Beiträge von Faxe-Racing

    moin moin,

    ich habe meinem kleinen gestern eine Duplex gegönnt und beim Zusammenbau habe ich dann festgestellt,dass die Nocke jetzt etwas spiel hat (Duplexrad sitzt bombenfest auf der Nocke)…spiel beläuft sich auf ca. 1-2mm…
    ist das normal? (habe noch einen weiteren Motor (mit simples) und dort sitzt alles ohne spiel fest)..

    woran kann das liegen? :confused:

    Hast du bei dem Duplex-Kit einen Kettenspanner mit verbaut?
    Um was für ein Duplex-Kit handelt es sich?

    Bis später...
    Faxe

    Norton:
    hab ja deine Abneigung gegen "Duplex" langsam begriffen. Aber z.B. heißt beim Mini, "Duplex" nicht gleich auch immer "einstellbar".
    Ein Duplex Kit nicht einstellbar mit IWIS gibt's z.B. bei mir auch. Und die Duplex-IWIS ist noch nicht einmal teuer als die Simplex IWIS Kette, nur falls es wieder um "teuer" "teurer" "am teuersten" geht.

    Oh weia, gestern war echt ein langer Tag.
    Bin mit Ise mal zum Ende der Welt gefahren und neues Ausgangsmaterial
    zum basteln besorgt:

    Bus war quasi voll.
    Ick freu mir:)

    Bis später...
    Faxe

    wie machst du das dann beim TÜV? Sieht auf dem Bild garnicht so aus, dass die Verbreiterungen nicht ausreichen würden...


    Wo du von Essen sprichst - steht der Mini das auf der Techno?

    Gruß Philipp

    Wie Bobo schon schrieb "The white boys":thumpsup:
    Diesmal auf der Techno Classica am BCT Stand: Klingels BCT 2013 Gesamtsieger Bolide und das neue Gruppe 1 Auto von mir: Natürlich beide wie alle richtigen Rennwagen in : WEISS:)

    Bis später...
    Faxe

    Mehr... ;)

    Im Ernst... das ist verständlicherweise beim Motorenbauer direkt dann zu verplanen/erfragen.

    So sehe ich es auch.
    Wenn man schon richtiges Geld in die Hand nimmt, um sich seinen "Traum-Mini" zu bauen, sollte man sich vorher gut erkundigen. Tips aus diesem Forum sind da oft hilfreich, aber man sollte sich auf jeden Fall ein eigenes Bild machen. Es gibt mehrere professionelle Anbieter in Deutschland, die beschriebene Motorumbauten bzw. Konzepte anbieten. Erfahrung und Routine spielt hier eine große Rolle.
    Am Ende ist es eine Vertrauenssache.
    Die Anbieter/Händler würde ich kontaktieren und dann aufsuchen und mir einen persönlichen Eindruck verschaffen. Diese können dann sicherlich vor Ort an den Motorkomponenen und an Teilen genau erklären, was, warum und wie ein solches Triebwerk aufgebaut wird. In dem Zuge würde mir ein detailiertes Angebot machen lassen. Dazu gehört am Ende auch der Nachweis der versprochenen Leistungsdaten durch/ auf einem Prüfstand. "Der läuft super" hilt einem gar nicht.
    Solch ein Besuch sollte auf jeden Fall unverbindlich sein. Sprich, ich würde nix sofort entscheiden oder kaufen.
    Wie auch schon so manchen anderem geraten, den Weg zum "Fachmann" sollte man auf sich nehmen, auch überregional, Kosten und Zeit sollten auf jeden Fall investiert werden. Schließlich wird ja auch ein größere Investition getätigt.
    Das Angebot gehört am Ende gut geprüft und verglichen. Und wenn etwas unklar ist oder nicht verstanden, auf jeden Fall nachfragen.

    Bis später...
    Faxe

    Grundsätzlich bin ich da ja schon mal froh, daß ich mit meiner Ansicht nicht ganz falsch lag, was die Motorisierung eines solchen Gefährts angeht.

    Zitat Thomas
    "Daher ist es eher vernünftiger das Konzept so zu kreieren, dass der kleine auch schon Drehmoment im niedrigeren Drehzahlbereich aufbauen kann."

    Da schlage ich einen 1380cc Motor vor, Gebaut aus einem std. 1300er.
    Kurbeltrieb, komplett überarbeitet (KW schleifen, härten, richten, polieren, wuchten, Block bohren und honen, Block planen, Ölspiel Haupt.-und Pleuellager einstellen etc.) 73,5er Omega-Kolbensatz, relativ zahme Nocke (ich verwende meißtens eine SW5 von Swiftune), einen speziellen, kpl. bearbeiteten Zylinderkopf mit der Ventilbestückung 36mm im Einlaß und 30mm im Auslaß, das ganze im Bleifrei Betrieb. Dazu eine tip roller Hochhubkipphebelwelle im Hubverhältnis 1.1,5 mit 17mm Schaftdurchmesser. Das wird befüllt mit einem einzelnen HIF44 Vergaser mit Luftfiltergehäuse aus einem Vergaser-Cooper, dazu auch dessen Verteiler, im Auslaß einen Maniflow LCB mit etwas aus dem RC40-Programm und am Ende stehen mindestens 90PS mit ca. 120Nm parat. Drunter steckt ein standart Getriebe, komplett überholt mit 3,2er EÜ, langen Ölsaugrohr und verstärktem Differential.
    Fertig.
    Fährt auch untertourig bei 1500U/min im 4. Gang durch die Stadt und schiebt lässig bis 6500U/min.
    Das Konzept ist erprobt, es funktioniert bestens. Über Endübersetzungen kann man reden, je nach Reifengröße und Einsatz (z.B. viel Autobahn) wählt man vielleicht auch längere Varianten.

