Anhängelast zu groß? > ...Schlupf an der Vorderachse?
Stützlast zu groß? > ...Achsgeometrie vorn so verändert?
Luftdruck wirst du ja sicherlich überprüft haben.
Anhängelast zu groß? > ...Schlupf an der Vorderachse?
Stützlast zu groß? > ...Achsgeometrie vorn so verändert?
Luftdruck wirst du ja sicherlich überprüft haben.
Ähm welches Baujahr ist es denn nun?
Für die Elektrikprobleme würde ich einen neuen Thread in entsprechender Kategorie aufmachen, dann wird dir eher geholfen, denn viele schauen sich nur die Überschriften an.
Fotos der Kabelfarben (von Stecker, Kabel an Sicherungskasten) fürs Forum bzw. die Kontrolle nach Schaltplan wäre erstmal angebracht für's Weiterkommen.
4 Punkte...
- Hast du die Bremsleitungen außen um das Handbremsseil gelegt? Original sind diese an der Schwinge entlang zwischen Stoßdämpfer und Handbremsseil montiert.
- Sind die Umlenkwinkel des Handbremsseils an der Schwinge verkehrt herum? Die lange Seite sollte nach vorn zeigen bzw. das Seil zur Mitte führen.
- Die Gummis des vorderen Rahmenlagers sind verkehrt herum. Normalerweise sollte der große Gummi innen montiert sein (=original), viele montieren die Gummis aber auch so wie du um Freigängigkeit am Spur-Sturz-Kit zu bekommen (bei dir nicht montiert).
- Überall Unterlegscheiben am Dreieckswinkel für die Schwinge machen sich auch immer ganz gut.
Ansonsten saubere Arbeit... hätte zwar andere HiLos genommen, aber gut. Weitermachen
Juchu, dabei!
Termin in den Kalender eingetragen... .
ist es beim MPI anders ?
Ja. Hier ist das Armaturenbrett geklemmt.
HOT: Du hast vergessen zu erwähnen dass zu allererst die Kunststoffringe der Lüftungsdüsen abzuschrauben sind. Dann die Lüftungsdüsen etwas hinter das Armaturenbrett drücken.
Spannend ... Gutes Gelingen.
Habe auch noch Wurzelholzteile im Verkauf... (Email bevorzugt)
Hi! Bin selber aus Aachen Stadt
am Donnerstag ist ein minitreff in Aachen am hallo Pizza auf der gut-dämme Straße von MiniAix
= Stammtisch ...wir sehen uns am 9.10.2014
Da ein Bremskraftverstärker verbaut ist, würde ich auf den ersten Blick auf einen Mini älter als 1988 tippen. Baujahr 1984 ist ehr unwahrscheinlich (12Zoll-Bereifung, BKV, ...). Außerdem ist der Mini ziemlich verbastelt (Stoßstangen hinten eckig, vorn rund, Relais links im Motorraum, lackierte Verbreiterungen, Seitenspiegel, Seitenlinie, weißes Dach, Stahlfelgen, 3.Bremsleuchte, ...) was aber nix Schlimmes heißen soll.
Edit: Nach langer Standzeit, alle Gummis prüfen und ggf. (v.a. Bremsschläuche und Dichtungen) ersetzen. Flüssigkeiten wie Öl, Benzin(!), Wasser, Brems- und Kupplungsflüssigkeit würde ich sowieso wechseln. Mechaniken an Achsen, Bremse, Motor usw. gangbar machen, sowie Fahrwerk abschmieren. Elektrik durchmessen, Ladestrom, Sicherungen und Kontakte pflegen
Schön, dass der Boden wieder drin ist. Warum hast du keine Ablauflöcher (mehr)?
Auf die Schnelle...
Beides in Deutschland (Braunschweiger Minitage)
Ich war in England (Castle Combe Circuit) und habe beim Miniworld Action Day über 500 Minis gesehen und viele Teile gekauft.
https://www.facebook.com/MiniWorldActionDay
https://www.castlecombecircuit.co.uk/events/action_…kingEventID=631
Fotos folgen auf meiner Website.
Wäre machbar... MK1/MK2, mit Umrandung oder ohne, 8 Rippen, mit Eingriff, mit Schnauzbart, ...?
Bitte noch deine Spezifikationen und Qualitätsansprüche (Original, Nachbau, ...) per Email mitteilen.
Kriegen wir auf jedenfall hin, denke ich.
Leider orientieren sich viele Verkäufer an den richtig guten rostfreien Minis und setzen ihren Preis viel zu hoch an.
Demzufolge ist es schwer einen fahrbereiten Mini unter 1000€ zu bekommen oder auch einen rostfreien wirklich guten Mini aus den unzähligen Minis mit 'mini-typischen Roststellen' im Preissegment 2000 - 8000€ herauszufiltern. Ab 6000€ frage ich mich manchmal wie da Wertverlust/-steigerung relativ zum damaligen Neupreis in DM gerechnet wird.
Sonderumbauten und seltene Miniexemplare lasse ich jetzt mal außen vor.
Am Samstag geht es wieder mal nach UK...
Wer also noch ein paar Teile benötigt bitte bis Freitag Bescheid geben. Die Teile (solange es keine Rahmen oder sperrige Karosserieteile sind) wären dann auch am 02.10. schon in Dresden.
Gruß.
Wenn aber Schottland nicht mehr zu Großbritannien gehört, wird dann der blaue Teil der Flagge entfernt?
Ja ...aber abwarten.
Einziges noch freies Wocheende wäre bei mir der 18./19.10. Danach ist Winterpause
Hallo und willkommen,
da du dich mit dem Thema schon länger beschäftigst, wirst du dir schon einen Überblick über die Minis im Laufe der Zeit (1959-2000) gemacht haben.
Beim Kauf empfiehlt sich auf jedenfall die Mitnahme eines 'Experten' bzw. einer Person die sich mit Minis sehr genau auskennt.
Ob es ein Mpi ist kannst du z.B. sehr genau an der Karosse (Innenraum, Fußraum, Motorraum) erkennen. Von außen erkennst du z.B. die verstärkten C-Säulen für die 3-Punkt-Gurte hinten usw.
Passende Fahrgestellnummer, Motorisierung und etwas Originaliät wären mir bei meinem ersten Mini schon wichtig. Da solltest du Geduld haben. Denn wenn sich der erste Mini als Bastelbude ohne Chance auf Zulassung herausstellt ist das Thema Mini dann schnell sehr schnell vorbei. ...Tunen kannst du immer noch selbst mit Bedacht und nach und nach.
Leider bin ich auch wegen Terminüberschneidungen weder am Hockenheimring noch am Nürburgring dabei.