Beiträge von Faxe-Racing

    Am Ring bei der Westfahlentrophy wird es bei der Sasion-Abschlußveranstaltung der BCT nochmal spannend.
    Zwar ist Marco Teuscher rechnerisch noch nicht durch aber es wird schwer, ihm noch den ersten Platz in der Gesamtwertung streitig zu machen. Allerdings sollte er nicht ausfallen, dann wird es nochmal eng.
    Bei den Platzierungen dagegen ist allerdings alles offen.
    Harvey, Keiselt und Drixelius haben noch Chancen auf den Platz 2. So kommt es fast zum echten Finale.

    In der Gruppe 1 wird es schwer an Kohlhaas noch vorbei zu kommen. Allderdings sollte er auch nicht ausfallen, dann können Wenecke und Wallner ihm noch den Spitzenplatz streitig machen.
    Also ein echtes Finale.

    Ansonsten volles Feld bei den BCT-lern und ich freue mich schon auf die Saison Abschlußparty am Samstag Abend in den beheizten Boxen. Dort ist jeder willkommen und Neueinsteiger können bestens die Gelenheit zum Gespräch nutzen.

    Bis später...
    Faxe

    Es hat sich schon öfter gezeigt, daß Erwartungen sich mit der Realität nicht decken.
    Gerade im Motorsport scheint es immer wieder nur am Material zu liegen. Das paßt zu einer Bemerkung: Tuner sind alle scheixxe, Fahrer sind alle Weltmeister.
    Konkurrenzfähiges Fahrzeug: was ist das:confused:
    Erst im Jahre 2009 tauchte bei der BCT jemand auf, der mit viel Aufwand und noch viel mehr Geld, gnadenlos in der Gruppe 2 hinterher fuhr.
    Selbst als zwei andere Fahrer ihm zeigten, welches Potential in dem von ihm neu aufgebauten Wagen steckt, wurden die eigenen schlechten Ergebnisse damit begründet, daß die anderen Fahrzeuge dann ja "faul" sein müssen.

    Solche Verirrungen sind dann zwar menschlich, jedoch sollte man vielleicht die Äpfel klugerweise nicht zu hoch hängen.

    Der Supergau bedeutet, ca. 40000,- Euro für den Aufbau eine Gruppe 2 Renners in der BCT zu zahlen um damit nicht "konkurrenzfähig" zu sein.

    Wenn also die Gruppe 1 uninteressant ist, weil das fahrerische Potential, wie weiter oben im thread geschrieben, zu unterschiedlich ist, wie wird es dann wohl in der Gruppe 2, wo nicht jeder definitiv die gleiche Ausgangsbasis an Material haben muß.

    Also wie hoch hänge ich mir meine Äpfel und hab ich auch Arme um an die Kekse zu kommen;)

    Bis später...
    Faxe

    Vielleicht war DAS ja auch ein Teilchen vom Teilchenbeschleuniger aus der Schweiz, was er uns gern mal zeigen wollte.

    Das mit dem Teilchen vom Teilchenbeschleuniger macht Sinn.
    Dann ist DAS nämlich schon wieder weg.
    Weil die Dinger schneller sind als das Licht.
    Er hätte also seinen Beitrag ein paar Jahre eher einstellen müssen um es uns zu zeigen.
    So ist das wenn man zu spät kommt.

    Bis später...
    Faxe


    Beim Drehen an der Drosselklappe nimmt der Motor das Gas an und der Gashebel springt wieder zurück nur die drehzahl geht nicht runter.

    Das ist eigentlich unmöglich. Wenn der Gashebel in die ursprüngliche Leerlaufstellung zurück geht, verhält es sich bei der Drosselklappe genauso, da beide Teile fest miteinander verbunden sind. Wenn die Drosselklappe zu ist, bzw. in Leerlaufstellung, muß auch der Leerlauf entsprechend niedrig sein.
    3500U/min deuten auf eine leicht offen stehende Drosselklappe hin.
    Meißtens verursacht durch Gaszug "klemmen". Wenn der Gaszug an den heißen Krümmer kommt, schmilzt die äußere Isolierung und läuft in den Gaszug und blokiert dort die Gaszug Seele.
    Dieses in Kombination mit einem aus der am Vergaser sitzenden "Gaszughaltehülse" rausgerutschtem Gaszug könnte die Ursache sein.

