Beiträge von Faxe-Racing

    Bissel Sarkasmus ist schön und belebt das Forum :)

    Aber hey Faxe mach mir doch einfach ein Angebot für die Doppel HIF6 Alage wo ich nicht nein sagen kann. Interessiert??? :)


    Grüße
    migo1980

    ...kauf erstmal den Kolbenbolzenverschränkungsdorn bei mir;)

    Zitat

    Warum so viel Sarkasmus bei diesem Thema?

    Natürlich reicht je nach Umfeld ein einzelner HIF6/44 und ergibt einen sehr gut fahrbaren, potenten Motor wenn alles gut zusammen passt.

    Wenn doch aber ein 45DCOE auf einem 1300er oder 1380er gut geht, warum sollte dann ein Doppel HIF6/44 nicht genauso funktionieren, wenn das Umfeld dazu passt und entsprechend abgestimmt wird?

    Ob der Motor (je nach Konzept) das überhaupt braucht, ist eine andere Sache

    Gruß, Diddi

    ....mal höflich gesagt ist es doch Unsinn über Dinge zu reden von denen man keine Ahnung hat.
    Welcher user schreibt denn hier, der wirklich aus Erfahrung heraus über einen Motor spricht, der eine Zweifach HIF6 o. HIF44 Anlage benötigt.
    Gerade migo1980 scheint alles aus den Untiefen der mystischen A-Serien Erzählungen nach oben zu fischen.
    Am Anfang war es bei ihm immer RD1 oder RD2, ich hab's vergessen (besser verdrängt) zwischendurch 1380er, dann wieder die großen Fragen nach dem besten Pleuel, den richtigen Kolben und der billigsten Kopfdichtung und nun zur Aufheiterung doppel HIF6.

    Da kommen theoretische Gleichungen (2x45er Klappe beim DCOE ist gleich 2x44er Klappe beim doppel HIF6) gerade richtig.

    Der größte Blödsinn in Foren ist das Wiedergeben und Verbreiten von Hörensagen. Am besten noch als eigene Erkenntnis getarnt.
    Damit ist keinem geholfen wenn es ernst wird.
    Und falls ich mich täusche und migo1980 am Ende gar die doppel HIF6 für seinen Motor benötigt, würde ich mich sofort für meinen Sarkasmus entschuldigen.

    Bis später...
    Faxe

    wie miniforfun schon schrieb sind die KW's völlig verschieden.

    Aber Lagerdurchmesser der Pleuellager bei "S" Wellen und sogenannten "small bore" Motorkurbelwellen (850er, 1000er, 1100er) ist tatsächlich gleich.

    Bis später...
    Faxe

    ...den Kolbenbolzen zu fixieren geht sehr gut mit dem Kolbenbolzenverschränkungsdorn. Hierbei wird der Kolbenbolzen am Ende aufgeweitet damit er nicht wandern kann.
    Bei Omega gibt es da verschiedene, jeweils für die unterschiedlichen Kolbenbolzen. Die Lightwight haben einen anderen Durchmesser (18mm).

    Bis später...
    Faxe

    Zum Glück wird in der Mini-Scene immer weiter entwickelt. Immer wieder gibt es Firmen und Privatleute die nach Verbesserungen suchen und neue Teile konstruieren oder Fertigungsmethoden verbessern. Auch bei Werkstoffen geht die Entwicklung stetig voran.
    So gibt es permanent neue, bessere Teile, oft zu günstigeren Konditionen als noch vor 10 oder 20 Jahren. Nockenwellen werden aus Rohlingen CNC gefertigt, Getrieberädersätze sind aus deutlich besseren Material und gerade verzahnte Primärradzüge, wo das Zwischenrad in einem Tonnenlager läuft, kosten heute ganuso viel wie vor 20 Jahren konventionell gelagerte. Radträger werden aus Aluminium hergestellt, Schwungscheiben haben ein gefräßten Zahnkranz der nicht mehr aufgeschrumpft werden muß und selbst bei Knochengummis gibt es von der letzten Variante (MPI) eine competition Version vom weltgrößten Mini-Teile Anbieter.
    Hier ist es zugegebener Maßen schwierig immer den Überblick zu behalten und schon gar nicht leicht, Teile oder Materialien im Dauertest zu beurteilen.

