Beiträge von lüdder

    ja genau ....

    die Spannrolle wird über einen Vierkant (!) gespannt .. an den man dann auch noch derart beschissen (von unten) rankommt...Und dann ist da noch der Kühler (front mounted) im Weg

    Naja zumindest war die Schraube nicht eingerostet .....

    wieschon gesagt.. über die Lichtmaschine spannen (Mini Reparaturhandbusch erklärt das glaub ich ganz gut ..) Und die Lichtmaschine kannst Du mit nem Hammerstiel gegen den Motor verkeilt hochdrücken ..

    wie gesagt nicht sooo schwer..

    PS : warum haben die das beim MPI eigentlich soooo kompliziert gemacht ?

    ist auch nicht zu verachten !

    PS: Ganz doof war die Idee mit der Dichtung nicht ! Wenn der Abgasstrang Luft zieht, kann die Lambda Sonde falsch anzeigen, demnach stimmt das Gemisch nicht (müsste dann aber zu fett werden ... sprich verrußte Kerzen....)

    Suche dringend eine Spannrolle für den Keilriemen für nen MPI..

    und das im Raum Stuttgart

    Hat jemand eine ... oder weiß jemand wo man die bekommt (British Car Center in Degerloch hat keine da ....)

    Danke ...

    [
    Ist Letzteres das Ziel, dann ist bei '20 Mehr-PS' ca. Schluß.
    Das ergibt dann 'Ende 70-knapp 80PS', da der Serien-MPI so ca. 60BHP (nicht 63DIN) im Rohzustand hat.

    Das ergibt aber trotzdem ein lebendig fahrbares Auto, speziell, wenn man die viel zu lange Endübersetzung tauscht.

    ZUTATEN:
    1. Einen guten Zylinderkopf mit Std.Ventilgrößen (NICHT größer, da das ein technisch unnötiges Risiko ist, obgleich es deutlich mehr an Leistung erzeugen könnte), aber geänderten Ventilen und vollbearbeitet.

    2. Hochhubkipphebelwelle 1.5:1

    3. K&N Filter offen

    4. RC40 Endtopf nach dem Kat, vorzugsweise CSTR811 1-Topf Seite.

    Hallo Herr Hohls,

    nicht nur mich , vermutlich auch andere würde die frage der Kosten interessieren ..
    Kipphebelwelle K&N und RC40 kann man leicht im katalog nachschaun .. aber nen "guter Kopf", den gibt es ja nkicht von der Stange ..demnach was kostet der .. und was wird an so einem Kopf geändert (Brennraumbearbeitung, planen für höheres Epsilon, polierte Kanäle ... )

    Moin Moin,

    bei meinem Monza quitscht es .. aber irgendwie klingt es nicht ganz nach einem losen Keilriemen, sondern eher nach einer schlecht gelagerten Rolle die sich dreht, außerdem knackt es wenn ich unter die Motorhaube schau rechts vom Motor.....

    Meine (laienhafte) Analyse (mit dem Hinweis aus dem Forum, dass die Spannrolle beim MPI oft kaputt geht) .. Spannrolle und / oder keilriemenspannung

    - Bitte andere Hinweise sind immer gern genommen -

    Daher : Wie wechsel ich einfach und schnell die Spannrolle (ja: Spannrolle ausbauen und danach wieder einbauen, am besten in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Ausbau) was macht das Leben einfach und was soollteman nie machen ...

    Brauche ich Spezialwerkzeug ...

    Und wie stelle ich die Keilriemenspannung "richtig" ein (gibt es da nen Anzugsmoment .. oder wie oder was ..

    PS: Is das doch beim alten Mini einfach .. Hamme unter die Lichtmaschine und los ....

    Danke der lüdde .. (ehemals "kleiner")