    Als erstes bitte prüfen ob die Drosselklappe wirklich in der Leerlaufstellung steht.

    Bis später...
    Faxe

    Es müßte sich um den Wagen von einem netten Kölner handeln, der mal in der BCT Gruppe 1 gefahren ist. Das ist aber sehr lange her, damals gab es noch die alte Gruppe 1. Diese ist aber durch die aktuelle SPI-Klasse ersetzt worden. Dieser Mini ist, soweit ich weiß, nur einmal in dieser Konfiguration bei der BCT mit gefahren.
    Das nun bei diesem Wagen direkt 120PS anliegen sollen, ausgerüßtet mit einem HIF6 Vergaser, scheint mir etwas hoch gegriffen. Aber um die hundert könnte er haben.
    Der Motor war ursprünglich für ein Mini Cabrio geplant und wurde von einem erfahrenen Mann aus der BCT gebaut.
    Wie gesagt, das ist lange her und was in der Zwischenzeit mit dem Wagen passiert ist, kann ich nicht sagen.

    In wie weit ein Auto konkurrenzfähig ist, entscheidet bei der BCT in erster Linie der Fahrer. Es gab schon einige Beispiele, gerade 2009 noch, wo mit viel Geld um sich geworfen wurde, ein teurer Renn-Mini gebaut wurden, aber am Ende eine weit hinten liegende Platzierung dabei herhaus kam.

    Bis später...
    Faxe

    Nachdem mir in Spa meine Kamera geklaut wurde hatte Bobo Mitleid und vermachte mir seine gebrauchte Lumix.
    Hier mal der erste Versuch.

    Bierkrüge auf der Wies'n schleppen kann ja jeder.....


    Bis später...
    Faxe

    Der Schrei nach dem Testbook nervt langsam.

    Auch ein Testbook ist kein Wunderding und die Diagnose "Benzinfilter zu" z.B. kann es schon mal gar nicht auf den Bildschirm werfen.

    Es gibt auch andere Möglichkeiten Fehler zu finden.

    In diesem Fall würde ich empfehlen:

    Benzindruck checken.

    Knallen, stottern, weiße Kerzen = in der Regel "zu mager"

    Benzindruck sollte beim MPI 3 bar, bis 3,2 bar in der Spitze betragen.
    (In diesem Zuge vielleicht auch einfach mal den Benzinfilter wechseln falls dies nicht in der letzten Zeit schon geschehen ist.)


    Bis später...
    Faxe


    Spa ist ohne Frage eine Motorenstrecke. Trotzdem ist es schon überraschend, daß ein MGB den Minis davonfährt ! Tun MGBs nach Anhang K üblicherweise den historischen Minis nicht.

    Andreas Hohls

    Ich denke diese Anspielung ist ziemlich überflüssig.

    Nach Anhang K aufgebaute Minis ensprechen ebenso dem Reglement wie es auch die nach Anhang K aufgebauten MGB's tun.

    Übrigens fuhr der Cottingham MGB im 6 hours Race seine schnellste Rennrunde mit einer Zeit von 3.07 min und der MG-Motorsport B im Training eine 3.08 min.
    Der Mini von Swift/Wills hatte seine schnellste Runde mit einer 3.13 min im 1 Stunden Rennen. Das wäre ja demnächst dann interessant und schön zu sehen, wenn Mini Mania hier Swiftune paroli bieten könnte da man ja fast identische Zeiten fährt.

    Bis später...
    Faxe

    was steckt denn dann beim swift für ein motor drin, dass er sich mit den BMW tisa und ford galaxie um die top 3 prügelt?


    Swiftune Motoren sind das Maß der Dinge im historischen Motorsport mit dem Mini. Sie gewinnen fast alles.
    Wenn dann auch noch Nick Swift selbst den Mini pilotiert ist es eine fast unschlagbare Kombination.
    Da sollte man sich erst einmal mit der Historie der Fa. Swiftune beschäftigen und würde dann sicherlich den Erfolg verstehen.

