Beiträge von Faxe-Racing

    Fassen wir mal das Geschwafel zusammen:
    Beim Wechsel auf Achsträger des Metros sind folgende Punkte zu beachten:

    Einstellbare Zugstreben und auch einstellbare Querlenker unten sollten verbaut werden.

    Die Kugelköpfe der Serie Metro bis Bj. '84 sind zu verwenden.

    Bei Verwendung der Metro Lenkstockhebel ergibt sich ein indirekteres Lenkverhalten, der Wendekreis wird größer.

    Bei Verwendung der serien Mini Lenkstockhebel und der Mini Bremsättel müssen deren Befestigungsbohrungen auf 10mm aufgebohrt werden.

    Okay, falls ich was vergessen habe, macht weiter.

    Bis später...


    P.S.: ...originale Achsschenkelreparatursätze (GSJ166) fachgerecht eingebaut und regelmäßig abgeschmiert halten ewig.:D

    ...ja, ist aber trotzdem grosser Mist. Ein Handy ist eben keine Digitalkamera und eine Digaitalkamera kein Handy. Aus der Sicht eines Ingenieurs macht es durchaus Sinn diese Funktionen sauber voneinander zu trennen.

    Nicht nur aus der Sicht des Ingenieurs: Telefon: griech.; tele = "fern"/ "weit" und phon = "Stimme"
    Kommunikationsmittel für Töne bzw. Sprache.
    Und sonst nix.

    Photo: altgriech.; phos/photos= „Licht", „Helligkeit“ und graphein = „zeichnen“, „ritzen“, „malen“

    Gut, Telefon ist nicht gleich Handy. Schließlich kann man mit einem Handy gut was in den Boden ritzen.

    Letztens auf der Siegerehrung der Abarth-Coppa-Mille, da gab es eine "Jugend-Tisch". Besonderes Merkmal:
    95% der Tischdamen und Herren waren ausschließlich damit beschäftigt, zu lernen, wie man die eigenen I-Phones bedient .

    Hätten meine vier 6310i den schönen alten "ring-ring" Klingelton der 60er Jahre Bakelit Telefone gekonnt, ich würde sie immer noch nutzen.

    Bis später...

    MB Racing?:p
    Wieso werden hier die Bilder nicht freigeschaltet?
    Schauen die Mod´s so selten hier rein,weil man hier nichts "moderieren" muss?


    Glaube, daß Veit hier allein auf weiter Flur wirkt und wenn der sich mal um andere Dinge kümmern muß klappt nix mehr;)......stimmt, zu moderieren gab es kaum was und wenn, kam der Ärger immer aus der gleichen Ecke.

    Die neue BCT Saison wirft ihre Schatten voraus. Team-Sport ist angesagt.
    Um die Sache ein bischen spannender zu machen:D haben Hans Müller-Deck und ich beschlossen, gemeinsam meine beiden Rennern bei der BCT einzusetzten. Nachdem also diese Saison für mich eher gemütlich angedacht war, müssen jetzt auf die Schnelle beide Autos fertig werden. Sowohl der silberne als auch der orange Mini wird also bunt unter Hans und mir getauscht. Ihr müßt also auf die Startnummern achten, wer gerade auf welchem Karton unterwegs ist.:D
    Da gibt es natürlich einiges zu tun. Wie gesagt, team-sport. Somit hab ich mir die Motorenpalette mal zur Brust genommen, Hans dengelt am silbernen Boliden rum und Bobo wirft die Farbe drauf. Ab diesem Jahr werde ich mal die konservative Verteiler-Technik verbannen und gegen eine KMS Zündung austauschen. Einspritzung ist erstmal nicht vorgesehen aber für einen anderen Renner aus der BCT in Vorbereitung. Hans und ich vertrauen auf die soliden DCOE Weber. Dazu gibt es aus dem Hause Müller-Deck noch zwei frische Alu-Frontkühler für die Orange.
    Ein Wagenpass für die Orange muß auch noch her. Wer also noch einen alten Mini-Wagenpass hat, bitte anbieten.
    Der silberne bekommt ein bischen neues Blech vorne links (Abriß Zugstrebe 2007 Nürburgring), eine neue Sitzbefestigung und komplett neuen Lack. Spannend wird die Sache allemal, denn die Autos sind vergleichbar. Der silberne ist deutlich leichter als die Orange, dafür hat die Orange das bessere Fahrwerk. Leistungstechnisch gibt es keinen Unterschied, allerdings bekommt der silberne die 5 Gang Dog Boxen.

    Bis später...

    Noch was zu den Klötzen vorne. Ich würde je nach Einsatz des Minis, mich nicht an die 30% Regel zum Tausch der Klötze halten. Unter Umständen sind die Bremskolben sehr lange den Witterungseinflüssen ausgesetzt auch wenn der Belag z.B. nur halb verschlissen ist. Bei der Qualität der serien Kolben gammeln diese gerne und schnell und die Folgekosten sind deutlich höher als neue Klötze.
    Bei wem also der Mini nicht soviel bewegt wird, der sollte öfter nach den Klötzen/Kolben schauen.

    Bis später...

    ...nehm ich mal an, daß der Preis für die Montage in keiner Relation zur Aufbereitung der Felgen stand:rolleyes:

    Auf die Laufrichtung geachtet:confused::D

    Bis später...

