Beiträge von kaschperl

    Also wenn ich mir den Rahmen so ansehe und die anderen Bilder vom Heck... . Das wird leider ne größere Aktion wenn es vernünftig gemacht werden soll.
    Damit meine ich, dass du nun Budget und Zeit planen solltest und dir überlegen solltest ob und wenn ja wie du den Mini komplett restaurieren kannst.

    Wie schon von einigen geschrieben, hast du hier leider nicht den glüclichsten Fang gemacht. Ich denke aber, dass ist alles machbar. Der/die Vorbesitzer haben anscheinend immer nur das nötigste gemacht und dann auch optisch oberflächlich 'Verschönerungen' wie Lackfolie, Heckabschlussblech, Unterbodenschutz, etc. durchgeführt.

    Sieht irgendwie so aus, als hätte da mal jemand den Einstieg neu eingesetzt -dies aber nicht bis ganz vorn (1cm) an das Radkastenblech getan.

    Ist ne ziemlich doofe Stelle. Dort wirst du nur rankommen, indem du vom Radkasten aus das Stechblech abbohrst.

    Viel Erfolg weiterhin.

    Hallo und willkommen hier im Forum!

    Es gibt einige Kaufberatungen und Tips&Tricks Beschreibungen zum Mini von diversen Miniclubs auf deren Websites. Diese unbedingt durchlesen, evtl auch mal in einem Servivehandbauch/Werkstatthandbuch über QWartungsintervalle informieren. Da gibt es einiges zu beachten.

    ... aber grundsätzlich sollte das bei vernünftigen Kaufobjekt handlebar sein, wenn man einmal mit dem Mini-Virus befallen ist. :rolleyes: Deshalb auch einen erfahrenen Minikenner zum Minikauf/-besichtigung mitnehmen um vor bösen Überraschungen gefeit zu sein.

    Vielleicht auch mal beim ortsansässigen Miniclub nachfragen. ;)

    Da die professionelle Lösung (Schwellerabnehmen, Entrosten und Original-Mini-Schweller ansetzen, Hohlraumkonservierung) aufgeschoben wird, würde ich...

    (1) Ablauflöcher von Außen an der niedrigsten Stelle des Außenschwellers bohren ... mit einem Borhaufsatz maximal 1mm tief

    (2) Falls Sicken in Nachbauschweller vorhanden (siehe Bild KEK), diese zur Belüftung öffnen

    (3) in den Innenschweller Löcher für die Hohlraumkonservierung und auch Hohlraumsonde bohren und anschließend mit Stopfen verschließen

    Danke für die Hnweise. Ich bleib dann also doch besser bei den originalen Gummidingern. Euch Männer störts ja nich wenns ordentlich wackelt und rummst :D ....

    Wackeln & Rummsen ... wird es bei schlechten Straßen auch so. :(

    Auf jedenfall alle Gummis ersetzen und wenn möglich auf Originalteile zugreifen. Hatte schon einen Fall, da waren die Teardrops nach nem halben Jahr wieder durchgerissen und total zerdrückt. :eek:

    Wie von Schubi schon geschrieben, hatten wir ein schönes und erfolgreiches Wochenende in Braunschweig bei den Minilöwen. :)

    Alle Bilder vom Treffen können hier online betrachtet werden.


    Schade, dass ihr keine Bilder gemacht habt als Sie zBsp. den Gecko gemalt hat ;) Hätte ich so gerne mal gesehn.

    Nochmal zum Airbrush...

    ... wurde von Ysonne (Besitzerin des Minis) in 3 mal 8 Stunden Arbeit selbst gesprüht (keine Auftragsarbeit!). Ein großer Dank geht nochmal an die Lackiererei, die einen Hallenstandplatz für die Rohkarosse für 3 Tage zur Verfügung gestellt hat. :thumpsup: Somit konnte Ysonne das Airbrush ganz allein und in Ruhe durchführen.
    Ich denke das Endergebnis spricht für sich. :cool:
    Ich selbst bin unter der Woche nicht in am Mini gewesen. Alle entstandenen Fotos wurden von Ysonne in den Trockenpausen selbst gemacht. Eine Auswahl (aus vielen Bildern) habe ich online gestellt. :)

    So denn, Braunschweig ist vorbei und ich fand's diesmal sehr entspannt und erfolgreich!

    Das lag zum einen daran, dass Ysonnes British Open sehr gut durchgehalten hat und keine Teile benötigt wurden. Somit konnten wir uns mal in die Sonne setzen und entspannen. :cool:
    Zum anderen wurde erfreulicherweise unsere Arbeit mit dem Pokal 'Best Show Mini 2012 Minilöwen Braunschweig' gekrönt. :D

    Wieder nett geplaudert und gefeiert... .

    Die Tagesgastbesuche von Matthias und Christoph haben mich gefreut und ich denke die Atmosphäre auf dem 'SBZ Gelände' war wieder großartig.
    Gruß an der Stelle auch an die Thüringer und alle anderen Anwesenden aus dem Sachsenländle. Nächstes Jahr sind wir bestimmt wieder dabei... :thumpsup:

    Die 100 Fotos werden demnächst noch online gehen. Zum Teil wurden schon Spezial-Nachtfotos verschickt.

    Vielen Dank für die Antwort.
    Also die Frontscheibe ist dicht. das Haben wir schon probiert. Nr 2, 3 und 4 würde ich ausschließen.
    Bleibt nr 1. Bodenblechstopfen? Sind die unterm Auto, sodass er auf die Hebebühne muss?

    Die Stopfen sind original im Bodenblech jeweils mindestens 2 auf jeder Seite unter dem Antidröhnbelag. Von unten kannst du sie ebenfalls durch kleine Nasen erfühlen.... hier mal die Löcherposition beim Spi 1994:


    Das Wasser kommt ja nur durch diese Bodenblechsicken auf der Beifahrerseite vorne. Da wo der Querbalken ist auf dem der Sitz befestigt wird. Hinten und Fahrerseite sind trocken. Und wenn man das wasser vorsichtig mit nem Trichter über die A säule kippt, läuft es einige sekunden später in den Innenraum.
    Ich hab schon gedacht, ob irgendein Wasserablaufloch oder so zugeschweisst wurde? Aber wir können nix finden. Auf der Fahrerseite sieht der Mini genauso aus und da ists trocken.

    Sehr kurios... im schlimmsten Falle läuft das Wasser in der A-Säule runter und durch den Innenschweller, wo es dann an der durchgerosteten Wagenheberaufnahme in die Quertraverse gelangt und dort auf die Bodenblechsicken läuft.:confused:

    Ein Foto von deinem Schweller und dem Einstieg würde helfen.... hast du Ablauflöcher im Außenschweller. Zumindest sollten die Sicken außen nach unten offen sein und evtl. vorn am Schweller ein Ablaufloch für Wasser aus der A-Säule vorhanden sein.