    Ich habe mir das schon des öfteren persönlich angeschaut, bei Swiftune selbst und letztes Wochenende in Spa zum Beispiel. Sauberer und präziser fuhr keiner, und es war nicht sein eigener Mini. Und auch die Technik stand, teilweise zerlegt, für jeden zugänglich im Fahrerlager herum.


    Einfache Ausreden gibt es im Motorsport schnell, gerade was die Legalität der Mitbewerber angeht, und Fahrer sind sowieso alle von sich überzeugt, Weltmeister zu sein.

    Bis später...
    Faxe

    Zurück aus Spa vom 6 hours Race kann ich berichten:
    Super tolle Veranstaltung. Wer den Oldtimer Grand Prix oder den Jan Wellem Pokal liebt, muß auch nach Spa. Hier werden die beiden erstgenannten Veranstaltungen multipliziert. Übervolle Starterfelder, selbst bei den historischen Klassen und auch der hist. Formel Eins.
    Spa 6 hours ist auf jeden Fall den Eintritt wert.
    Wieder mal angekommen. So könnte man den eigenen Team-Erfolg beschreiben. Diesmal auf Platz 58 von 107. Der MGB hat sich wacker geschlagen. Mit einer 3.16er Zeit hat Tom Smith, der Werksfahrer von MG-Motorsport, im letzten Stint auch noch gezeigt was mit so einer "Badewanne" geht.
    Leider mußten wir die Lichtmaschine und den Verteiler während des Rennens wechseln. Die Lima hatte nicht mehr genug Ladestrom geliefert und die Grundplatte des Verteilers war gebrochen. 1,5 Stunden vor Rennende brach dann auch noch die vordere Anlenkung des Stabilisators.
    Danke an das Team OTO Racing, das es uns wieder mal ermöglichte nach den "Schlachten" 2008 und 2009 mit dem Mini-Marcos, 2011 auch dabei zu sein. Wenn auch diesmal mit einem MGB. (...im Herzen seit ihr ja doch Mini-Treter)

    Damit sind wir auch schon bei den Mini's. Fünf an der Zahl wollte sich den 6 Stunden stellen. Wenn man sich die Starterliste anschaut, ist die Tatsache mit einem Mini hier teilzunehmen, allein schon ein Husarenritt. Aber dann auch noch 6 Stunden.
    Nun denn, unter den ersten Zehn im Gesamt nach den 6 Stunden fand sich kein Mini, aber drei GT40 (auf Platz 1, 2 und 6), drei Jaguar E-Type, jeweils eine Cobra und ein TVR Griffith und ein Ford Falcon. Ich glaub hier gab's nix mit weniger als 4 Litern Hubraum.

    Nick Swift von Swiftune Racing war als Gaststarter auf einem historischen Austin Cooper S zusammen mit den Fahrern Burgess und Maydon zügig unterwegs. Mit einer Bestzeit von 3.17 min liegen sie in dem Bereich was ein historischer Mini hier in der Langstrecke auf Dauer schaffen kann. Im Gesamt belegten sie Platz 41 und waren damit bester Mini.

    Zweiter Mini war ein Austin Cooper S gefahren von Deveraux und C. Wood. Auch sie hatten ihre schnellste Rennrunde mit einer 3.17 er Zeit. Am Ende belegten sie Platz 43.

    Der dritte Austin Cooper S, gefahren von Deveraux/Deveraux, schaffte eine 3.22 min Runde und belegte am Ende Platz 54.

    Mit einer guten 3.16 er Zeit aber leider auch in Runde 28 ausgeschieden (Ausfallgrund mir nicht bekannt), war der Austin Cooper S von J.Hartop und J. Nairn.

    Der fünfte Mini, gefahren von Mike Gensemeyer, Fred van Eldik und Wask schaffte eine 3.27 er Zeit, aber in Runde 27 gab es einen kapitalen Motorschaden und das Rennen war für dieses Team früh zu Ende.


    Wie schon gesagt, top Veranstaltung, gute Orgabisation und absolutes Kaiserwetter, eine unschlagbare Kombination.

    Nach den "6 hours" ist vor den "6 hours" und so gibt es schon Planungen für nächstes Jahr.

    Bis später...
    Faxe