    Gerade deswegen würde ich nicht von "der besten Kipphebelwelle" sprechen. Eine Version zu kennen, welche durchaus über die Jahre hinweg ihre Dienste in verschiedensten Motoren zuverlässig verrichtet hat, bedeutet nicht, daß es keine andere Version gibt, die gleiches kann oder sogar den ein oder anderen Vorteil bietet. Insofern käme für mich auch nicht nur eine Version für einen Rennmini in Frage.
    Zumal die Aussage "Rennmini" auch ziemlich relativ ist. Hier gibt es so viel Entwicklung das eventuell z.B. eine "Titan" Kipphebelwelle, die seit Jahren in Rennmotoren verbaut wird, gar nicht montierbar wäre.

    So gibt es jede Menge Gründe sich für die eine oder andere Welle zu entscheiden.
    Der Preis, welches Material hat der Kipphebel, welches Material haben die Böcke, welche Lagerung hat der Kipphebel auf der Welle (Nadelllager, zwei Nadellager, Bronxelager, keine spezielels Lager), welche stärke der Welle (14mm,15mm der 17mm), welche Form der Sicherung des Stiftes an der Rolle, welche Form der Kipphebel- was die Montierbarkeit der Zylinderkopfmuttern beinflußt sowie die Wahlmöglichkeit dieser und auch die der Stößelstangen, wie sieht die Ersatzteilversorgung aus, gibt es eine offset Variante, Welche paßt unter welchen Ventildeckel, Axialführung des Kipphebels auf der Welle (Tonnen, Federn oder Stahlböcke), wie hoch ist die Welle, gibt es entsprechende Unterleger für die gewünschte Höhe, etc. ... und sogar die Farbe spielt hier und da schon mal eine Rolle;)

    Ich weiß, die Liste ist noch lange nicht vollständig aber hilfreich bei der Wahl:

    So lieber Kandidat, wer soll nun dein Kipphebelwelchen sein? :D

    Bis später...
    Faxe

    Meine Güte.
    Wie kann man Dinge so falsch interpretieren.

    DU MUSST IMMER MESSEN!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Auch wenn hier zig Leutchen schon Lagerschalen in ihrem Motor gegen andere getauscht haben ohne zu messen und das Ding am Ende sogar lief ist es dadurch nicht richtig!!!!

    Es gibt Toleranzen wieviel Ölspiel ein Lager haben darf. Diese sind einzuhalten. Das geht nur wenn man mißt. Beim Mini sind diese Toleranzen so groß das es sich fast immer dreht. Hat aber eine KW einen Schlag von 5/100mm was oft "normal" ist, das mittlere Hauptlager aber z.B. 6/100mm, dann bleibt nur 1/100mm Ölspiel, was wiederum zu wenig ist. Wenn du serien Pleuel mißt, haben diese oft ein Lagerspiel von 9/100mm. Das ist viel zu groß, läuft aber noch und baut sogar Öldruck auf.
    So geht es beim Old-School Minimotor immer weiter.

    Mir sind diese Toleranzen zu groß, vernünftig sind Kurbelwellen die max 2/100mm Schlag haben und ein Ölspiel von 4-5/100mm an den Hauptlagern aufweisen.
    Wenn du das messen kannst mußt du es nur noch bauen.

    "Die besten Lagerschalen" gibt es genau so wenig wie "die besten Kolben" oder "die besten Kipphebelwellen".

    Bis später...
    Faxe

    Wichtig wäre zu wissen für welchen Zweck die Kipphebelwelle gebraucht würde.
    Die superguten LD-Rockers (miniforfun) gibt es z.B. auch als Offset Variante.
    Ebenso wichtig ist das Hubverhältnis. 1:1,5 verwenden die meißten, aber vielleicht reicht ja auch eine mit Standart Hub aus.
    Bei "Titan" Kipphebelwellen sind die Kipphebel nadelgelagert, bei Minispares laufen sie in Bronxelagern und es gibt welche wo der Kipphebel direkt auf der Welle läuft, diese aber 17mm dick ist und damit die Lagerfläche sich deutlich vergrößert.

    Bis später...
    Faxe

    WFM 1024 NW ist die Gußnummer des Blocks, darüber kann man keine Infos über den Motor bekommen außer das es ein A+ Block mit ehemals in diesem Fall wohl 70,6mm Bohrung war, also ein sogenannter 1300er A+.
    Pleuel und Hauptlager sind in der Regel standart wenn nicht etwas anderes eingeprägt ist. Lagerschalen gibt es selbstverständlich in verschiedenen Qualitäten. Oft unterscheiden sie sich schon in der Maßhaltigkeit. 010"er Lager bei ACL sind anders als 010"er bei County oder VP. Also wäre "messen" genau das richtige um die richtigen Lager zu verwenden.
    Du benötigst Nockenwellenlager für einen 1300er Block. AEC3063 wäre z.B. ganz gut.

