Beiträge von Faxe-Racing

    Veit
    Habe damals an dem MPI mit Chip auf dem Prüfstand gemessen.
    War zwar ein Unterschied von 1 KW, fährt man aber mehrere Messungen an einem Tag wird sich immer so eine Abweichung ergeben. Läßt sich also nicht sagen ob es definitiv am KAT lag.
    Festzuhalten ist also, daß der Kat zumindest keine größeren Nachteile bringt.(Abgassystem war LCB maniflow, StD.KAT bzw.Kat Ersatzrohr maniflow C-ARA664, Bastuck Mitte mit VSD)
    War übrigens auch kein nenneswerter Unterschied, Bastuck vs. RC40 Eintopf, den man einem der Auspuffe zu gute halten könnte.

    Bin mittlerweile seit 5 Jahren regelmäßig bei der Fa. Rüddel-Motorsport auf dem Prüfstand. Hauptsächlich wegen meiner Rennwagen/Rennmotoren(Mini natürlich). Habe sehr viel von dieser Zusammenarbeit profitiert und würde sagen, daß meine Erfolge im Mini Motorsport auf diese Zusammenarbeit zurück zu führen sind. Im Laufe der Zeit enstand ein freundschaftliches Verhältnis zum Chef des Hauses. (Prüfstandsitzungen bis tief in die Nacht verbinden)
    Da Herr Rüddel ein absoluter Fachmann im Bereich Chip-Tuning ist, ergab es sich, als die Fa. Kestel eine Kunden hatte der MPI Tuning bekam, hier auch auszuprobieren was mit Änderung im Steuergerät möglich ist.
    Grundsätzlich muß man hier wissen, daß das Chip-Tuning bei Saugmotoren nur kleinste Leistungs Steigerungen hergibt, es geht vielmehr um die Optimierung von konventionelle Tuning Maßnahmen(Zylinderkopf/Nocke etc).
    Nur bei aufgeladenen Motoren sind die üblichen Leistungssteigerungen/Drehmomenterhöhung, die das Chip-Tuning bekannt gemacht haben, möglich.
    Selbst bei größten Saugmotoren im std.Zustand sind Leistungsteigerungen um die 20% durch Chip-Tuning völlig utopisch.
    Das heißt, z.B. im Fall des Kunden der Fa. Kestel, daß mit den durchgeführten Maßnahmen(Kopf/Kipphebelwelle/K&N/LCB/Auspuffanlage/3,44EÜ) durch die Chip Optimierung nicht viel zu erreichen war. (Damals gab es übrigens noch keine Nockenwelle für den MPI). Die std. Programierung deckt diese Ausbaustufe weitgehend ab. Im Bereich Benzin und vor allen Dingen beim Drehzahlbegrenzer haben wir damals Veränderungen durchgeführt.
    Momentan baue ich für mich einen 1430cc MPI mit 270 Piper Nocke, MED 35/30 Kopf, HHKHW 1:1,5, LCB, bearb. Ansaugbrücke,
    Alu Drosselklappenteil etc. Das soll mit dem geänderten std. Steuergerät ans Laufen gebracht werden.
    Demnächst mehr.

    mini T.
    Muß gestehen das ich einen 1380 noch nie als absolut standart gebaut habe, es gab immer mindestens eine 266 und eine Leichte Kopfbearbeitung dabei. Aber bei gleicher Verdichtung werden immer mindestens ca. 6KW/8PS dazu kommen und was das wichtigste ist: Drehmoment! Das ist das was man spürt.(alles im Vergleich zur Std. Bohrung)
    Mit den Motorenbauern geb ich dir recht. Aber was sollen die auch machen. Wenn man die einschlägige Literatur über den Versatz der Bohrung ließt, stellt man schnell fest , das dort unterschiedliche Maße angegeben werden.
    Der Trick ist, egal bei welcher Zylinderschleiferei ich bohren lasse, sie bekommt einfach meine Bohrplatte/ Brille dabei und dann wird es selbst für die schwierig, falsch zu bohren.
    Falls man diese Möglichkeit nicht hat, muß man eine Block bei einem Mini-Händlers seines Vertrauens kaufen. Ich glaub du kennst da auch einen.

    Andreas Hohls
    Das hier ist ein Forum. Dachte man kann überalles reden. Nehme auch für mich absolut NICHT in Anspruch, der Weisheit letzten Schluß zu haben. Aber es gibt Sachen die sind einfach möglich und darüber kann man sprechen. Vor allen Dingen wenn man sie selber ausprobiert hat. Auch gibt es Fachleute in der großen weiten Welt die ihr Handwerk absolut verstehen. Wenn diese dann noch mit jemandem zusammen arbeiten, der die Mini spezifischen Eigenheiten kennt, wird ein vernünftiges Ergebnis dabei raus kommen. Doch dafür muß man über seinen Tellerrand schauen und nicht gleich alles ablehnen.
    Halte die Leser in diesem Forum nicht für so naiv, daß diese jetzt zum Tiefer- Breiter- Härter -Tuner an der nächsten Ecke fahren und glauben sie kriegen 120PS für ne Kiste Bier und das Ganze ist in einer halben Stunde fettig!

