Beiträge von lüdder

    Das glaub ich nicht ...

    der Vergaser (bzw. genauer gesagt die Drosselklappe) friert nie beim starten ein.. Sondern in der Regel so nach 100m Fahrt..

    Was passiert ist , dass durch das Verdampfen oder Verdunsten im Vergaser die Temperatur deutlich unter Null ist. Das kann dazu führen, dass Luftfeuchtigkeit gefriert und die Drosselklappe einfach einfriert, sprich sich nicht mehr bewegen lässt ..

    Aber wie gesagt .. eigentlich nie beim Motorstart..

    also... ich hab auch schon mal so einen Abzieher verbogen ...

    Und ja er war gerade angesetzt ..(so weit es geht) .. Ich meine , dass ALU nicht das richtige material für ganz hartneckige Fälle ist..

    Ich hab einen vererbt bekommen aus Stahl... mit Schraube rechts und links .... der ist richtig gut °froi°

    Thema Einstellen der Kugelbolzen .. Hier sollte man als wenig geüber nachdenken sie einstellen zu lassen ! Ich hab es zwar schon mal gemacht, lass es aber diesmal vom Fetha machen.... Hier ist wohl Erfahrung gefragt .. und ..s.o. es hängt nicht nur Dein Leben dran, und auf Dauer kann es auch billiger sein richtig eingestellte Kugelbolzen zu haben (und sie regelmäßig zu schmieren! - ich hab bei meinem letzten Minikauf Dinge gesehen .... "toller Wagen , direkt nach dem kauf Hohlraumversiegelt und Unterbodenschutz" gut 50.000km und den Unterbodenschutz über dem hinterne Schmiernippel....)

    macht richtig Kraft ..in die richtige Richtung !

    Das ist das Problem beim draufkloppen .. da haust du nie gerade ! und der Kegelsitz macht vieles, aber sich nicht lösen!

    vielleicht wollte er halt nen Profi .. auch minis haben eine Seele ..

    aber... selbst mit dem dargestellten Abzieher kann man verzweifeln .. ich liebe da meinen geerbten .. mit zwei schrauben zum anziehen ... aber irgendwie geht dat immer ...

    Aber zum Thema keine Ahnung ... Schlimmer als das runterkloppen ist das wieder zusammenbaun.. Mit Unterlegscheibchen .. nicht zu fest nicht zu lose .. Vielleicht .. selbst ausbauen ..und vom Fachmann Kugelbolzen einbaun lassen ? kann nicht die Welt kosten, wenn du ihm den Achsschenkel auf den Tisch legst

    PS : Es gibt Handbücher ... Heynes..oder deutsche .. wenn man am Mini schraubt, sind die ein muss (als Hobbyschrauber)

    sooo unterschiedlich sind die nicht ...

    der SPI = Single pint injection
    der MPI = Multi point injection (eigentlich dual point injection..)

    beide = Steuergerät dass über den Saugrohrdruck die Luftmasse bestimmt.........also s.o.

    Vergaser ist wirklich easy.. aber auch bei den Einspritzern gehts...

    Ein Ford Mechaniker sollte das locker hinbekommen (ich als Inschenör habs ja auch geschafft

    Ein MiniHandbuch ist notwendig .. da steht alles drin, auch die Anzugsmomente.

    Zwingend neu sein müssen : Kopfdichtung, Krümmerdichtung, beim Vergaser sollte man auch die Dichtungen tauschen.

    Irgendwer hat vorgeschlagen Austauschkopf .. hmmm wenn man weiß was man bekommt ja ! (Wenn es nen alter kopf ohne Ventilsitzringen ist dann würd ich da auch nicht viel Arbeit reinstecken ...

    Wenn der kopf unten ist die Kopfdichtung anschaun und mit nem Haarlineal schaun ob Kopf oder Block krumm sind.

    Bei einem neuen ventil muss der Sitz nachgeschnitten werden und dann das Ventil eingeschliffen werden. Ich würd nicht alle Ventile tauschen, Ventilführungen und Schaftdichtung ... wenn du die kohle locker machen kannst ja ..