    Bis später...
    Faxe

    ...würde eher sagen das die Cometic deutlich über 100,- Euro kostet, genau genommen zwischen 120,- und 140,- € in Deutschland.
    Oder kennt einer günstigere Bezugsquellen.

    @migo
    warum soll es zwischen Zylinder 2 und 3 bei diesem Block zur stärkeren Erwärmung kommen?

    Bis später...
    Faxe

    Mit der braunen, etwas dickeren Pappdichtung (GTG101MS) habe ich noch nie Probleme gehabt.
    Die orginal Dichtung (GUG705558GM) ist mir zu labbrig.

    Die Schrauben aus dem Thermostatgehäuse raus zu bekommen geht sehr gut mit Wärme. Mit einem kleinen Autogenbrenner habe ich beste Erfahrungen gemacht.

    Bis später...
    Faxe

    Lomo
    ...nicht aufregen, du weißt ja nicht welches Produkt aus England für den halben Preis geliefert wurde;)
    Äpfel und Birnen halt...
    County als Marke ist z.B. stark in England vertreten, manch deutscher Händler verkauf die auch, orientiert sich dann an deinem oder Allbrit's Preis für "Mahle" Lagerschalen und schon macht der in diesm Fall doppelt so teure Schrott die Runde....

    Die Englandbestelldiskussion wird es immer geben so wie es auch immer jemand gibt, der billiger ist.

    Bis später...
    Faxe

    Zuletzt haben Ise und ich den Vergleich zwischen Maniflow Sporthosenrohr und LCB-Krümmer an einem serien 1,3i auf dem Prüfstand gemessen um weitere Fakten zu bekommen und nicht immer vom "Hörensagen" leben zu müssen. Das Ergebnis ist deutlich zugunsten des LCB ausgefallen. Die Prüfergebnisse wurden am gleichen Tag unter gleichen Bedingungen auf dem gleichen Prüfstand ermittelt.

    Pauschal würde ich mich also auch in diesem Fall nicht festlegen wollen, bevor nicht diese Konstellation auch mal gemessen wurde.

    Aber selbst wenn der LCB Vorteile gegenüber dem serien Hosenrohr hat, diese sind mit dem Popo kaum erfahrbar.

    Beim Vergasercooper würde ich aus Gründen der Bodenfreiheit, auf "Dauer Dichtheit" und der Geräuschentwicklung, beim serien Krümmer mit Hosenrohr bleiben, wenn der LCB die einizige "Tuning-Maßnahme" wäre.

    Übrigens, den Unterschied zwischen "mit Katalysator" und "ohne Katalysator" habe ich vor Jahren mal bei einem MPI mit 1KW gemessen. Hier war nicht klar ob es aber nicht doch an den Meßtoleranzen liegt.

    Bis später...
    Faxe

    Pabu
    Wenn du nur Kratzer in die Buchse gezogen hast beim Abziehen des Zahnrads über die Kurbelwellen, dann schleif die riefe mit Schleifpapier raus.
    So lange da keine 2-3/10mm Spiel drin ist, lauft das schon.

    Nix Riefe rausschleifen, das wird in der Regel zu groß, lieber nur den Grat der Riefe mit Fließpad überschleifen/brechen und weiter geht's. Die Riefe ansich ist dann meißt unerheblich. Natürlich darf sie nicht zu tief und zu breit sein.

    Kurbelwellenmaß ist bei neuer Buchse natürlich auszumessen. Bei gebrauchten Kombinationen von Welle und Primärrad läuft in der Regel alles gut bis zu 0,10mm Radaialspiel.

    Zitat

    Zitat Pabu
    Wieso ich mich sträube? Weil mich der Motoraufbau langsam arm macht und ich schaue wo man nicht zwangsläufig alles neu machen muss, wenn es auch so 40.000km noch hält.

    Was kostet denn das abdrehen bei einem Dreher im Schnitt so?
    Kurbewelle müsste ich ja auch erstmal ausmessen? Oder gibt es da ein Standardmaß?

    Jetzt dürft ihr ruhig alle auf mich einschlagen, aber als Schüler zählt jeder Euro.

    Keiner schlägt auf dich ein, aber andersherum wird klar, warum ein Neuaufbau beim Fachmann schon mal die eine oder andere Mark mehr kostet

    Bis später...
    Faxe