Beiträge von Faxe-Racing

    hallo,ich suche einen zylinderkopf für einen 1,3 vergaser mini bj 90-91.am besten kpl mit ventilen .es kann auch ein bearbeiteter zylinderkopf sein einfach mal anbieten

    Ich würde dir raten deine Anfrage etwas genauer zu formulieren, willst du nicht mehr solcher standart Antworten wie von der Fa. "Die Werkstatt" bekommen.

    Suchst du einen alten rostigen Klumpen um den Nachbarn damit zu bewerfen
    oder
    einen der noch überholt werden kann
    oder
    einen standart Kopf der schon überholt ist
    oder
    einen gebrauchten, modifizierten zum überholen
    oder
    einen gebrauchten, standart, der noch funktioniert
    oder
    eine gebrauchten, modifizierten der noch funktioniert
    oder
    oder eine überholten, modifizierten
    oder
    was denn nun?

    Sag's konkret und es wird dir geholfen:thumpsup:

    Bis später...
    Faxe

    Beschriebenes Problem hatte ich bei einem meiner Minis auch mal gehabt.

    Bei Rückwärtsfahrten ging der Gang anschließend nicht mehr raus. Außerdem kommt es vor, dass du u.U. den Schalthebel nicht mehr nach links oder rechts bewegen kannst. (Unschön in der Stadt, wenn das Schalten vom 2. in den 3. Gang nicht mehr funktioniert :rolleyes:)

    Bei Zerlegen des Motors und des Getriebes lag der Umlenkhebel für den Rückwärtsgang abgebrochen unter dem Getriebe. :scream:

    Wenn dein Problem also von Zeit zu Zeit wieder auftreten sollte hilft dann wohl nur die Überholung des Getriebes. :(

    Also ich hab's jetzt gedreht und gewendet wie verrückt. Ich kann keine Ähnlichkeit der beiden Teile erkennen.
    http://www.minispares.com/search/classic/ahu2292.aspx

    Auch würde die beschriebene Auswirkung überhaupt nicht zum Schadensbild passen, wenn dieses Teil wirklich AHU2292 sein soll.

    Na ja, egal.

    @Metro
    ich hab extra nix von der angefasten Buchse geschrieben weil es ja sonst jeder macht;)

    Bis später...
    Faxe

    Wenn es ein B38 Motor ist, dann ist er an 'T-Top'--Kolben erkennbar beim Blick durch das Kerzenloch und dem 12G295 Zyl.Kopf mit der Gußnummer erhaben im Bereich der Kipphebelwelle.
    Blöcke dieses Motors zeichnen sich durch hohe Laufleistungen aus, die besser sind, als bei anderen 1000ern der A/Serie.

    Andreasd Hohls

    Eventuell Tipp-Fehler:

    ...müßte es nicht "D-Top" Kolben heißen da der erhabene Absatz auf dem Kolben wie ein "D" aussieht?

    Bis später...
    Faxe

    Habe mir den thread jetzt zm zweiten Mal durchgelesen aber trotzdem nix verstanden.

    Inno75 & BIZ: welche Buchse für die Schaltwelle am Differential rutscht raus und kann man dann wieder zurück holen?

    kaschperl: welches Teil aus dem Minigetriebe soll das sein welches du auf dem Bild zeigt.

    Das Problem das der Rückwärtsgang nicht wieder raus geht und das es in der Kulissen von 1/2 rechts rüber nach 3/4 sehr schwer und manchmal gar nicht geht, kenne ich nur als Problem einer wandernden Rückwärtsgangbuchse.
    Hier wurde das Rückwärtsgangrad mit zwei Bronxebuchsen auf der Rückwärtsgangwelle gelagert. Eine dieser Buchsen wanderte ein Stück raus und das Rückwärtsgangrad ließ sich dadurch nicht mehr exakt in seine Ruhestellung befördern. Dadurch standen die drei Klauen, in die die Nase der Schaltwelle eingreift, nicht mehr exakt übereinander und das schalten war sehr stark behindert.
    Kurzzeitig konnte durch kräftiges Schalthebelgezerre die Buchse wieder in das Rückwärtsgangrad befördert werden, war aber nicht von langer Dauer.
    Später, ich denke so ab Vergaser-Cooper, hat Rover wieder auf die einteilige Rückwärtsganglagerbuchse zurück gegriffen und die Probleme traten nicht mehr auf.
    Allerdings sind Vergaser-Cooper auch heute mindestens 22 jahre alt und in dieser Zeit konnte schon mal das ein oder andere Getriebe den Weg in einen Vergaser-Cooper gefunden haben.
    Es gibt einen Trick die Auswirkung der wandernden Buchse zu umgehen. Allerdings wird damit nicht die Ursache beseitigt und das Problem nur umgangen. Also nicht gerade förderlich für ein langes Mini-Leben.

