Bei den kurzen Brücken habe ich keinen nennens werten Unterschied auf dem Pfüfstand ermittelt.
Bei den langen Brücken hatte die Stahlbrücke einen Drehmoment-
Vorteil beim max. Drehmoment von 5Nm. Vieleicht liegt das an der unterschiedlichen Länge von Stahl zur Alu Brücke. Stahl ist etwas länger. Allerdings waren die Messungen auch mit ca. 5 Stunden Abstand.
Würde für die Straße aber auf jeden Fall eine lange Brücke empfehlen, weil viel fahrbarer.
Beiträge von Faxe-Racing
-
-
oder vorne weg!!
und nu ab ins Bett, "klein"er -
Darkmood
frag mal in diesem Forum den Bobo, der hat die Felgen auf seinem Mini. -
Na, stimmt das denn?
Was ist mit dem KAD Alu Schwungrad unter deinem Kopfkissen?
So nich, immer schön die Spielsachen wegräumen!
-
MINImotorsport
Danke!
Andreas Hohls
läuft ruppig, höherer Verschleiß.
Sollten sich auch alle zu Herzen nehmen, die seriöses Straßen-Tuning für ihren Mini haben wollen.
Bei mir ist das auch nur just for fun. 1430MPI,5 Gang dog box,3,64EÜ, Sperre, 6 Kolben KAD, YokoA048, coil over spax etc. ist nicht das richtige Konzept für Straßen Tuning. Einer meiner Renn-Motoren wäre dann sicherlich auch absolut straßentauglich (hi hi!). Es ist halt etwas für "die üblichen Verdächtigen".
Muß und möchte auch nicht jeden Tag damit fahren. Fahre zwar seit 18 Jahren Mini, für den altäglichen Gebrauch tut's aber ein VW (geoutet?). Trotzdem:EINMAL MINI, IMMER MINI !
Manche Sachen tut man nicht aus Vernunft, sondern nur, weil man es kann!(hi hi, großes Fres..?(Mund) gehört natürlich dazu)Übgrigens: an alle, die sämtliche Kupplungskit's, Schwungscheiben, Automaten und Mitnehmerscheiben std.u.erleichtert, Stahl und Guß, SPI und MPI aus den Regalen geholt haben und jetzt in ihrem Lager verstreut rum liegen.
VIELEN DANK!!! -
Andreas Hohls
Also ein bischen solltest du mir schon zutrauen!
KW ist umgeschliffen, wedged and cross drilled.(MED) Das ich dann die einzelnen Komponenten einzeln und ganzen Kurbeltrieb mit Kupplung und Riemenscheibe feinwuchten lasse ist doch wohl normal.
In Bezug auf Zubehör Krempel gebe ich dir gerne Recht, aber auch hier darf man nicht alles über einen Kamm scheren. Oft wird das gleiche Teil nur anders verpackt.
Hängt halt alles von der Kompetenz des Verkäufers und seiner Ehrlichkeit dem Kunden gegenüber ab.
anyway.
Brauche Info, ob der Automat vom Metro Turbo Kit von QH definitiv stärkere Federn hat, als SPI/MPI Kit von QH aber von der Schwungradaufnahme gleich ist -
MINImotorsport
Die Nasen der Reibfläche womit die Reibfläche an den eigentlichen Automaten über die Flach-Federstähle(3 Stück)verbunden sind, passen nicht ins Stahlschwungrad. Zumindest nicht der Automat aus QKT1141AF in C-AEG423/424. -
MINImotorsport
Übrigens, wie schon erwähnt, Automat z.B. vonQH paßt ohne Modifikation überhaupt nicht in die Stahlschwungräder. -
MINImotorsport
Richtig!
Doch schaft original Automat das denn?
Baue 1430ccm mit MED Kopf 35,6/31, Piper270MPI, mod. Brücke(Swift),gr.MG Drosselklappenteil und remapped std.ECU. Möchte fettes Drehmoment.
Was verkraftet original Automat? -
Andreas Hohls
habe wieder verglichen: der mir mitgelieferte Automat GCC679
( übrigens original Borg&Beck ) dreht das Schwungrad C-AEG424 um diese 50mm weg. Also falsch!
Nehme ich eben diesen Automat, und setzte ihn auf das Schwungrad C-AEG423, paßt alles wunderbar. Also richtig!
(Die ganze Geschichte mit std.SPI und MPI Einheiten abgeglichen.)
Ich denke, daß C-AEG424 bei mir einen Fehler hat.
Dummerweise hat Lieferant mir eine e-mail gesendet, daß alles in Ordnung sei, die beiden Teile würden harmonieren,soll ich so verbauen.
Kleine Bitte: wer's im Regal hat, mal C-AEG424 mit original MPI Schwungrad vergleichen.
Übrigens, die vorher erwähnten Zubehör Automaten passen überhaupt nicht, es sei denn, mann würde sie mit der Feile oder Fräse bearbeiten oder mit dem Hammer auf's Schwungrad kloppen.
so, nu geh ich schlafen
bis später -
Andreas Hohls
ja, genau
Automat ist aber der, der mir extra mitgeliefert wurde1 -
Hallo Andreas
schön das es dir keine Ruhe läßt,
Habe GCC679 mit C-AEG424 zusammen gebaut.
Habe mir dann einen Flachstahl(40x8mm), der genau in die Nut des Kupplungsadapters paßt, der Länge(ca.80cm lang) nach in den Schraubstock gespannt. Dann die Kupplungseinheit auf den Kopf gedreht und mit Nut auf dem Flachstahl fixiert.
Dazu dann noch ein original MPI Kupplungskit genau so fixiert.
Jetzt sind beide Schwungscheiben mit der Rückseite nach oben der Länge nach hintereinander.
Doch nun ist der Reluctor Ring im Stahlschwungrad ca. 25° im Uhrzeigersinn verschoben ????
Wenn ich den original MPI Automaten verwende, paßt es wieder. -
@ Andreas Hohls
Perfekt!!!
Mit dir kann man arbeiten.
Vielen Dank -
Bobo
muß du nicht im Bett sein? -
@ Andreas Hohls
nu frag ich nochmal, wie war deine Anmerkung gemeint?
Geht es um den Automaten?
Hast du Kenntnis warum Mini Spares diesen Automaten auf dem Beiblatt zum Schwungrad empfiehlt? -
@ biz
@ Eilmsen
man man man,
hier wird aber scharf geschossen!
Wollte mit meinem "Beitrag" eigentlich nur biz loben. Habe selten so präzise und logische Äußerungen im Forum gelesen.
Selbstverständlich gibt es auch bei A.T.U. Fachkräfte die absolut vernünftige Arbeit abliefern.
Sorry, das ich gestört habe -
@ biz
Respekt!!!
Du hast alles probiert, leider bringt er den Mini jetzt nach A.T.U -
-
frag mich doch du Depp,
hab übrigens auch noch kpl. MPI Brett mit Löchern f. 3 Zusatzinstr. über wg. Carbon was Loch in Ledersitz bohrt. -
Veit
MPI Stahlschwungrad wiegt auf meiner Waage 4,3Kg, die Sache mit dem Automat klär ich noch.
bis später...