    Wenn du alle Ventile ausbaust, die Ventile den Zylindern zuordnen !!!! und nicht einfach in ne kiste werfen

    Was vergessen ??

    Ach ja ... den koks von den anderen Ventiltellern runtermachen , wenn du sie schon ausbaust ...

    UND : nen durchgebranntes ventil hat nen Grund ! Mageres Gemisch wurde schon genannt .. Falscher Zündzeitpunkt wäre aber auch denkbar !

    Das Steuergerät erfasst die angesaugte luftmenge (oder luftmasse) beim mini über einen Drucksensor (vereinfacht ideale gasgleichung p*V=m*R*T, also ist der Druck in erster Näherung zur luftmasse proportional) bei anderen Autos über einen Luftmengenmesser (HFM) oder aber auch über die Kombination aus Drosselklappenstellung und Drehzahl.
    Aus der Luftmenge bestimmt sich das Steuergerät die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Demnach kannst Du nix verändern... (Beim Vergaser kannst Du nie nadel tauschen ...)
    Und dann gibt es noch die lambdasonde.. die korrigiert die abgelegten Kennfelder, sodass immer so viel Sprit eingespritzt wird, dass Luft und Sprit im richtigen verhältnis sind

    Demnach : Bei zahmen Tuning brauchst (und kannst) Du nix machen, die Alternative wäre das Steuergerät neu zu programmieren .....(DGH macht das .... hat jemand Erfahrung damit ????)

    RomanEnde

    --Der Temp.Geber GTR206/MEK 100060, sowie das Serviceteil
    --YMQ105690 als Adapterkabel ist mit Verdacht zu belegen.

    Wenn ich das System richtig verstehe, sitzt der Temperaturgeber im Ventil (Brauner Stecker) am Zylinderkopf Fahrerseite.. Die Temperaturanzeige Kühlwasser macht zumindest mal Sinn (sprich wenn der Motor kalt ist, zeit sie kalt an, wenn er warm wird steigt sie ...)
    Was ist das Serviceteil? das gelbe relais rechts vom Luftfilter ?

    --(Und nach dem Erneuern des Gebers GTR206 das
    --Steuergerät 'resetten' lassen).

    resetten lassen .. bedeutet Werkstadt , richtig ? Batterie und dgl. hilft nicht, oder ?

    --Elektrolüfter PGG100890 hat entweder irgendwo Kontakt
    --(Sichtprüfung) oder müßte erneuert werden.

    ich fürchte letzteres ... gibt es Alternativen zu original ROVER?

    Vielen Dank für die Hilfe !

    sollte wirklich mal an meiner profilierung arbeiten :-((

    also is nen 98'er Monza mit front mounted radiator und einem Teil der Sicherungen im Fahrerraum

    PS: gibt es eigentlich für die letzten minis nen Werkstadthandbuch ?? Im Heynes kann ich nix finden °breitgrins°

    Moin,

    bin noch immer auf der Suche nach nem SSC verdeck. Da es die Fa. nicht mehr gibt, werde ich wohl einen Sattler benötigen. Auf der Retro Classic in Stuttgart bin ich auf einen Händler in Esslingen gestoßen, die Verdecke machen....

    Mini Verdecke gibt es nicht serienmäßig, aber machbar ist alles. kosten ca €600-700, genaueres bei einem gespräch vor Ort.

    Mein Verdeck kann man gut als Schnittmuster nehmen....

    Hat noch wer Interesse ?? Vielleicht kann man ja was rausschlagen ..

    ja genau ....

    die Spannrolle wird über einen Vierkant (!) gespannt .. an den man dann auch noch derart beschissen (von unten) rankommt...Und dann ist da noch der Kühler (front mounted) im Weg

    Naja zumindest war die Schraube nicht eingerostet .....

    wieschon gesagt.. über die Lichtmaschine spannen (Mini Reparaturhandbusch erklärt das glaub ich ganz gut ..) Und die Lichtmaschine kannst Du mit nem Hammerstiel gegen den Motor verkeilt hochdrücken ..

    wie gesagt nicht sooo schwer..

    PS : warum haben die das beim MPI eigentlich soooo kompliziert gemacht ?