    Bis später...
    Faxe

    Leute, ich kenn doch die Foren-Interna noch nicht in- und auswendig.
    Ich bin noch Rookie... :)

    Also Essenz aus der ganzen Nummer: Wer rechnen kann, kann mit beidem einstellen, oder?

    Hab ich mir denn die Methoden scharfsinnig, korrekt geschlussfolgert?! ;)

    Tip-Top:thumpsup::thumpsup:

    Hab mir gestern auch nochmal die "scharfen" Nockenwellen angeschaut weil es mir keine Ruhe läßt. 286, 296, selbst bei der 310er kommt man nicht in den Bereich, daß ein Stößel Gefahr läuft auf der Rampe zu sein wenn das andere Zylinderpärchen überschneidet.

    Zitat

    Wenn mich nicht alles täuscht werden die Ventile doch auf Zünd-OT eingestellt, nicht auf Überschneidungs-OT (oder besteht da eine zufällige Namensgleichheit zur "Überschneidungs-Methode"?).

    Und im Zünd-OT sind doch beide Ventile (EV + AV) zu, da sollte es doch völlig wurscht sein welches der beiden Ventile ich einstelle?


    Gruß
    Torti

    Du meinst, jemand könnte gedacht haben, die Ventile werden bei der Überschneidungsmethode auch auf dem Überschneidungs-OT Zylinder eingestellt und nicht auf dem Zylinder im Zünd-OT:confused:
    Das wäre ganz schön bitter aber auch eine Erklärung der These:eek:

    Bis später...
    Faxe

    Musste gestern mal die Winterreifen testen, taugen nichts die Dinger. Ich muss doch mal die Spikes einbauen. :D

    Ja ich weiss das das Standlicht kaputt ist. :scream:


    Sieht ein bischen aus wie der "Prüfstand des kleinen Mannes".
    Auf dem Schlitten sitzt die genormte Last (Faxe) und dann wird mit 34 Pony's be/entschleunigt;)

    Bis später...
    Faxe

    --Der 1. Zylinder ist gegenüber der kraftabgebenden Seite.

    --Für die Verwendung der 9er Methode gibt es einen sehr guten Grund, der auch nachvollziehbar ist.

    --Mini Motoren sind ein Produkt aus einer Zeit, wo zum Beispiel Nockenwellen auf Kopierschleifmaschinen hergestellt wurden und es durchaus Unterschiede zwischen 2 Rampen gab.


    Andreas Hohls


    Den Rest aus dem oben zitierten Post habe ich mal bewußt weg gelassen, da es dabei nicht mehr um eine Begründung der Ventileinstellmethode geht sondern wer denn die bessere Arbeit leiste, der Schnellere oder der Langsamere.
    Hat mit der Sache nix zu tun.

    Um bei der Sache zu bleiben:
    Wenn denn Unterschiede bei der Rampenbeschaffenheit bestünden, was wäre dann an der Überschneidungsmethode falsch?

    Ich verstehe es nicht.

    Bis später...
    Faxe

    Hat jemand schon mit der Art der Leistungssteigerung bei dem Mini MPi erfahrung gemacht? abgesehen davon dass es wahrscheinlich nicht Tüv fähig ist?

    http://www.youtube.com/watch?v=DzU9QBAr1kc

    Die Fragestellung läßt mich nur Raten.
    Hier ist ein 1380cc Motor mit einem ordentlichen Kopf und Nockenwelle auf dem Prüfstand.
    Einmal mit einem Weber Vergaser und wahrscheinlich einem Verteiler und einmal mit einem single throttle body und einer ECU gesteuerten Zündung und Einspritzung.
    Der Unterschied liegt in der Fahrbarkeit und im Verlauf des Drehmoments.
    Der Motor bleibt jedoch der gleiche.
    Also die Handhabung des Motors hat sich verbessert.

    Auf den MPI bezogen hieße das, eine sequentielle Einspritzung gegen die nicht sequentielle von SC zu tauschen.

    Hierbei würde tatsächlich eine Optimierung des vorhandenen MPI Motors stattfinden können. Aber nur durch die verbesserten Ansaugwege der neue Brücke und der freien Wahl des Zündzeitpunktes.

    In GB wird diese Lösung bevorzugt weil keiner sich richtig mit der original ECU vom MPI Mini beschäftigt hat. Sie sind dort nicht in der Lage in das serien Steuergerät einzugreifen und die entsprechenden Parameter zu ändern die für einen leistungsgesteigerten MPI notwendig sind.
    In Deutschland optimiert die Fa. Rüddel in Duisburg die seriensteuergeräte der MPI Minis und paßt sie auf die entsprechenden Motoren an.

