Beiträge von kaschperl

    @ Twi(ii)ster: Bin fleissig am aufschreiben was ich alles benötige. Nur damit mir dass (hoffentlich) nicht passiert.

    Es wird passieren ... :rolleyes: da bist du nicht der Einzige der 2-3 mal nachbestellt, weil eine Dichtung oder Gummi vergessen wurde oder eine Halterung kaputt bzw. nicht mehr auffindbar ist.

    Am besten du gehst alle Komponenten (Tür/Motor/Armaturen/Kofferraum/...) einzeln durch und überlegst dir beim imaginären Zusammenbau welches Schräubchen oder welcher Dichtring verbaut wird.

    Ich sag dir... anschließend kennst du den Mini in- und auswendig bis zum letzten Splint. :D

    Hat wer von euch Erfahrungen mit http://www.minispares.com/ ?
    Hab mir überlegt alle Teile gleich da zu bestellen.

    Recht umfangreicher (großer) und qualitativ guter Miniteilehändler aus England. Die Versandkosten sind hier allerdings teilweise sehr hoch (20-80€ nach Europa) je nach bestellten Teilgrößen.
    Grundsätzlich empfehlenswert (v.a. bei Verschleißteilen), auf Minitreffen relativ selten zu finden aber dafür recht zügig im Versand. ;)

    Leute noch 14 Tage bis Melde schluss und wir schaffen nicht mal die 21 Teams???? also ich hatte gedacht das wir die 30 Voll bekommen und richtig die Hütte voll machen! man man man is die Mini szene ein lahmer haufen geworden! ;)

    Ein Team aus Aachen (Thorsten, meinereiner,...) wollte auch teilnehmen. Doch leider gibt es mit dem Termin Probleme, sodass wir es dieses Mal nicht schaffen werden. Ich hoffe auf eine Neuauflage des Kart-Racing Days und wünsche euch viel Spaß. Einwenig Zeit ist ja noch... :thumpsup:

    Hallo allerseits,

    es ging wieder weiter am British Open. Mitte März soll nun der Motor angeworfen werden. Doch bevor es soweit ist muss der Mini schon auf eigener Achse stehen. Momentan tut er das noch nicht... :eek:

    ...keine Panik, gestern konnte ich das Lenkgetriebe und anschließend den vorbereiteten Vorderachsrahmen einhängen und befestigen. PASST :)

    Gleich noch Zugstreben, Spurstangenköpfe (die lange Variante), einstellbare Stoßdämpfer, die Verbindung der Bremsleitung am Rahmen zum Verteilerventil, das Batteriekabel am Rahmen, den Stahlflexkupplungsschlauch, den oberen Motorknochen und diverse Kleinteile im Motorraum montiert. Puhh... langsam füllt sich die Karosse.:p

    Nun fehlen nur noch die Achskörper, die Nabe und die Vorderachse damit ich die Räder anschrauben kann. :cool:
    Am hinteren Teil des Minis beginne ich beim nächsten Mal den Hinterachsrahmen einzubauen. Den habe ich heute vom Pulverbeschichten abgeholt... sieht lecker aus, würde ein bekannter bayerischer TV-Autoschrauber sagen. ;) Wie gesagt, ich bin gespannt ob es die Zinkgrundierung nach dem Sandstrahlen bringt. *toitoitoi*

    Bilder von den Rahmen stelle ich die nächsten Tage mal ein... .

    Hat jemand einen Anschlussplan vom Kabelbaum des Faltschiebedachs?

    Gruß


    4. Rahmenlager oben in Alu (Kit) C-STR640, Rahmen an Bodengruppe in Stahl (Kit) C-STR642, Rahmen an Frontblech serienmäßig mit Gummisilenten.
    Geräuschpegel steigt gegenüber Version 3, gleichzeitig sehr direktes Fahrgefühl. Vorteil ist auch, dass die Stahl-Halter an der Bodengruppe nicht mehr reißen.
    Hier haben manche Leute Bedenken, da es schon Fälle gab, wo es im Bereich der Befestigung Risse gab. Das wird dann auch schon mal auf die Stahlteile geschoben. Ich denke eher, es gab dann bereits ein Vorschädigung und die Stahlteile haben den Rest übernommen. Ist der Bereich aber gesund oder wie es bei dir schein bereits verstärkt, gibt es da keine Probleme.

