lag mit einer Zeit von 3.07,185min knapp 10 Sekunden dahinter, hatte aber auch mit starken Reifenproblemen zu kämpfen.

    In den Rennen war die Sache dann ausgeglichener. Müller-Deck war, bedingt durch den Reservemotor der nicht für 13" Slicks gedacht ist und zu lang übersetzt war, etwas langsamer unterwegs und Dale bekam seine Probleme in den Griff.
    Beide fuhren nun 3.03er Zeiten. Im ersten Rennen war Dale noch 4 Tausenstel Sekunden schneller als Müller-Deck, doch im zweiten Lauf hatte Müller-Deck dann mit einer Zeit von 3.03,525min die schnellste Rennrunde des Tages. Wenigstens diese Trophäen wurden also nicht nach England "entführt".
    Zum Vergleich, ein Escort MK1 Twin Cam mit knapp 170PS brachte Rundenzeiten von 3.12min

    Ergebnis erster Lauf:

    1.Dale
    2.Müller-Deck
    3.Welch
    4.Branscheid
    5.Beckmann
    6.Keiselt
    7.Richards
    8.Geiser
    9.Binder
    10.Landsberg
    11.Franz
    12.Henningsen
    Harvey, Teuscher, Gensemeyer, Laudor und Pelke vielen leider aus.

    Zweiter Lauf:

    1. Dale
    2. Welch
    3.Müller-Deck
    4.Landsberg
    5.Teuscher
    6.Richards
    7.Geiser
    8.Laudor
    9.Gensemeyer
    10.Binder
    11.Krimmel
    Leider hier großes Pech für Keiselt, der in der letzten Runde auf Platz vier liegend, ausviel. Beckmann, Franz, Harvey, (Pelke, nicht gestartet) und Branscheid vielen leider auch aus.

    Soviel für's erste
    Bis später...
    Faxe

    ...mal wieder dicke Hose machen, ist ja richtig langweilig hier:

    gestern meinen kleinen 330D E46 nochmal auf die Rolle gezerrt.
    Als hätte ich es geahnt:
    283PS bei 3610 U/min und 551Nm bei 3590 U/min
    Fazit:
    Geht doch!!;)

    Bis später...


    P.S.: dougie
    ...zwar deutlich weniger aber ich hab keine V-max Begrenzung:D:D:D:D

    Grundsätzlich sind die Trggelenke oder auch Achsschenkelbolzen der Minis gar nicht so schlecht. Natürlich müssen sie richtig eingebaut werden. Das setzt voraus, daß der Monteur sich auskennt. Und natürlich muß auch das zu verbauende Material in Ordnung sein. Sicherlich erfordert der ein oder andere Reparatursatz etwas mehr Nacharbeit beim Einbau, aber es gibt ja auch originale. Hier ist wenig Nacharbeit nötig aber sie sind etwas teuerer. (...da denkt sich jetzt jeder seinen Teil) Original heißt aber auch, es muß nicht immer eine Unipart oder Rover Verpackung sein. Schlichtweg der Hersteller ist wichtig und so manche durchsichtige Plastiktüte ohne Aufschrift beinhaltet doch prima Qualität. Hier sollte der Händler wissen was er tut.
    Doch auch bei den "Nachbauten" ist mir bis heute keine Serie von Reparatursätzen für Traggelenke bekannt, die bei richtiger Montage und Wartung, vorausgesetzt alle weiteren Komponenten sind absolut okay, ein Risiko darstellen. Seit 50 Jahren wird dieses System im Mini eingesetzt.
    Durch Spekulationen und Hörensagen, durch Meinungsmache und eventuell noch unterstützend durch beweiskräftige Fotos von Fallbeispielen wird jetzt die große Gemeinde der Minifreunde mal wieder verunsichert. Stoff für Stammtische wird produziert. Dabei raus kommt nur, daß der Papa dann wieder zur Tochter sagen kann: "...siehste, so'n Ding kriegste nicht."
    Ja klar, ein paar "High-Tech" Lösungen müssen her, ist ja auch okay. Allein, das man die originalen Dinger immer mit einem Abzieher rausbauen muß. Geht auch einfacher. Aber die große Menge der Minifahrer wird kaum darauf zurück greifen können. Das ist aber auch nicht nötig. Denn wer Mini fährt, weiß um die vermeintlichen Schwächen. Wem das nachstellen der hinteren Bremse, das hantieren mit einem Choke oder das abschmieren der Schmiernippel zu viel ist, der fährt doch einfach was anderes.
    Fazit:
    Grundsätzlich sind die Traggelenke oder Achsschenkelbolzen der Minis gar nicht so schlecht.

    Bis später...
    Faxe

    P.P.: Ein Pflegezustand der Vorderachse wie auf dem Bild unten wird auch nicht durch High-Tech Teile kompensiert.

    Kam mir schon immer komisch vor:
    Im Minispares Katalog haben sie 2,8cc für die Kopfdichtung angegeben. (GUG702560HG)
    Gemessen und berechnet habe ich einen anderen Wert. Habe aber gemeint die würden keine Fehler machen.
    Im brandneuen Katalog, der jetzt rauskommt, ist meines Wissens für die gleiche Dichtung nun aber 4,2cc angegeben.
    :confused:
    Ich nehme 3,8cc als Wert. Kommt meiner Ansicht nach am nächsten drann, da die Kopfdichtung 0,9mm im kompremierten Zustand hat.

