Beiträge von lüdder

    Moin,

    mein Cabrio (Bj. 69) hat derzeit die Sitze Nürburgring von BF Torino

    http://www.bf-torino.de/BF-Sitze/NURBURGRING/bfnuer912.jpg

    und demnach ohne klappbare Rückenlehne. Verbaut auf einer Klappbaren Konsole von DGH Klassik in Hameln.

    Die Sitze sind top, aber

    ein Einstieg nach hinten ist quasi nicht möglich. Sitz und Konsole ermöglichen nur einen "minimalen" Spalt.

    Gibt es "easy entry" Konsolen... oder aber alternative Sitze die es einem ermöglichen auch nach hinten zu kommen?

    Anforderungen (an einen Sitz):
    - klassische Optik
    - Kopfstützen
    - leichter Zugang nach hinten um Kindersitz und Kinder unterzubringen und anzuschnallen

    Dach öffnen ist dazu keine Option!

    Welche schmalen moderne Sitze gibt es mit "easy entry" Option ?

    Das Thema 2ter Mini lässt mich nicht los...

    Nachdem aber schon das Cabrio hinten keine Gurte hat... muss der neue auch die Kinder unterbringen.

    Hat schon jemand (gerne auch mit TÜV Segen!) IsoFix Halterungen + 3-Punktgurte beim kombi auf der Rückbank realisiert?

    Bin für jeden Hinweis dankbar

    kann man auf dem Bild schlecht erkennen... Ich erinnere mich an lauter mehrfarbige Kabel

    Ich hab in 2004 in Deutschland bei einem namenhaften Händler 182,37€ für einen Kabelbaum (MMAN314) MKII Cooper 4KAB/Wischer bezahlt .. (Versandpauschale war auf der Rechnung 0€)

    Wieder was gelernt :thumpsup:


    Funktioniert auch der "Umkehrschluss"? Also, dass ich mit hoeheroktanigen Sprit einfach meine Zuendung frueher einstellen kann (als "standard")?


    ja .. genau dafür gibt es diese Kraftstoffqualitäten. ABER ich persönlich warne davor einfach mal so rumzuexperimentieren... Ein Klopfschaden ..ist ein kapitaler Motorschaden.


    Oder auch "extrem hohe" Verdichtungsverhaeltnisse, wenn ich nur die Zuendung spaet genug eingestellt hab?


    auch ja. Extrembeispiel Aufgeladene Motoren. Dort ist zwar das "geometrische" Verdichtungsverhältnis niedrig, durch die Aufladung aber überkompensiert. Bei niedrigen Drehzahlen zündet man oftmals schon NACH dem oberen Totpunkt.

    Eine sehr sachlogisch dargestellte Ableitung. Vielen Dank, da lehrreich !
    Diese 10% Geschichte war mir unbekannt.

    die 10% sind eine Hausnummer, keinesfalls "Gesetz". Kern ist, dass das Restgemisch / Endgas sich selbst (schlagartig) entflammt, bevor die Flammenfront dieses erreicht.


    Jetzt wäre ich interessiert, ob folgende Ableitung daraus richtig ist.

    --niedrigoktaniger Sprit (zuuu niedrig !) führt immer und ausschließlich nur zu Klopfen, weil die 10%ige Restentflammung zu früh paßiert, bevor die 'Flammenfront' dort angelangt ist (beim 'Restgas').


    Nein

    a) einen Mini kann ich auch mit ROZ91 fahren. Ich muss "nur" entsprechend den Verteiler verdrehen und damit quasi "Klopfregelung" spielen

    b) Vorentflammung (nicht Glühzündung, s. unten) ist nach aktuellem Stand der Technik (Ursachen sind nicht zu 100% geklärt) nicht ausschließlich auf den Sprit / die Oktanzahl zurückzuführen


    --Vornentflammung indes gibt es beim Mini auch, wenn z.B. durch Verkokung und damit Glühzündüng durch diese Verkokungsreste oder aber einer zu warmen Kerzen = zu wenig 'kalt' und damit glühender Elektrode gleiches eingeleitet würde.

    Ja. Im Skript Verbrennungsmotoren Aachen (auch ein Pischinger) wird sogar von einer klopfend beginnenden Glühzündung ..gesprochen. An heißen Stellen (sich lösenden Ablagerungen, heißen Auslassventilen, Zündkerze mit falschem Wärmewert) können Selbstentflammungen (Glühzündung) auftreten. Demnach auch beim Mini.

    Eine Vorentflammung kann aber auch OHNE den Einfluss heißer Bauteile auftreten. Insbesondere bei aufgeladenen Motoren.


    Und es ergäbe sich noch eine Anschlußfrage, denn 'wenn schon, denn schon' :
    --Ist das Klopfen deshalb gefährlich, weil das Restgas zu früh entflammt und damit die Summe des Abbranddruckes zu hoch wird, oder
    --entflammt das Restgas explosiver als die vorherige Gemischmenge und schafft deshalb einen inadäquaten Druck für den gewählten Kolben ?

