Beiträge von kaschperl

    Mhhm, so ein Verzinnen der Karosseriefalze favorisiere ich jetzt auch. Das Ergebnis sieht schonmal schön aus, wenn's gut gemacht ist...

    Bis es jedoch soweit ist habe ich noch 3 Wochenenden... :eek:PANIK:eek:

    Also nix wie los und bei 8°C in Dresden in die unbeheizte Garage (ja hatten wir schonmal und nein ich möchte kein Mitleid ;)).
    Die hintere Seitenwand eingepasst und gleichmal meine neuen Schweißgrips ausprobiert. Ging gut. Am Nachmittag (mittlerweile konnte ich auch einen blauen Himmel durch die Regendecke erkennen) dann mit dem Außenschweller weiter gemacht. Der passte einwandfrei und ich konnte die linke Seite schließen und mit dem Umlegen des Dreiecksblech (Danke an Miniholiker-AC fürs Ausborgen des Werkzeugs!) dann 19Uhr beenden. Schnell noch Falze und Schweißpunkte versiegelt und... dunkel draußen und das schon 19.30Uhr.

    Tja... das Tagespensum war geschafft. Nächstes Wochenende geht's an die rechte Seite (gleiches Programm). Bilder folgen gleich... .

    Falsch verstanden...

    Ich meinte nicht die äußeren Falznähte an A- und C-Säule, sondern die Falznaht zwischen Kotflügel und Frontblech im Radhaus, also innen ;)

    Gruß, Diddi

    Alles klar, jetzt weiß ich was gemeint war. :)

    Verzinnen ... da werde ich mich mal belesen und meinen Lackierer fragen, ob das möglich ist.

    Der gemeine Privat-Fernseh-Konsument will sicher gar nicht mehr "Info", weil er mehr gar nicht verarbeiten kann.

    Das zieht sich wie ein roter Faden durch all diese Reality-Soap-Shows. Kein Sender zeigt zum Beispiel bei den Haus-wieder-schön-Sendungen, wie genau fachgerecht eine Einbauküche (gehört dort zum Standard) aufgebaut wird.
    Den einen Tag wird das Zeug angeliefert, am nächsten ist die Küche aufgebaut. "WIE" das passiert, sieht man kaum.

    Ebenso ist es mit allen anderen Handwerks-Shows. *Schwupps* - ist fertig, ob nun nach 4 oder 8 Tagen. :rolleyes:
    Frag mal einen Fachmann vom Bau, wie lang die Trockenzeiten für Innenputz oder Estrich sind. ;)

    :D genau ... Nicht mehr erfassen kann, das ist es!

    Der Monat Trockenzeit wird bei Estrich doch mit Trockenestrich umgangen und im Garten liegt Spessart schönes wie Rollrasen! :rolleyes:

    Mich würde es nicht wundern, die hätten die Karosserie getauscht, um beim Thema zu bleiben. Ein Jammer... Ich wäre ja für Tuningsendungen auf 3sat oder den 'staatlichen' Sendern. :thumpsup:

    Mhhm für diese Stelle zwischen Windlauf und Kotflügel scheint es keine ultimative Lösung zu geben. :(
    Offen lassen finde ich nicht so schön, zumal der Spalt hier (leider) nicht überall geringer als 1mm ist. Zuspachteln und Lackieren, da sind wir uns einig, fällt aus. Gibt es keine Nahtabdichtung die nicht gleich reißt? Was haltet ihr vom nachträglichen Abdichten - also erst Lackieren und dann die Naht abdichten? Dann reißt zumindest der Lack nicht. Habe alle Varianten schon gesehen, nur leider keine Langzeitaussage bei allen.

    Die Falzkanten mit geflutetem Kantenschutz abzudecken kenne ich, findet meine Freundin aber nicht so schön. So probieren wir es wieder mit dem Falz aber nicht mit den Klammern sondern geklebt.

    Wäre für weitere Erfahrungen dankbar. Man will j:a alles möglichst perfekt machen... :rolleyes:

    Anfang Oktober kommt dann der Fachmann der Lackierfirma und schaut sich die Karosse an. Dann besprechen wir den Rest und ich werde Besonderheiten an der Karosse (wie Falze, Falzkanten, Hohlräume, etc.) erörtern.

    So, der Lackierer war da und hat sich dei Karosse angesehen. Ich gebe zu, einwenig mulmig war mir ja schon, aber alles verlief positiv. Er war sehr zufrieden und wir haben alle wichtigen Dinge besprochen.

    • Falze an der Front und am Windlauf werden ordnungsgemäß (elastische Dichtmasse) verschlossen
    • Außenfalze an A- und C-Säule werden 2 mal lackiert (einmal vor und nach Aufsetzen der Falzkante)
    • Unterboden wird mit einer dünnen Schicht Steinschlagschutz (kein Bitumen o.ä.) versehen und ebenfalls gefüllert und lackiert
    • Kunststoffverbreiterungen werden geglättet und ebenfalls lackiert
    • Meine Freundin und ich haben uns in der Lackiererei eine Farbe ausgesucht :)

    Welche Farbe es wird und weitere Details werden noch nicht verraten. :p

    Lasst euch überraschen. In einem Monat geht es los... .