    Also zusammenfassend bleibt ein minimaler Unterschied in der Leistung bei den Eckdaten des Motors aus deinem Profil, dagegen steht bei dem SC Produkt die Tüv-Frage, die Kosten und das bei diesen Lösungen noch kein Luftfilterkasten oder ähnliches zur Verfügung steht.

    Bis später...
    Faxe

    Um nochmal auf die Methode des Ventile einstellens zurück zu kommen, die Erklärung von "Hot" heißt im Klartext, wenn man es nicht genau nimmt ist die Gefahr eines Fehlers beim Einstellen der Ventile, bei Nockenwellen mit langen Öffnungszeiten, mit der Überschneidungsmethode größer.

    Das ist so'n bischen wie der Konjuktiv. Hierbei handlt es sich um eine Möglichkeitsform.

    Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er den Hasen gekriegt;)

    Wenn man es beim Einstellen der Ventile nicht genau nimmt, braucht man es auch gar nicht machen.

    Die Überschneidungsmethode ist die deutlich schnellere und man muß weniger zählen (Fehlerquelle:D).

    Anyway, jeder so wie er möchte, aber die eine Methode auszuschließen erklärt sich mir nicht.

    Bis später...
    Faxe

    Homokinetische Gelenke kann man ruhig mit anderen Kugeln bestücken. Wichtig ist, daß die Gelenkeinzelteile nicht stark eingelaufen sind. Das läßt sich aber per Auge feststellen. Das Gelenk mit den Kugeln trocken zusammen gebaut, zeigt wieviel Spiel es hat. Sicher hat ein neues original Gelenk am besten "kein Spiel" aber hier gibt es für mich eine persönliche Toleranz.
    Leider gilt bei diesem Ersatzteil auch nicht mehr der alte Spruch "Neu ist treu". Minisport hat z.B. so einen schlechten Nachbau den man oft fast nicht mehr aus dem Getriebe heraus bekommt, wenn er einmal drinn war.
    Den Überblick zu behalten, wer gerade welche Qualität verkauft ist wirklich schwierig und liegt in der Verantwortung des vertreibenden Händlers.

    Bis später...
    Faxe

    Den Hubzapfen schon versucht mit Schleifleinen zu polieren?
    Hast Du eine Bügelmeßschraube?
    Masse für den Hubzapen findet man im Werkstatthandbuch.
    Hubzapfen mit Schleifleinen überpolieren (220er und mit 400er nachläppen) und dann mit Bügelmeßschraube messen. Hat Du Untermass, dann kannst Du immer noch zum Motoreninstandsetzer gehen.

    Viel Erfolg.
    Gruß. Martin.

    Das ist wohl die Aussage um die es geht.
    Ich würde "BritishOpen92" keine böse Absicht unterstellen. Aus oben aufgeführten Zitat hab ich auch im ersten Moment gedacht, hier will mal wieder einer mit Schmirgel die Welle an das untere Toleranzmaß "schleifen" um ordentlich Geld zu sparen. Und das dabei i.d.R. unrunde Zapfen nicht wieder rund werden, ist absolut richtig.
    Und das gerade beim Mini es eh nicht so genau genommen wird, weil " es ist ja nur ein Mini", hab ich auch schon bei professionellen Motoreninstandsetzern erlebt. Gerade in Ermangelung einer sündhaft teuren Kurbelwellenschleifmaschine.
    Es ist halt im thread etwas aus dem Ruder gelaufen, hat glaub ich aber mehr mit dem geschriebenen Wort zu tiun. Bei einer Unterhaltung von "Mann zu Mann" wäre nix passiert.

    Bis später...
    Faxe

    Wenn mir die Möglichkeiten fehlen, würde ich mir vom Minihändler deines Vertrauens einen guten gebrauchten oder revidierten Bleifrei Zylinderkopf inklusive der Katalysator-Geschichte einbauen lassen.
    Solche renomierten Firmen wie Mini-Corner (0201/515554) in Essen zum Beispiel, machen da bestimmt einen prima Paketpreis

    Qualität, Eintragung und Gewährleistung gibt's da on top.


    Bis später...
    Faxe

    Im Video baut er ein 4 synchro "A+ Radsatz" in ein 4 synchro "A Gehäuse". So würde ich es mal umschreiben. Das ist eher ein "Klacks" im Gegensatz zu dem was du vorhast.
    Aber wie gesagt, ich hab bisher noch nicht einmal die Idee gehabt, sowas zu machen und meine Meinung ist aus dem Kopf heraus begründet ohne reingeschaut zu haben.

    Bis später...
    Faxe