    Bis später...
    Faxe

    Bei einem kompletten Neuaufbau eines Minis sollte man vorher gut abwägen, was dieses Auto am Ende für eine Motorvariante haben muß. Schließlich gibt man jede Menge Geld aus, man investiert in einen Traum, in eine Vorstellung, und das Egebnis soll doch möglichst nah an diese Vorstellung heran reichen.

    Das in der heutigen Zeit, bei dem aktuellen Entwicklungsstand der Autos, 50 heutige PS nicht mehr mit 50PS aus einem leicht getunten Mini Motor vergleichbar sind, erklärt sich von selbst. Alles andere wäre auch ein Armutszeugnis der Autoindustrie. Natürlich sind die aktuellen Autos in dieser PS Klasse (gibt es überhaupt noch 50PS PKW:confused:) alle schwerer, die Straßen voller und das Tempolimit kommt auch. Auch der ruhigere Lauf eines 998cc Motors wird aufgeführt. Aber nix von diesen allgemeinen pro 998cc Motor Argumenten hilft einem, wenn der Traum ein flotter, zügig um die Ecken flitzender, Mini sein soll.
    Und der serien 1300er kann nun mal alles besser als der leicht getunte 1000er.
    Muß man sich sowieso dem Neuaufbau des Triebwerks widmen, kostet auch hier die 1300er Variante unwesentlich mehr. Bliebe also der Grundstock, sprich der Basismotor mit den Anbauteilen, wie Vergaser und Verteiler etc. als Kostentreiber übrig. Ob ich dem serien 1000er mehr Leistung einhauche oder dem 1300er bleibt finanziell gesehen auch eher gleich, allerdings wage ich zu behaupten, das man im 1300er mehr vom Ergebnis merkt. Man ist hier jetzt in der Lage mitzufahren, anstatt hinterher, wie mit dem getunten 1000er, wie man erlicher Weise zugeben muß.
    Rechnet man solch ein komplettes Projekt (flotter Traum-Mini) zusammen, sind ca. 500,- bis 800,- für die 1300er Basismotorvariante zsätzlich, meiner Ansicht nach, sehr sinnvoll investiert.


    Bis später...
    Faxe

    Ca. 100Km sind abgespult, die sporadisch aufgetretenen Zündaussetzer sind beseitigt und die Not-Aus Anschlüsse sind jetzt auch so angeschlossen, daß die Batterie geladen wird:rolleyes:

    Motor läuft super sanft und sauber untenraus. Erstaunlich wie gut und leise eine neuer SPI mit 63PS laufen kann. (hatte leider kein 5,-Markstück mehr für den Auto-Motor-Sport Ventildeckel Test)

    Bobo hat Mini-Magazin-Jeff schon mal Bilder geschickt, schließlich braucht dieser einen Grund um in Deutschland nochmal gut Essen gehen zu müssen;)

    Fahrwerk ist auch schon prima. Mit den 13"-A048- Yokos auf 5,5" Breite läuft's echt gut um die Ecken. Hätte ich auch nicht gedacht.

    Später mehr...

    Bis später....
    Faxe

    ...ich könnte Ersatz liefern, gebraucht aber neuwertig, inklusive Versand 25,- inkl.19% Mwst.

    Bis später...
    Faxe

    Sieht sehr gut aus! Glückwunsch!
    Auch die Räder passen super zu dem Mini - vielleicht doch das Reglement ändern?! Felgen und Reifen (mit ECE) frei so lange die Kombination unter die Serienverbreiterungen passt und über die 8,4" Bremse passt...

    Gruß Philipp

    Na ja, "passt" ist relativ, ich kriegs passend hin, aber nur mit Änderungen an Fahrwerk oder Felgen. Beides wäre unzulässig.
    Da ist es einfacher das Reglement zu ändern:D

    Heute den ganzen Tag mit was wichtigem verbracht:

    Neuer Hebel für's Rührwerk:thumpsup:

    Bis später...
    Faxe

    ...so, fertig:
    gestern Abend erstes Roll-out auf dem Hof durchgeführt und nix is abgefallen:cool:


    So früh vor der Saison war ich noch nie fertig:)
    Gruppe 1, was geht...?

    Bis später...
    Faxe

    P.S.: die Rädschen kommen natürlich runter, ist nur für TÜV und Nordschleife...oder soll ich das Reglement noch schnell ändern...