    Wobei in dieser Variante die Gummisilente am Rahmen vorn ('Teardrops') in meinem Falle leider schon nach einem Jahr so stark verschlissen waren, dass die Teller vom Gummi abrissen und der Gummi selbst spröde und gequetscht war. :headshk:
    Was würde die Variante des Teardrops aus Polyurethan bringen?

    Gruß.

    P.S.: Ich bin deswegen auf Variante 5 umgestiegen.

    So Gestern ging es leider nur schleppend vorwärts.
    Das nötige Werkzeug hat mir leider gefehlt.

    Jedoch hab ich den Splint mit den neuen Treibern rausgekriegt.

    Was haben die Domschrauben für ne Schlüsselweite?
    Kann dass 1 5/16" sein? gemessen hab ich ca 33mm. Will mich nur vergewissern, nicht dass ich noch die falsche Nuss bestelle.

    Was haben die Achsmuttern für ne Schlüsselweite (die beim Rad aussen welche mit einem Splint gesichert sind)

    Domschrauben und Achsmuttern haben die gleiche Schlüsselweite (1 5/16"). Eine Bestellung der Nuss lohnt sich in jedem Fall. (u.a. hier)

    Das klingt ja schonmal nach Fortschritt...

    Jetzt gilt es zu überlegen wie du den Mini rostfrei bekommst...

    Halte-Verstrebungen einsetzen.

    Fürs Sandstrahlen sollte im Innenraum der Antidröhnbelag (falls noch vorhanden) entfernt werden... somit siehst du das ganze Übel im Bodenbereich.

    Den Unterbodenschutz (v.a.) im Heckbereich am Kofferraumboden/Radhäusern bis in dei Falze entfernen.

    Die Außenschweller öffnen/abnehmen.

    Je nach Durchrostung alle zu ersetzenden Karosserieteilbleche im Frontbereich abbohren. Dazu gehört auch das Windleitblech und die Eckkästen...

    Dann zum Entrosten geben :) ...so würde ich es machen.

    Kein Problem... und schade wegen des Minitraums. Aber die Gesundheit geht vor. Vielleicht darf/kann ja nach und nach der Mini wieder in den Vordergrund rücken. :rolleyes:

    Gute Besserung (und zum Stammtisch kommen kannst du weiterhin ;) auch ohne Mini).

    Ich glaube, das ist wirklich eine Henne-Ei-Problem... :D


    Das ist korrekt, ja.

    Aber wie sieht es mit dem Auspuff aus? ...der wäre bei mir tiefster Punkt wenn ich den Unterfahrschutz nicht montiert hätte. Wobei der ja prinzipiell nicht vom Unterfahrschutz geschützt würde (weil dahinter). Nunja... ich glaube wir schweifen zu sehr ab. :)

    Nur im Tank inneren sieht es recht übel aus. Hab aber bis jetzt noch nie einen Tank von innen gesehen. Denke das ist normal das dieser korrodiert? Am besten gleich neuen kaufen?

    Es gibt auch spezielle Tankentrostungen und Lacke für das Tankinnere, v.a. für den Zweiradbereich... . Die kosten aber sooooviiiieel (weil eher für seltene Oldtimertanks gedacht), da kannst du gleich nen guten gebrauchten Spi Tank von jemandem kaufen. Das ist glaube ich billiger ;)

    kaschperl: was hat die Leistung mit einer kaputten Ölwanne zu tun? Ohne Öl läuft auch ein 34PS Motor nicht lange. Und der Umweltschaden ist höher als der Motorpreis. ;)

    Ich sprach nicht von Leistung des Motors, sondern meinte den zusätzlichen Betrag (>5000€) der bezahlt wurde um einen 'neuen' 1380er Motor mit überholtem Getriebe vor einem Schaden durch Aufsetzen zu schützen. ;) Der muss ja nicht gleich wieder durch sowas kaputtgehen ...wie gesagt -Risikominimierung.

    P.S. Hier wird keiner gesteinigt.