Beiträge von Faxe-Racing

    @ robert,....fein.
    ich hatte mir für meine 6x10er Cosmic mal schöne Nabendeckel gedreht
    die Cosmic-Aufkleber gibts auch noch neu (ebay GB)


    schön wäre auch als CNC-Programmierung auf der Drehmaschine gleich
    das Logo C und Cosmic eingraviert.
    Deckel polieren und die Gravur mit Farbe hinterlegen.....;)

    Ach Dieter, nich immer soviel,
    zu einer klassik orginal Felge ein CNC Logo:confused:

    Bis später...
    Faxe

    Kannst du verbauen. Der Schwingungsdämpfer ist schön groß. Halte ich, was Schwingungen und Laufruhe im Motor angeht, gar nicht für falsch. Sollte aber alles prima gewuchtet sein.
    Allerdings auch schön alt wenn's original ist.(Gummi spöde) Dazu auf die Nut für die Paßfeder achten ( ausgeleiert), sollte am Ende spielfrei sitzen.

    Gibt es aber auch noch neu zu kaufen. Einmal ein "original" Nachbau und einmal ein CNC gefertigter Nachbau. Ich empfehle letzteren.

    Bis später...
    Faxe


    Sorry, bin raus.

    Bis später...
    Faxe

    für den thread ersteller also die praktische antwort--->

    ein a+ pleuel und die suche hat ein ende
    ist fast am leichtesten beschaffbar, von vornherein recht leicht und grundsätzlich mit wenig bearbeitung (bei uns in wien quasi--> "nur waschen und schmieren":p)verwendbar

    ...ja genau, das wollte ich eigentlich sagen:thumpsup:

    Bis später...
    Faxe

    Also lag der Fehler hauptsächlich doch an der Synchroneinheit.
    Wobei ich mir nicht so richtig einen Reim drauf machen kann. Allerdings ist das Bild vom dem Übeltäter (Synchroneinheit) sehr unscharf.
    Wenn es vorher so defekt war hätte es doch beim einlegen eines neuen Synchronrings auffallen müssen.
    Oder hat der neue Synchronring überhaupt nicht synchronisiert und das Gangrad durch stetiges "ich versuch den Gang" einzulegen im Synchronaußenring ordentlich gefräßt?

    Bis später...
    Faxe

    Ich habe mir dafür eine "Bupi-Cleaner" gekauft. Quasi den Geschirrspüler für Motorteile. Heißes Wasser (80°) versetzt mit chemischen Reinigern beseitigt viel, auch Flugrost. Allerdings macht ordentlich Handarbeit vorher, das Ergebnis nach dem Waschgang deutlich besser.
    Ölgaleriestopfen, Froststopfen und Ölstopfen sollten vorher entfernt werden. Dazu bei halben Waschgang mit Druckluft nachhelfen.

    Alles was man selbst vorher gereinigt hat, kann an anderer Stelle nicht "vergessen" werden.

    Nach dem waschen sind die Teile extrem entfettet, also immer schon schützen.

    Bis später...
    Faxe

    hallo
    david vizard schreibt in seiner "bibel" die 1300GT/innocenti pleuel waren die relativ besten (bis auf cooper s), die waren aus EN19, später wurde das material schlechter, die pleuel schwerer.

    andreas
    Mag sein das ich etwas daneben lag und oben aufgeführtes Zitat falsch interpretiert habe. Ich habe mir in der Vizard Bibel mir immer nur die Bildchen angeschaut.
    Mach ich heut auch noch mit der "Bild" falls mal irgendwo eine rumliegt:)

    Eigentlich geht es auch nur darum, das A+ Pleuel richtig prima sind. So ist jedenfalls meine Erfahrung.

    Bis später...
    Faxe

    Wieder gelbe Seiten, Stichwort Motorenbauer ;)

    Der kann Pleuelzapfen auf Untermaß schleifen. Da gibt´s mehrere Stufen und entsprechende Lagerschalen dafür.