    Vielen Dank vorab für Aufklärung !
    Andreas Hohls

    Klopfen (!) ist gefährlich weil das Restgas schlagartig verbrennt ("Gleichraumverbrennung") und es somit zu einem sprunghaften Druckanstieg kommt. Anschließend breiten sich Druckwellen im Brennraum aus. Diese führen dann zu üblichen Klpfschäden (und zu dem Klingelnden Geräusch). Im englischen nennt man klopfen übrigens auch "wild ping".

    http://www.motorlexikon.de/img.php4?fotos/klein/V/V108.jpg

    die Okttanzahl beschreibt die Klopffestigkeit eines Kraftstoffs

    http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl

    beschreibt es in dem Fall ganz gut ;)


    PS: auch beim klopfen kommt es zu einer vorzeitigen Entflammung. Vorzeitig bedeutet aber "bevor es von der Flammenfront erfasst wird" (aber nach dem Zündzeitpunkt). Vorentflammung: Gemisch entfalmmt sich vor dem Zündzeitpunkt. Ähnlich aber mit fataler unterschiedlicher Wirkung...

    Wobei in beiden Fällen Motor kaputt

    Hab ich Klopfen .. kann ich Zündzeitpunkt anpassen oder besseren Sprit nehmen
    Hab ich Vorentflammung ... hab ich nen richtiges Problem

    So weit sind wir nicht auseinander .. aber ...

    ich bleibe dabei

    Klopfen:
    Verbrennung wird durch Zündfunken ausgeöst. Das Endgas (~10% der ladung) wird schlagartig umgesetzt.

    Zitat R. Pischinger, Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine
    (einem standard Werk für Thermodynamik / Motorentwicklung)

    In der (otto)motorischen Verbrennung werden Detonationen im Brennraum als "klopfen" bezeichnet. Die klopfende Verbrennung entsteht durch Selbstzündung des noch nicht von der Flamme erfassten Gemisches im Brennraum, dem sogenannten Endgas.

    Anmerkung: Wäre (!) beim Klopfen die Entflammung VOR der Zündung.. dann wäre eine Klopfregelung - nämlich verändern des Zündzeitpunktes - unsinnig, da wirkungslos

    Aber egal ob Klopfen oder Vorentflammung ..in beiden Fällen können die Druckschwingungen zu Motorschäden führen.. es sind aber unterschiedliche Phänome.

    3 Oktan zu viel merkt man nicht, aber 3 Oktan zu wenig fuehren dazu, dass sich das Benzinluftgemisch beim verdichten von selbst entzuendet, bevor die Zuendkerze "zuendet" und so sich so die maximale "expansionswirkung" entfaltet, waehrend der Kolben noch in der Aufwaertsbewegung ist. Umgangssprachlich meistens als "Klopfen" bezeichnet.


    Sorry das ist Unfug !

    Richtig ist, dass Kraftstoff mit einer zu geringen Okatnzahl zu klopfen führen kann.
    Klopfen ist eine schlagartige Verbrennung des RESTgemisches (~10% der Gemischmasse) und tritt somit in der ABWÄRTSbewegung statt.

    Klopfen kann zu Motorschäden (Kolben) führen.

    Eine Entflammung VOR dem Zündzeitpunkt gibt es auch ... entweder Glühzundungen oder "Vorentflammung". Letzteres (ausschließlich) bei aufgeladenen Motoren...

    3 Oktan zu viel merkt man nicht, aber 3 Oktan zu wenig fuehren dazu, dass sich das Benzinluftgemisch beim verdichten von selbst entzuendet, bevor die Zuendkerze "zuendet" und so sich so die maximale "expansionswirkung" entfaltet, waehrend der Kolben noch in der Aufwaertsbewegung ist. Umgangssprachlich meistens als "Klopfen" bezeichnet.


    Sorry das ist Unfug !

    Richtig ist, dass Kraftstoff mit einer zu geringen Okatnzahl zu klopfen führen kann.
    Klopfen ist eine schlagartige Verbrennung des RESTgemisches (~10% der Gemischmasse) und tritt somit in der ABWÄRTSbewegung statt.

    Klopfen kann zu Motorschäden (Kolben) führen.

    Eine Entflammung VOR dem Zündzeitpunkt gibt es auch ... entweder Glühzundungen oder "Vorentflammung". Letzteres (ausschließlich) bei aufgeladenen Motoren...

    Und zum Thema Spritsorte...
    Ein wesentlicher Parameter zum vermeiden von Klopfen ist die Oktanzahl ... oder aber der Zündzeitpunkt. Moderne Ottomotoren haben einen (oder mehrere) Klopfsensoren. Diese "erkennen" anhand des Körperschalls Klopfen inkl. Zuordnung zum Zylinder und können dann den Zündzeitpunkt anpassen.

    Durch Verdrehen des Verteilers lässt sich ein Mini auch mit schlechterem Kraftstoff fahren ...

    In Wiesbaden kostete gestern Super und SuperPlus gleich viel ... Super E10 war ein paar Cent billiger

    technisch ist ein U-Kat nicht blödsinn sondern schlicht weniger sinnvoll (weil U = ungeregelt)

    Dennoch reduziert er - wenn der Motor vernünftig eingestellt ist - die Schadstoffe signifikant.

    Dein Wagen hat den U-Kat eingetragen, somit erfüllt er eine Schadstoffklasse (auch wenn diese nicht mehr steuerlich gefördert). Du möchtest nun in eine noch schlechtere Schadstoffklasse. Ob und wie das legal geht ...

    Wie wäre der andere Weg ... einen geregelten Kat wobei ein Kat nie geregelt wird..) einbauen ...