Beiträge von vera-d

    Wie HIER bereits angekündigt, wollen wir uns aufgrund diverser Umstände einigermaßen schweren Herzens von unserer kleinen Orange trennen. Wirklich rostfrei, vor zweieinhalb Jahren frisch lackiert, der Rest mit leichter Patina. Technisch alles in Ordnung, kürzlich erst sind die Kupplung KOMPLETT incl. Primärrad sowie die Bremsen gemacht worden, der Kühler ist neu. Außerdem wurde auf kontaktlose Zündung umgerüstet. Die ausführliche Beschreibung steht im oben verlinkten kurzen Thread, hier folgen nun zahlreiche Fotos, die ich gestern geschossen habe. Auch eine Liste der noch in den Papieren enthaltenen Eintragungen nicht mehr verbauter Teile findet sich in obigem Thread. Der Preis von 8.500,- EUR bleibt als FESTpreis bestehen - wir MÜSSEN nicht verkaufen......

    also bei dem ersten link von Vera.....der hellblaue mini cooper MKI....mit dem mini stimmt etwas nicht...

    Hast natürlich in allem Recht! Hatte nur kurz drauf geschaut, und der Preis erschien mir dabei eh deutlich zu niedrig. Da hat jemand 'ne späte Karosse umgestrickt, und für eine Mk I Heckklappe hat es auch nicht mehr gereicht. Also Finger wech!

    na, dann schau doch mal in Richtung Westen über den Zaun:
    http://www.leboncoin.fr/voitures/878289392.htm?ca=1_s
    http://www.leboncoin.fr/voitures/856596439.htm?ca=1_s

    Auch in Hollerland finden sich immer wieder nette Fahrzeuge, da lohnt das Suchen ebenfalls. Aber ab 6 bis 7.000,- EUR musst du für einen fahrbereiten Mk I schon einkalkulieren. Wenn's was richtig Nettes sein soll (für VIELE Taler):
    http://www.leboncoin.fr/voitures/822333285.htm?ca=1_s

    Viel Glück bei der Suche!

    den hier hast du dann ja sicherlich auch unter Beobachtung. Scheint eine recht gute Basis zu sein. Ist allerdings ein "Standard" mit Einzelinstrument (schöner silberner Tacho....) und festverglasten hinteren Seitenscheiben, und der (falsche) Heckdeckel stammt vom Mk III-VII. Hier kann man den fehlenden Technik-Anteil verschmerzen, ein Umbau auf 1300er ist somit leicht möglich.

    Den Mk1 hätte ich z.B. auch mit 1275ccm aufbauen wollen, aber je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr bin ich der Meinung, dass ein Mk1 mittlerweile halbwegs original aufgebaut gehört, um den Charakter des Fahrzeugs auch für später zu behalten.

    Wenn das Ausgangsfahrzeug ein gewöhnlicher 850er in sehr schlechtem Zustand ist, dann hätte ich persönlich keine Skrupel, ihn als Cooper look-alike mit entsprechender Leistung aufzubauen. Bloß sollte das auch immer so kommuniziert werden, damit nicht plötzlich das Mauerblümchen zum "echten" Cooper S mit entsprechender Preisforderung mutiert. DAVON sind nämlich so einige in der Szene unterwegs.....

    850er Mk I gibt es viele schöne, original erhaltene oder restaurierte Exemplare. Das ist keine aussterbende Art, bei der man unbedingt jedes einzelne Exemplar wieder "original" aufbauen muss. Für eine Cooper-Optik und -Leistung wird sicherlich niemand gesteinigt. Nur ein Custom-Car mit LED, 13-Zöllern, Honda-Motor und entsprechendem Schnickschnack käme für mich auf Basis eines Mk I nie in Frage - persönliche Meinung.

    Magic-Wand-Getriebe gab es nur beim 850er, dies aber bis in die 70er Jahre. Nämlich solange, wie die 1000er und 1300er das Remote (Schalthals) Getriebe verwendeten. Unser 1000er von Ende '73 hat als einer der ersten die "moderne" Rod-Change Schaltung mit den beiden offenen Stangen, ab da hatten die letzten 850er ebenfalls diese Einheits-Schaltung.