    Aber nur der Motorenbauer kann abschätzen, ob das noch geht oder nicht ;)

    Ob sich das rentiert? In UK kostet eine 1275er A+ Kurbelwelle ca. 360,-€ zzgl. Versand.

    Gruß, Diddi

    Für diesen Preis muß man übrigens nicht unbeding in UK Ausschau nach einer Kurbelwelle halten.
    Sowas gibt es auch in Deutschland.

    Bis später...
    Faxe

    ...Faxe, ich bin jahrelang mit den Teflon-Buchsen im Mini Rennen gefahren, hab nie eine ausgewechselt. Die habe ich natürlich erst reingetan als mir zwei Mal ein Sprengring hüpfen gegangen ist und damit verdammt teure Motorschäden passiert sind. Was soll an den Teflon-Buchsen verschleißen? Die sitzen schön in der Bohrung des Kolbenpins und wenn der Pin in die Nähe der Bohrung kommt kann er sich auf der Teflon-Buchse abstützen. Teflon hat so geringe Reibungsbeiwerte, da reibt praktisch nix. Und sach mir nicht, die schmelzen dahin....
    Gruß
    Helmut

    Ja Helmut, jahrelang ist super, reden wir doch bei Rennern lieber von Kilometern oder Betriebsstunden. Eine komplette BCT-Saison mit allen Trainings und Rennen sind ca. 10 Betriebsstunden.

    Und hier reden wir über Straßenmotoren, jedenfalls auf migo 1980 bezogen.
    Wenn Teflon- oder auch Alubuchsen die Lösung wären, würden sie sich sicherlich in der Motorenentwicklung durchsetzten. Keine Großserie verwendet sowas.
    Verschlissene Buchsen habe ich in der Werkstatt liegen, gesammelt quasi aus Motoren die zur Revision bei mir landeten, sowohl Teflon als auch Alu.

    Letzlich ist die Teflonbuchse Methode sogar günstiger als aufwendig Nuten präziese in den Kolben für eine Fixierung durch "C"-Clipse zu stechen, trozdem bieten die gängigen Kolbenhersteller die Teflon-Lösung nicht an.

    Bei höchst drehende Motoren mit kurzen Revisionsintervallen gibt es Gründe solche Buchsen zu verbauen.

    Für lange Standzeiten wählt man andere Methoden der Kolbenbolzenfixzierung.

    Bis später...
    Faxe

    "S" Pleuel gibt es in zwei Längen.
    Ich denke du suchst welche für den 1071. Das sind die gleichen wie vom 1275 "S". Auch waren diese in den 1275er Midget Motoren verbaut.
    1071/1275 "S" Pleuel gibt es neu als Nachproduktion zu kaufen, kosten ca. ab 160,- Euro das Stück und sind meines Wissens zur Zeit lieferbar.
    Gebraucht sind sie aber auch schon mal zu bekommen.

    Bis später...
    Faxe

    Cooper "S" und A+ Pleuel unterscheiden sich in der Lagerdurchmessergröße. Der Unterschied liegt bei ca. 3mm und ist beim "S" Pleuel kleiner. Das Stichmaß der 1071 und 1275 "S" Pleuel und auch der A+ Pleuel ist 146,05mm. Nur das 970 "S" Pleuel ist etwas länger (149, 23mm), der Lagerdurchmesser ist der gleiche wie bei den anderen "S" Pleueln.
    Umschleifen einer Welle geht auch nur bis ca. 3mm. Hier verwendet man A- Wellen weil die keinen Rollradius an den Wangen haben. Nach oben gibt es 84,3mm und nach unten78,3mm Hub. Bei diesen Methode wird der Zapfen exentrisch kleiner geschliffen (ca. 3mm) was dann unter Verwendung von "S" Pleueln (ca. 3mm kleiner Durchmesser) wieder als Motor zusammen gesteckt werden kann. (Kolbenlänge beachten !! gibt dafür speziell kürzere Kolben z.B. v.Omega, erkennt man am eingeläsertern s = short)
    Alternativ bleibt also nur die von Goodspeed erwähnte Stahlwelle mit 68,26mm Hub. Diese sind aus einem sogenannten "billet" gemacht und daher auch mit allen standart Hüben erhältlich. Früher gab es noch die "forged" Wellen mit dem 68 Hub, gibt es aber heute nicht mehr.
    Die Billet Wellen haben natürlich ihren Preis. In Deutschland wohl kaum unter 1900,- Euro zu bekommen.
    Der kleinere Zapfen von Wellen mit 41er Maß ("S") im Gegensatz zu denen mit 44mm (A-, A+)hat natürlich Vor-und Nachteile. Ein Vorteil ist geringeres Gewicht, ein Nachteil ist weniger Lagerfläche.
    Falls eine "billet" Welle bei dem 1071 zum Einsatz kommt wäre vorher zu klären ob es sich um einen "S" Block oder A-/A+ Block handelt wegen der Anlaufscheiben.