    Lustig fand ich aber, wie sich das ganze "Kompetenzteam" beim Einbau der Heckscheibe angestellt hat, das hätte ich nicht erwartet, ist doch bei allen alten Karren eigentlich ähnlich.(Stichwort Kadett D).

    20€ an einem neuen Heckscheibengummi gespart, aber mit 4 Leuten 1/2h (=2 Stunden) dran gearbeitet. :rolleyes: ... Günstiger Stundenlohn. ;)

    Alles in allem sieht der Mini trotz Bodykit nicht schlechter aus als vorher und fährt die nächsten 4 Jahre sicherlich.
    Fürs TV hat's gereicht und der Kunde ist erstmal glücklich. Für die Ewigkeit (>10 Jahre) wären noch viiiiele Feinheiten (Wartungsarbeiten) und eine Konservierung notwendig, die das Tuningteam in dieser Kürze der Zeit und dem Produktionsteam im Rücken freilich nicht übernehmen konnte. Als Zuschauer bekommt man in einer schnelllebigen/flippigen und immer oberflächlicher werdenden TV-Dokumentation da einfach auch zu wenig Info. Schade.

    Laden tut er die Batterie, ich hab eine ziemmlich besch.. ..eidene Batterie, sodass der Strom nicht für das Licht reicht, heißt, hin und wieder halten und laufen lassen (ohne Licht) damit ich danach 2 minuten mit licht fahren kann(sprich er lädt sie, ansonstenn würde ich ja auch danach kein Licht haben)...
    Und dass das rote die Ladekontrollleuchte ist, hatte ich auch schon raus, nur warum leuchtet die auch, wenn der schlüssel nicht steckt? :crying:

    Ersteres Problem lässt sich mit knapp 100€ beseitigen ;). Das die Ladekontrolleuchte dauerhaft brennt ist natürlich nicht in Ordnung. Normalerweise sollte diese erst bei Zündstellung I angehen. ...wie gesagt, anhand eines Schaltplans Kabel und Kontakte (Zünschloss, Tacho, Lichtmaschine, Sicherung) prüfen.

    Das geht ja voran... ich würde allerdings das Thema nicht verwässern. Mach nen neuen Thread auf für andere Fragen. ;)

    Trotzdem ein paar Antworten:

    - merkst du schon die straffere Lenkung als Folge deiner Umbauten?
    - die Handbremse stellt sich nicht nach (Trommel aufmachen, Beläge prüfen/tauschen + Bremse am Vierkant einstellen)
    - das Poltern kann von der Hinterachsschwinge (Schwingenlager, Stoßdämpfer) kommen

    Du meinst sicher die Ladekontrollleuchte, die müsste allerdings orange sein die rote ist für den Öldruck wäre aber in beiden fällen schlecht wenn diese an die Handbremse angeschlossen wäre! :D

    Genau anders herum:

    Rot= Ladekontrolleuchte
    Orange= Öldruckwarnleuchte

    Die rote Lampe geht aus, wenn die Lichtmaschine Ladestrom erzeugt (vorausgesetzt es ist alles noch richtig angeschlossen). Ob die Lichtmashcine lädt kannst du ganz einfach prüfen, wenn du bei laufendem Motor hinten an der Batterie die Spannung misst (> 12V, besser >13V). Ist das OK, würde ich mal die Kabel anhand des Schaltplans erkunden.

    okay super, also die aufnahmen für den hilfsrahmen vorne habe ich alle bestellt in starr!

    Jetzt noch eine frage dazu , bei den obern Lagern die an den Dom kommen, muss da nur von oben der dombolzen raus, alten gummi raus , neuen alu ring rein und fertig oder müssen die zwischen den hilfsrahmen und dem dom?

    also von unten rein ?

    Auf jeder Seite sind jeweils 2 Gummis (Domschraube-Traverse oben + Traverse unten - Hilfsrahmendom) verbaut. Diese (neue Aluteile = 'Donuts') sollten alle 4 getauscht werden. Für letztere ist es nötig den Hilfsrahmen etwas abzusenken, indem die Silentblöcke am Hilfsrahmen unten gelöst/temporär entfernt werden (Wagenheber benutzen). Die oberen Donuts sind an einer Seite gerade um am Traversenhaltewinkel zur Stehwand des Kotflügels vorbeizupassen.

    SAX = MG-Rover
    X = This is simply dismissed by the factory as “non significant”!
    L = 998cc
    2S = 2-door saloon/sedan. Caution: bureaucratic bungles often interpret this as 25 (twenty-five)
    1 = Round nose, traditional Mini body style
    N = HL, Special, HLE, or Mayfair
    2 = Model year: 2 = 1984 on (This conflicts with the microfiche indicating this position was used starting in November 1985.)
    1 = LHD
    267106 = The sequential build number: Build numbers are not listed. It is suspected that they carry on with the numbers from the previous series of cars; i.e., numbers were not started from 101, again.

    Das würde ich sagen. Wobei die wirklich interessante Zahl für das Modelljahr aus englischer Quelle (Modelljahr für englische Minis) stammt. Wahrscheinlich kann man das Modelljahr als Nummerierung ansehen seit MG-Rover der Hersteller war. Ist das dann auch analog zum deutschen Modelljahr gültig?