    Aber das ist tatsächlich völlig egal. KANN man umbauen, sollte man aber nicht, wenn man einen werthaltigen Mk I haben möchte. Sonst kann man auch gleich einen späteren Mini mit Einschweißblechen und kleinen Rückleuchten sowie Schnauzbartgrill und Bügelchen-Stoßstangen optisch auf Mk I trimmen. Dann noch die aufgesetzten Fake-Außenscharniere sowie Schiebefenster für Kurbelfenster-Türen aus Japan, schon hat man einen Quasi-Mk I.

    Schwierig bzw. nur teuer zu bekommen sind die kleineren Mk I - Heckfenster, die seitlichen hinteren Scheiben mit dem Klavierband-Scharnier, ein guter Innenhimmel, eine rostfreie Heckklappe und viele Kleinteile. Mit ausreichend Sitzfleisch und Spielgeld lässt sich allerdings alles irgendwann beschaffen, auch Hydrolastic-Teile incl. der speziellen Hilfsrahmen - solange es eben nicht die extrem raren '59er Spezialteile sind.

    Aber auch ich plädiere UNBEDINGT dafür, mit einem möglichst kompletten Restaurationsobjekt zu starten. Es wird nämlich immer unterschätzt, wieviele kleine Einzelteile in solch einem Auto stecken. Und wieviel davon beim Mk I anders ist als bei späteren Minis. Vieles davon lässt sich auch bei der übelsten Bastelbude noch weiterverwenden oder aufarbeiten, das man sonst lange suchen und (zu) teuer einzeln bezahlen muss. Speziell wenn man als Neuling nicht auf einen über Jahre angesammelten Teilefundus zurückgreifen kann!

    Also brauchbares, möglichst vollständiges Restaurationsobjekt suchen, Zerlegung exakt dokumentieren, Bestandsaufnahme aller Teile machen, Karosserie auf Vordermann bringen und während dieser Zeit gründlich überlegen, was am Ende bei dem Projekt rauskommen soll. Ein guter, gesunder 850er macht übrigens auch sehr viel Spaß (wenn man nicht gerade im Hochgebirge lebt....) :cool:

    So, dann zieht euch alle schonmal warm an und macht euch regenfest! Wir kommen am WE zurück! Versuchen aber doch, etwas vom herrlichen Wetter hier auf Madeira einzutüten und mitzubringen. Schaunmermal.

    Ich freu mich schon besonders auf's Minifahren - endlich wieder Straßen mit weniger als mindestens 15 bis 25 % Steigung / Gefälle. Einfach unglaublich hier, es gibt tatsächlich - zum Teil ganz neu gebaute! - Verbindungsstraßen, bei denen man über ca. 10 km Strecke nicht über den ersten (in Worten: 1.!) Gang raus kommt. Mit einem stinknormalen Seat Mii..... Und 15% auf einer autobahnähnlichen Schnellstraße sind auh nicht von schlechten Eltern - max. dritter Gang, hochgejubelt, möglich! Wow......

    ....Mist, immer noch zu weit weg! Aber immer noch ZIEMLICH gutes Wetter auf Madeira. Offenbar hat man noch nicht bemerkt, dass ich hier bin. Keine Katastrophen, kein Weltuntergang, keine Erdrutsche, keine Wirbelstürme - merkwürdig.....

    Bis bald, kommen nächstes WE zurück! Macht langsam schonmal alles wieder regenfest in NRW! :wink:

    tja, an mir kann wettertechnisch bei euch momentan nix liegen. Gestern hier im strömenden Regen und unter tiefschwarzen Wolken auf die Landebahn geschaukelt. Passte soweit alles. Aber heute: Wetter kaputt! Strahlender Sonnenschein , ca. 24°C, leichter Wind - PERFEKTES Urlaubswetter! Und das soll die nächste Woche auch weitestgehend genau so bleiben. Fast schon ungewöhnlich gut für Ende Oktober auf dem regenaffinen Madeira.... Ich bin's also definitiv nicht immer Schuld! Denkt auch an Zeche Ewald (perfektes Wetter!), Schloss Dyck Classic Days (fast schon ZU heiß), das Dampfe Treffen im Mai (trocken, bis der Letzte, also Bjørn, das Gelände verlassen hat). Nein, NICHT immer bin ich's mit dem Regen!