    Bis später...
    Faxe

    Vizards Bibel wird leider viel zu oft zitiert und wer die Wahl hat sollte meiner Ansicht nach nicht die 1275GT bzw. Inno Pleuel als den besten Kompromiss betrachten.
    Diese Pleuel sind einfach zu schwer und bieten sonst kaum einen Vorteil außer das es heißt, dass Material sei besser.
    A+ Pleuel sind deutlich leichter und völlig ausreichend stabil.
    Dazu nochmal erleichtert und poliert oder Kugelgestrahlt und mit ARP Bolzen ausgerüßtet, ist mir in den letzten Jahren bei bestimmt zwei Duzend BCT-Rennmotoren noch kein einziges Pleuel um die Ohren geflogen.
    Klingelmänn, Keiselt und Co drehen lässig bis über 8000 U/min und gut 135 Ponys zerren an den Pleueln.

    Selbst A+ Pleuel die auf schwimmenden Kolbenbolzen ohne Bronxebuchse umgebaut waren, haben ihren Dienst einwandfrei versehen. (Trozdem verbaue ich lieber Buchsen)

    Bis später...
    Faxe

    ...also den ominösen "Kolbenbolzenverschränkungsdorn" fand ich ganz lustig, aber jetzt hier ernsthaft migo1980 Teflonbuchsen zu empfehlen seh ich eher kritisch.
    Ist doch ein Spaß, oder?

    Ne nä, is Spasss, komm sach ma:confused:

    Nich wirklich soll er Teflonbuchsen in seinem Straßenmotor verbauen, so'ne Dinger die aus dem Motorsport stammen, die die man am besten alle 6 Betriebsstunden erneuert, die die es in der gleichen Funktionsweise auch aus speziellen Aluminium Legierungen gibt welche man auf Hunderstel genau fertig?

    Für einen Straßenmotor beim Mini ist die Klemmpleuel Methode absolut ausreichend. Wer hier mehr tun will, verwendet schwimmende Kolbenbolzen mit "C" Clipsen. Aktuelle "cast" Omegas haben die Nute für die "C" Clipse schon ab Werk, es muß nur der Kolbenbolzen gekürzt werden. "Forged" Omegas sind natürlich sowieso mit passenden "flowting Pins" also schwimmend gelagerten Kolbenbolzen ausgerüßtet.

    Bis später...
    Faxe

    Der Motor wurde vor 4 Jahren und ca. 6.000km revidert, komplett neue Dichtungen reingesetzt, Ventilspiel usw. gemacht.

    Was wurde denn genau gemacht. Die Werte der Kompressionsmessung sagen eher aus, dass der Motor vielleicht vom Ölverlust her durch neue Dichtungen befreit wurde, Das ist aber noch lange keine Motorrevision.
    Unter 10 Bar (falls richtig gemessen) ist zu wenig für einen 6TKm alten Motor.

    Der Hinweis auf die Druckverlustmessung ist der beste, den können Werkstätten normaler Weise machen und wenn 50Km Probefahrt funktionieren sollte man auch bis zur Werkstatt fahren können.

    Bis später...
    Faxe