Hört sich an als wenn es gut wäre.
Danke Männer, auch für den Link. Ich werde bestellen.
Bis später...
Faxe
Hört sich an als wenn es gut wäre.
Danke Männer, auch für den Link. Ich werde bestellen.
Bis später...
Faxe
Können diese Alubytulmatten was?
Taugen sie als "Brumm und Dröhn" Dämmer auch für "normale" Minis um sie leise zu bekommen? Oder ist es eher wichtig für die Subwoofer Fraktion.
Lassen sie sich gut verarbeiten?
Wie "dick" bauen diese Matten auf?
Bis später...
Faxe
Wo liest du das?
Hab ich mich auch gerade gefragt....
...und schon wieder bereut, überhaupt etwas geschrieben zu haben...
Bis später...
Faxe
[quote='Alpenflitzer','RE: Rattern links vorne beim Berganfahren']Also, ich habe noch immer das Rattern beim flotten Anfahren im ersten und zweiten Gang. Die Engländr bezeichnen das als "Shutter". Es ist ein rütteln. Im 3. und 4. Gang bei Gas geben nichts. Lasse ich in allen Gängen plötzlich das Gaspedal los, höre und fühle ich einen kurzen Schlag.
Folgendes habe ich bis jetzt getan:
3. Motorlagerung r und l getestet mit dem Lenkrad einschlagen. Der Motor bewegt sich hierbei nicht.
Warum sollte sich bei diesem Versuch der Motor bewegen bzw. wie kann man so die Motorlagerung prüfen? So läßt sich meines Erachtens nur die Verbindung von Rahmen zur Karosserie testen.
Bei einem SPI gibt es die oberer und untere Drehmomentstütze. Beide sitzen auf der rechten Seite in Fahrtrichtung. Hier ist also der Motor relativ fest gelegt. Dagegen ist auf der linken (kühler) Seite nur das arme Motorbock Silentgummi für den Halt verantwortlich. Und das auch noch an einer ungünstigen Position um eine dynamische Belastung abzufangen.
Hier solltest du nochmal prüfen, gut ist ein Montiereisen/großer Schraubendreher in hebelnder Wirkung zwischen Rahmen und Motor.
Neue Gummis und Buchsen in den Drehmomentstützen (Knochen) sind kein Garant für ein spielfreies Lager.
1 mm Spiel in der Bewegung ist nicht viel, aber hat es Spiel und könnte klackern oder schaffst du mit aller Kraft den Motor nicht mehr zu bewegen?
Und wenn du auf der linken (Kühler) Seite Bewegung einbringst? Kannst du da den Motor mehr vor und zurück bewegen?
Bis später...
Faxe
P.S.: Fragen mit "könnte es sein, dass...." beantworte ich beim Mini immer mit "Ja"
Spannend
in der Reihenfolge der Fragen:
Ja
Nein
Ja
SPI Nockenwellen (beide) sind deutlich milder als die aus dem Vergaser Cooper (nicht nachgelesen, eigene Erfahrung)
Bis später...
Faxe
Moin
hat das Zwischenrad A-Plus eine Einbaurichtung?
wenn ja, wie er kennbar?
Gruß Peter
Armer Kerl, wohl immer nur pre A+ geschraubt, was
Keine Einbaurichtung, schmeiss rein den Kram....ausmessen natürlich.
Bis später...
Faxe
Da bin Ich doch selbstverständlich dabei
okay, mit dem Michi sins wir dann schon drei...
Bis später...
Faxe
Der Mini35 gehört zu einer Reihe von vier limitierten Sondermodellen von Bj. 94/95. Diese hießen Bluestar, Silverbullet, Silverstone und eben das jubi Modell Mini 35. Alle diese Modelle gab es nur in Deutschland und sie hatten spezielle kotflügelverbreiterungen verbaut. (sind übrigens kaum noch zu bekommen) Dazu hatten sie 6x13" Felgen in silber als fünfspeichen Optik, Felgenbezeichung war RFX. Diese waren in den Fahrzeugpapieren nicht expliziert aufgeführt, da sie mit der allgemeinen Fahrzeug ABE beim KBA zur Zulassung kahmen.