    Also wirklich Andreas, eigentlich wollt ich ja ins Bett.
    Wenn man in allen Lastbereichen, Fahr- und Beladungszuständen im Winter, wie auch im Sommer, in Australien wie am Nordkap alles optimal kräftig, sparsam und fahrbar haben will, reicht natürlich der große Kompromiß, den das std. Steuergerät regelt, voll kommen aus. Auch für die oben vorgenannten Tuning Maßnahmen.
    Wer aber darüber hinaus gehen will, kann dies tun.
    Hat er einen SPI und will auch weiterhin eine Einspritzanlage, wird er um eine frei programierbares Motorsteuerungssystem nicht herum kommen. Dabei kann sowohl mit dem std. Drosselklappenteil wie auch z.B. mit Einzeldrosselklappenteilen gearbeitet werden. Diese Geschichte wird in jedem Fall optimaler laufen als jeder Vergaser Motor, bedarf aber einer genauen Optimierung auf dem Prüstand. Für jeden Lastzustand bei jeder Drosselklappenstellung bei jeder Drehzahl wird Benzin und Zündung optimiert. Andere Faktoren (z.B. Kühlmitteltemp.) werden gemessen und später von der Steuerung beigerechnet. Diese Optimierung läßt sich für einen versierten Tuner an einem Tag auf dem Prüfstand erledigen. Das Ergebnis ist absolut altags tauglich und es sind bei einem 1380cc 110PS zu realisieren..
    Das es kaum jemanden gibt der beim Mini diesen Aufwand betreibt heißt noch lange nicht , das es nicht funktioniert. Mit Ehrgeiz hat das weniger zu tun als mit den finanziellen Mitteln. Habe übrigens festgestellt das Püfstände wohl unbedingt gemieden werden müssen, wie sonst läßt es sich erklären, daß nach teuersten Tuning Maßnahmen sowohl im Straßen wie auch im Rennbereich die Mini-(und nicht nur diese)Treter fast immer nur schätzen und theoretisch berechnen und dann Grimm's Märchen erzählen.
    bis später...

    Stichwort: champion Zündkerze
    Ist echt doll, was Leute die Ahnung haben alles können:
    Beim 24h Rennen am Nürburg Ring hatten wir mal einen Techniker von Champion bei uns in der Box. Wir hatten Probleme im Training mit dem Mini und waren uns nicht sicher was zu tun sei, weil es für uns nicht eindeutig war, wo das Problem lag.
    Ohne das der Mann von uns ein Stichwort bekommen hatte, wollte er unbedingt eine Zündkerze des zweiten Zylinders haben.
    Nach kurzer Betrachtung durch eine Art Vergrößerungsglas, diagnostizierte er eine kaputte Kopfdichtung, was sich dann auch als richtig heraus stellte!!
    Fand ich echt genial.

    Mini-Martin
    Benzin Druck über U-Scheibe anzuheben ist die einfachste Möglichkeit ohne großen Kostenaufwand. Doch Vorsicht!!
    Erst vorher messen. Habe schon SPI gehabt, wo die serien "Einstellung" vollkomen ausgereicht hat. Profilaktisch eine U-Scheibe drunter kann auch zuviel des guten sein.
    -1. festsetzen wie viel CO man bei Vollast haben will
    -2. CO messen/Benzindruck messen
    -3.U-Scheibe 1mm einbauen, wieder CO/Benzindruck messen
    -4. ausrechenen wie dick U-Scheibe sein muß(Koordinaten System auf Milimeterpapier zB. x-Achse CO, y-Achse Benzindruck, Kurve egibt Dicke der U-Scheibe. Kurve ist linear, dann ist es glaub ich ein Graph? Mathe war noch nie meine Stärke)
    -5. Am Graph ablesen wie dick U-Scheibe sein muß
    -6. U-Scheibe einbauen

    Von Minisport gab es auch mal andere Steuergeräte, die hatten aber das gleiche Resultat bzw. es gab "fette" und "ganz fette". Allerdings waren die auch für die 24h Rennfahrzeuge gedacht, die wir damals vorbereitet haben. Weiß nicht ob es da was gab,was für die Straße funktionierte. Braucht man aber bei der Tuning Stufe nicht.
    Ist ähnlich so wie beim MPI. Hier reicht es auch aus, den Benzindruck mit Hilfe eines unterdruck gesteuerter Benzindruckreglers zu verändern. Obwohl man das Steuergerät beim MPI ändern kann. Sinnvoll ist es aber hier auch nur dann, das Steuergerät zu ändern, wenn man mehr als die üblichen Maßnahmen an Tuning durchführt und auch den Drehzahlbegrenzer auf einen anderen Wert setzten will.

    Willst du das optimale aus deinem SPI rausholen, bleibt dir da nur die freiprogramierbare Einspritzung.

    Andreas Hohls
    war als Tip aus eigener Erfahrung gemeint. Kenne Mini-Martin und möchte nicht das er sich seinen Motor ruiniert. Teilweise magern die SPI unter 1,5% Co unter Vollast ab wenn sie diese Tuning-
    Maßnahmen haben und das ist nun wirklich nicht gesund. Dies macht sich aber höchstens in einer erhöten Wassertemperatur bemerkbar.Die Verbrennung ist einfach zu heiß, was Schäden nach sich ziehen kann.(Natürlich kann man sich Kerzenbild anschauen, ist aber absolut ungenau)
    Würde auch Werte um 4% CO/Vollast vorziehen, weil der Motor dann das volle Potential ausnutzt. (werden sehr wahrscheinlich nochmal 2 bis 4PS mehr anliegen)
    Wer das Geld für diese Tuning-Maßnahmen investiert sollte auch 60 Euro für eine Leistungsmessung mit drübergelegter Co Kurve übrig haben, die ihm zeigt, das alles in Ordnung ist. Zumal er dann weiß was ihm seine Maßnahmen überhaupt gebracht haben.
    Ist aber keine Kritik an denen, die nach den Tuning Maßnahmen einfach zu frieden sind und Spaß haben.

    Bin jetzt des öfteren darauf angesprochen worden, daß das Risiko auf 1380cc aufzubohren doch zu groß sei.
    Möchte hier mal hören, wer denn damit schlechte Erfahrungen gemacht hat und welche Probleme aufgetreten sind.
    Meine Erfahrungen sind sehr gut.
    bis später...