    Hey, klingt sehr interessant! Wie sieht es denn da mit dem qm-Preis aus? Eventuell wären ja genau ein / zwei kleine Hallen auch OK. Wir müssen ja nicht unbedingt unsere sämtlichen Untermieter mitschleppen! Die dienen momentan eh hauptsächlich dem - auch finanziellen - Ausfüllen der großen Fläche. Wie langfristig ist das Ganze? Nicht, dass wieder nach vier Jahren alles abgerissen wird und wir schon wieder auf der Straße stehen. Ist ja momentan das Schicksal aller günstigen Schrauberhallen in der Umgebung. Darf man da kleinere Bastelarbeiten (mit Bohrmaschine, Trennschleifer oder kleinem Kompressor, z.B.) durchführen, oder stehen dann gleich lärmgeplagte Nachbarn auf der Matte? Ich weiß, dass du mit deiner Halle in Unterfeldhaus bist. Sind diese Hallen auch dort? Ach ja - derzeit eilt es (noch) überhaupt nicht. Gibt noch keinerlei konkreten Termin, wann wir aus unserer Halle raus müssen, kann durchaus noch ein/zwei Jahre dauern. Aber mittelfristig führt da wohl kein Weg dran vorbei. Deshalb schonmal suchen, schließlich wachsen diese Unterstellmöglichkeiten ja nicht auf den Bäumen!

    Dank dir sehr für's an uns denken; viele Grüße aus Ratingen, und ein schönes WE (na ja - Wetter....)
    Vera

    ... wie Volker schon schrieb - habe mir Anfang der Woche 'ne oberfette Erkältung zugezogen. Leider ist die noch absolut nicht durch, ich huste / schnupfe wie wahnsinnig. Nett bei einer Freundin, die vorher nix von ihrer Erkältung gesagt hat, am Samstag angesteckt :scream:. Das bedeutet, dass ich morgen und Sonntag schön hier im Warmen sitzen und mich auskurieren werde, und deshalb nicht nach Duisburg mitkomme. Ich wünsche aber allen viel Spaß und Glück bei der Teilesuche! Auf dass das Wetter deutlich besser werde als vorhergesagt - zumindest trocken, und auch endlich wieder wärmer.....

    Ich verstehe absolut nicht, warum Ihr immer noch so ein Theater um grüßende New Minifahrer macht

    Weil es für mich ein massenhaft vorkommendes (zumindest hier in der Region gibt es Unmengen davon!) Großserien-Produkt ist. Ohne jeden Bezug zum alten Mini, bis auf ein klein wenig optische Anlehnung. Ich kenne das Gegrüße nur von Exoten-Autos, Oldtimern und Motorradfahrern - bei Letzteren übrigens auch mit ganz klarem Hierarchiedenken. Mit meiner modernen Watercooled-Automatic-Retro-250er-Vespa werde ich auch nicht von Fahrern alter Vespas gegrüßt. Und das finde ich absolut in Ordnung - weil die Dinger nix mehr miteinander zu tun haben! Aber egal - ich habe auch schon Fahrer von BINIs zurück gegrüßt, falls das hier zur De-Eskalation beiträgt. Weil die offenbar ausnahmsweise genau wussten, was ihnen da entgegen kommt.... :rolleyes:

    Der Grund liegt ganz einfach darin, daß erst einmal nur diejenigen Fahrzeuge mit einem spezifischen Typschlüssel geführt werden, die ehemals in DE als Neufahrzeug erstzugelassen wurden.
    Jedes Fahrzeug, das gebraucht aus dem Ausland (egal ob EU oder sonstwo her) in DE eingeführt und hier zugelassen wird, bekommt als Typschlüssel (Feld 2.2 in der Zulassungsbescheinigung) eine schlichte "0000".

    Ah, das erklärt Vieles. Dann habe ich mich doch korrekt daran erinnert, dass unsere beiden "normalen" Minis ausgenullte Schlüsselnummern haben. Der eine kommt ursprünglich aus Portugal, der andere aus Südfrankreich. Passt....

    ... und das Schlimmste: die halten ihre Autos für KLEIN! Unfassbar! Obwohl - beim Innenraum haben sie nicht ganz unrecht.... :wink:

    Aber das sagt mir, wenn dann mal einer grüßt weil er um die Ahnen seines Klein-BMW weiß, dann sollte man vielleicht doch netterweise Queen-like gnädig zurück grüßen. Schön mit leichten Drehbewegungen der senkrecht gestellten rechten Hand, z.B.. Kann ja durchaus auch sein, dass er/sie in der Garage noch einen Ahnen geparkt hat!