Das wäre die original Felge für deinen Mini. Aus orginalitäts Gründen wäre es die richtige Felge. Auf dieser Felge wurde ein Reifen in der Dimension 175/50/13 verwendet. (Empfehlung A539 in 175/50/13 von Yokohama, beste Reifen am Markt)
einziges Manko, die originalen Kotflügelverbreiterungen waren sind sehr großzügig für diese Rad-Reifen-kombination dimensioniert. Oft werden sie deshalb in Verbindung mit einer Spurplatte (Spurverbreiterung) gefahren.
Bis später...
Faxe
Graue und orange Automaten werden nicht hergestellt. Werkzeug ist wohl kaputt und es wird eventuel neue von Bork&Beck in ungewisser Zukunft geben.
Die jenigen die noch Automaten haben😜 geben diese zur Zeit aber eher selten einzeln zum verkauf sondern eher im ganzen Kit als Komplettte, gewuchtete Kupplung.
Ich hatte auch schon mal Zylko Dichtungen die zweimal den Feuerstegring um den Zylinder hatten und diese sich natürlich nicht so weit zusammen pressen ließen, das es ansatzweise dicht wurde.
Bitte Dichtung GUG702506HG (1000-1100cc) verwenden
NICHT
GUG702560HG (1275cc)
Da hast du aber auch mal wieder richtig investiert!!
Deine aufwendige Dokumentation des miserabel gefertigten Wipac Zusatzscheinwerfers übersteigt dessen Kosten von 15,- Euro pro Stück um ein Vielfaches. Erst recht wenn man bedenkt, was eine Stunde deiner Freizeit kostet
Bis später...
Faxe
Der Film ist gut gemacht. Die nötige Ruhe wird sich genommen und auch die Sauberkeit kommt nicht zu kurz. Ein bisschen kommt er ins stocken als das Timing der Nockenwelle eingestellt wird und die Drehrichtung nicht klar ist. Und auch werden aus den geforderten 108°, ausgehend von 108,25 dann 107,25° was dann aber gut ist weil die Steuerkette sich streckt...
Allerdings fehlen mir die wirklich wichtigen Dinge bei der Kurbeltriebmontage was sich ja auch prompt zeigt als der mittlere Hauptlagerdeckel mit eingelegter Kurbelwelle montiert wird. Die Kurbelwelle klemmt bzw. hat offensichtlich ein kräftiges Anlaufmoment nötig um sich zu drehen. Das Spiel ist zu eng.Das ist die Folge von nicht vermessenen Hauptlagern bzw. auch später werden die Pleuellager nicht vermessen.
Grundsätzlich legt man Haupt- bzw. oder auch Pleuellager ein, montiert die Deckel und mißt exakt das Innenmaß über keuz mit einem "Innenmicrometer" oder auch Subito. Dieses vergleicht man dann zum Außenmaß der Hauptlagerzapfen und Pleuelzapfen der Kurbelwelle, gemessen mit einem Meßbügel. Aus der Differenz ergibt sich das Laufspiel. Und das sollte stimmen.
In den meißten Fällen ist es viel zu groß. Deswegen drehen sich die Kurbelwellen auch immer gut...selbst wenn sie zum mittleren Hauptlager noch 4/100mm Schlag haben, drehen sie sich gut weil das Laufspiel dort dann oft 9/100mm oder mehr beträgt. Hier wird dann eine besonders tolle Ölpumpe und ein Cooper S Öldruckventil verbaut, um genügend Öl nachzufördern welches an den zu großen Laufspielen seitlich aus dem Lager läuft...
Weniger oft klemmen die Wellen. Dann ist das Laufspiel viel zu gering, entweder weil die Bohrung nicht fluchtet oder einfach zu klein ist oder z.B. der Schliff auf der Lagerfläche nach dem härten an den Seiten hoch gekommen ist und schlecht poliert wurde. Oder aber auch weil die Kurbelwelle einen Schlag von mehr als 4/100mm hat und dadurch am mittleren Hauptlager es einfach an einer Stelle beim drehen zu eng wird.