    Der umc.-Thread an 9. Stelle?:confused: Seid ihr alle am aufräumen?:p

    ...jetzt sind zumindest mal einige krank.
    Okay, manche behaupten, daß sei schon immer so gewesen.;)
    Ich liege mit Grippe im Bett, dougie hat's erwischt, da läuft es nicht so rund im umc. Nächste Woche wird alles gut.

    Bis später...

    Bis später...

    Ein paar Worte zum neuen Gruppe 1 Reglement:
    Ich habe eine Weile gebraucht um es auszuarbeiten, aber nun ist es fertig. Sicherlich wird es den ein oder anderen geben, der jetzt wieder etwas auszusetzen hat. Mag auch sein, daß nicht alle Aspekte bedacht wurden oder sich Fehler eingeschlichen haben.
    Aber letztendlich geht es bei der BCT immer noch um "Best Fun Racing". Von daher nehme ich gerne begründete Vorschläge entgegen und Änderungen sind immer möglich. Doch ein Allgemeine Diskussion, warum dies, wieso das, wird es nicht geben.
    Wer sich ein wenig mit dem Motorsport im Bereich Mini auskennt, wird ähnliche Passagen in einem anderem, sehr erfolgreichen, europäischen Reglement wieder erkennen. Dazu haben die Verantwortlichen der BCT dieses Reglement Punkt für Punkt durchgesprochen und auch korrektur gelesen. (Vielen Dank hier auch an Marc und Marco)

    Ziel bei diesem Reglement ist es, dem begeisterten Minifahrer eine günstige Möglichkeit zum Motorsport mit dem Mini zu bieten. Günstiger wird es kaum möglich sein Rennstrecken wie den Nürburgring oder auch Spa im Renntempo zu erleben. Die Nenngelder bewegen sich bei der BCT auf niedriegstem Level und auch der Aufbau eines Reglement konformen Gruppe 1 Mini ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen bzw. Rennserien äußerst günstig.
    Alles was es braucht ist ein SPI-Mini, 'nen bischen Kleingeld und der Wille! Um Kosten für den einzelnen zu senken, stelle ich mir auch Teams vor. Zusammen ein Fahrzeug aufbauen, gemeinsam an der Rennstrecke betreuen und auslosen wer welche Lauf oder Veranstaltung fährt. Am Ende des Jahres in der Team-Wertung den Pokal abräumen:cool:
    Einige Fahrzeuge sind im Bau, andere in der Planung. Hans, Marco, Stephan und ich stellen "Rent'aBCT-Racer" Minis auf die Beine. Diese können dann zum reinschnuppern verliehen werden.
    Bei Fragen zur Rennserie oder zum Reglement, beim Aufbau von Fahrzeugen oder Motoren und Getrieben:ich gebe gerne Auskunft oder stehe euch zur Seite. Die Fehler die ich in zehn Jahren Mini-Racing gemacht habe, braucht ihr nicht zu wiederholen;)
    Selbstverständlich sind auch die anderen alten Hasen der BCT jederzeit bereit, mit Wort und Tat zu helfen.


    Achs und Pleuelbruch:confused:

    Bis später...
    Faxe

    Prima Sache das Ganze. Dank auch von mir an Konrad. Ein hervorragender Gastgeber. Gemütliche Örtlichkeit und auch der Run auf dem eigenem Prüfstand war mal was anderes. Bis 5 Uhr haben einige versucht, die Sammlung von Ramazzotti Literflaschen leer zu bekommen, sind aber dann doch eingeschlafen. Prima Taxi zum Hotel gab es auch: Charly wußte vorher auch nicht, daß 14 Leute in seinen T4-Bus reingehen. Fpeine kam pünktlich aus Marseille eingeflogen und hatte damit die weiteste Anreise:D
    Turbo Tom und Nils waren besorgt um den letzten ICE nach HH (oder zumindest um das Zugbegleitungs Personal) aber Mehdorn mußte sich bisher für niemanden entschuldigen der angeheiterte Gäste ohne Fahrschein rausgeworfen hat.
    Die nutzlosen Studenten hatten Gott sei Dank die letzten 27 Liter Apfelmuß vom Nikolaus-Reibekuchen-Grillen zu Hause gelassen und so konnten in Ruhe die riesigen Vorräte an Mousse Chocolate genossen werden. Die Damen haben alle 'nen Kilo zugenommen, meinten sie jedenfalls.
    Einige relevante Dinge sind auch abgearbeitet worden.
    Als wichtigsten Punkt sehe ich hier folgenden:
    Die BCT hat ab diesem Jahr ein neues Gruppe 1 Reglement.
    Marc Branscheid, Marco Teuscher und ich haben etliche Stunden mit der Neufassung verbracht. In den nächsten Tagen wird dieses Reglement auch hier vorgestellt.
    Schon mal soviel vorab, es handelt sich um eine neue, wirkliche, einsteiger Klasse. Ausgeschrieben für seriennahe 1,3i Modelle (SPI-Minis) der Baujahre '92-'96.

    Bis später...

    ....das ist der Unterschied: wenn du das Headquarter aufräumen musst, müssen 18,3 Motoren bewegt werden. Ich muss nur Gedanken orden :D

    ... das deine Gedanken schon Orden bekommen, müssen wir heute Abend aber mal klären....


    Bis später...