    Bis später...
    Faxe


    P.S.:....da hilft nur komplett auslitern. Also im zusammen gebauten Zustand;)

    Habe natürlich auch den Bericht über den Mini in der "Süddeutschen" gelesen. Gar nicht so dumm und schön den Bogen gespannt.
    "Neu und alt feiern in Silverstone" hieß der zweite Artikel und Gregor wurde als "Tunnel-Schläfer der beim Aufwachen als erstes seinen Mini sieht und dafür 25 Jahre Maschinenbau studiert hat". Zitat: "Das ist doch toll!":D

    ...vielleicht ein bischen verdreht

    Bis später...


    Ist das nicht so eine französische Vergaser Variante die noch nach '92 gebaut wurde?.
    Die hatten jede Menge Unterdruckschläuche und auch das Getriebe war anders übersetzt. (War glaub ich "ellen lang")
    Die Saarländer haben oft so Dinger.

    Bis später...
    Faxe

    So Freunde, die Spa-Woche läuft. Die Renn-Jungens sind in größter Hektik. Einige suchen sich wirklich noch die elementarsten Teile zusammen. Aber wie immer, es sollte klappen und es gehört einfach zur Rennerei.
    Nur die ganz alten Hasen machen das mit dem Streß anders:
    Sie fahren erst gar nicht.
    Dabei haben sich die läßternden Renn-Opas schon kurzgeschlossen. Es wird also ein lustiges Wochenende.

    Gerücht oder Wahrheit:
    Johannes fand noch einen large bore Krümmer bei Hans
    Mike Gensemeyer baut 65 Minis gleichzeitig fertig
    Hans Müller-Deck fand noch eine Swifty Box bei Faxe
    Marco Teuscher will sich noch auf den Prüfstand vordrängeln
    Jürgen Landsberg will mit seinem Wohnmobil unbedingt durch den Tunnel unter Start-Ziel in Spa durchfahren
    Didi Grunwald macht Catering
    Stephan Keiselt bringt seinen Kaffee-Vollautomat mit. (32700,-:eek:)
    Hans will schon das freie Training Freitag Morgen fahren
    Klaus Kleber hat Frankreich besetzt
    Jochen Pelke zieht nach NRW um
    Mano hat Heimvorteil weil er schon belgischer Bergmeister war
    Die Renn-Opas legen die Füße hoch und schauen zu

    Bis später...
    Faxe

    ...hab nach Aufforderung von Gregor ein paar Fotos in GB gemacht;)
    Nach und nach werd ich mal welche einstellen.
    Als erstes mal was von dem "bekloppten" Mobiltelefonierer.
    Er hat eine originale englische rote Telefon Box mit dem Mini über 16000 Meilen in die Mongolei geschafft:confused:
    Gibt's auch 'ne schöne Geschichte in der aktuellen Ausgabe vom Mini-Magazin zu lesen.

    Bis später...
    Faxe

    ah so, 1300cc und stage 3,5. Prima Infos.

    Was bleibt ist die 296SP und bei ihr reicht nach meiner Erfahrung der C-AEG365 in Verbindung mit den "1300cc" aus, da die Drehzahlen eh nicht so dolle sind. (Es sei denn, es ist ein Kurzhuber der aber dann mit einer 296 eher etwas Drehzahlbregrenzt daher kommt)
    Also nimmst du die modernere Maniflow Variante mit dem dickeren mittleren Rohr und glaubst ganz fest daran.;)
    Wirklich gemessen hab ich den Unterschied zwischen den beiden (C-AHT289 vs. C-AEG376)natürlich nicht, da sie meiner Meinung nach dann auch verschiedene Auspuffanlagen benötigen bzw. für verschiedene Motorkonzepte gedacht sind.

    Bis später...
    Faxe

    Weiß zwar nicht wo du auf dem Bild dieses besagte Röhrchen siehst, aber beim original Krümmer kann man da Abgas messen. Es ist oben mit einer Schraube verschlossen.
    Braucht man aber nicht wirklich. Du kannst auf den gzeigten Krümmer ausweichen, mußt aber dann schauen welchen Auspuff du verwendest bzw. ob der U-Kat weiterhin verbaut sein soll.
    Du kannst aber auch einen LCB verbauen. C-AEG365 wäre eine prima Teilenummer für sowas, dazu ein (U-)Kat-Verbindungsrohr oder auch den U-Kat weglassen und dann 'ne RC40 hinten dran hängen.
    Am besten läßt du dich aber vom Händler deines Vertrauens beraten.

    Bis später...
    Faxe

    Vielen Dank für die vielen netten Angebote, aber ich suche ja den mit dem GROSSEN Sicherungskasten. 4 Sicherungen = klein .... 18 Sicherungen = gross :D

    Also noch mal: wird da irgendwo gerade ein 95er oder 96er SPI geschlachtet?

    ...hab mal 'nen frischen passenden Kabelbaum aus meinem bestens sortierten Lager weitergereicht.
    Braucht also keiner mehr für dougie sein Auto schlachten.

    Bis später...

    P.S.: immer wissen wen man fragen muß und vielleicht endlich mal eine Liste machen, was benötigt wird.