Eine andere Methode um diese Geschichte in den Griff zu bekommen funktioniert mit plastic gauge Messstreifen. Finde ich aber nicht so gut...
Aber grundsätzlich sind das die wichtigsten Prüfmethoden bei der Montage um das Funktionieren des Motors zu gewährleisten. Stimmt hier was nicht, muss zwingend nachgearbeitet werden.
Bis später...
Faxe
...ähhh Chelsea ist so ca. Baujahr mitte 80ziger und somit die falsche Stoßstange weil sie unter anderem eine andere Form hat als die Gesuchte.
Bis später...
Faxe
Und warum macht der Mini mit Faltdach keinen Spaß?? ����
Weil du nicht im stehen fahren kannst.....
Der Windwiederstand ist nochmal großer. Soll man gar nicht glauben, aber diese kleine Auto ist so schlecht vom Luftwiederstand, das alles was noch dran kommt einfach auch bremst. Breite Räder sind schon schlimm, dazu noch ein Faltdach...
Deswegen, wer es flott mag auf der Autobahn: schmaler 10" Minivan und 2,76 Endübersetzung. Da reichen 95 Ponys für 186 GPS Km/h...
Bis später....
Faxe
....kleine Korrekturen:
MPI Rückwärtsgangrad hat eine durchgehende Buchse. Ab SPI war das wieder geändert.
Verto Kupplung wuchten macht absolut Sinn. Gerade bei neuen Kupplungskits für SPI/MPI ist das dringend zu empfehlen. (Natürlich wuchtet man ohne Mitnehmerscheibe.)
Zwischenradspiel A+ bei Verwendung einer neuen Dichtung ist in der Regel eher zu groß. Oft bedarf es dickerer Anlaufscheiben da es keine dünneren Dichtungen gibt. (und ja, sicherlich kann man Dichtungen selbst schnitzen....)
Grundsätzlich die Endübersetzung (EÜ) beim MPI von 2,76- auf 3,1- oder 3,2 : 1 ( oder gar noch kürzer auf z.B 3,44) zu ändern sollte überlegt sein. Ein MPI in schmal (also max 165/55/12) und ohne Faltdach mit 2,76 EÜ ist sehr wohl in der Lage Spaß beim Fahren zu erzeugen. Schnell ist bei den kürzeren Übersetzungen eine Drehzahl von etwas mehr als 5000U/min erreicht und dann will der serien MPI Motor nicht wirklich kraftvoll höher drehen.
Auch ist die lange 2,76 EÜ im MPI ein Garant für die vergleichsweise hohen Laufleistungen beim MPI. MPI Motoren, falls sie nicht durch Getriebe bzw. Zwischenradschäden dahin gerafft wurden, halten oft 200.000Km und mehr.
Getriebe zerlegen und pürfen (2. Gangrad/ Synchronsisation und Differential) und Kopf überholen (Führungen erneuern und die braunen Schaftdichtungen verwenden), sowie Steuerkette erneuern (IWIS Kette verwenden) und alles abdichten (neuer Dichtsatz und schwarze silikon Dichtmasse/Weicon/Kent/Würth verwenden)Alle Wellendichtringe erneuern.
Bis später...
Faxe
Diese Nabe sollte doch passen.
https://www.moto-lita.co.uk/media/1380/f79…=900&height=900
https://www.moto-lita.co.uk/media/1381/f79…=900&height=900
Oder?
Sieht gut aus, Blinkerrücksteller wie Raid oder original Lenkrad
Bis später...
Faxe
Die 286er Nockenwelle braucht eine adäquate Verdichtung welche eher grenzwertig für den Nüral Kolben wäre. Da würde ich auch eher Omegas o. ähnliche nehmen.
Ansonsten hat Berni-BMC alles gesagt.
Bis später...
Faxe