Ich muss da nochmal nachschieben wie die Mentalität bei meinem TÜV ist. Wegen Karosseriearbeiten konnte ich den HU-Termin letztes Jahr nicht einhalten, also musste ich dieses Jahr mit fast ein Jahr Verspätung ran. Die hinteren Bremskräfte waren ihm zu weit auseinander, damit wäre ich nicht durchgekommen, also sagte mir der Typ, dass ich die schnell einstellen könnte, wenn es geht. Zum Glück hatte ich in meiner Werkzeugrolle einen Unipart-Vierkanntschlüssel drin, und so konnte ich eine Seite ein bisschen nachstellen, für meinen Geschmack zwar etwas zu stramm, aber so war's ihm dann recht und klebte das Siegel drauf. Was will man mehr?
Beiträge von Corris Mooper
-
-
Ich bin sehr wohl Rheinländer und Eifler noch dazu, also ein hoffnungsloser Fall, aber bei einem solchen KI-basierten Gutachten würde sich der TÜV, der vorher ein KÜS, war, und zu dem ich immer fahre, totlachen.
Wer weiß, wer dann nach dessen Ableben käme, könnte ggf. schlimmer sein, als der Jetzige. Deshalb sag ich bei meinem SPi mit RC40 Edelmetall und Mittenausgang (ja, das ist immer noch RC40 eingeprägt) lieber nichts und tuhe so als hätte das Teil eine ABE. Vorher, als noch nicht durchgerostet, hatte ich eine Janspeed-Doppelrohr, da hat der auch nix gesagt, da ist die RC40 akustisch wesentlich zahmer unterwegs. Zur Not hätte ich dann noch eine Bastuk-ABE im Ordner, wenn der auf die Idee kommen sollte sich so pisserhaft anzustellen. -
Versucht mal einen originalen 1275GT Auspuff eintragen zu lassen ich wette auch das macht kein Prüfer.
Bevor die ich die AC40 gekauft hatte, hatte ich wirklich einen 1275GT unten drunter, von Auto Bergs gekauft. Der Typ da bei Auto-Bergs hatte mit mir zusammen den ganzen Auspuff-Katalog durchgewühlt, weil das ja kein gängiges Teil war. Der 1275GT hatte aber genau das gleiche dünne Rohr vom Krümmer wie der 1000er, den ich ja hatte. Dickeres Rohr gabs nur vom Vorschalldämpfer an. Nachteil war, dass vorne das Rohr viel länger war, weil der 1275 insgesamt höher ist, und das runde Bogenstück unten weiter nach unten ging und die Bodenfreiheit hinüber war. Mit abgesägten Trompeten war das schon aufpassenswert. Aber TÜV? Wer von denen hätte gewusst, das die vom 1275GT war? Das war eine Serien-Anlage. Punkt. Schluss!
Das war lange Zeit vor irgendwelchen Mini Manias, Kestels, Mini-Teile-Shops, Limoras etc. Da blieb nur der normale Teilehandel übrig und England war...ja wie heute auch wieder... auf irgendeinem fremden Planeten.
Ähnliches Abenteuer mit Auto Bergs hatte ich bezogen auf meine ersten Spaxe. Aber das ist eine andere Story, und ich möchte hier niemanden damit langweilen und schon gar keinen Fred kapern mit dem alten Gedöns.
-
Die allerersten "RC40", die der David Vizard in seinen "Technical News" seinerzeit als erster publizierte, hatten allerdings die Bezeichnung "AC40", von denen ich noch eine in meiner Werkstatt im Regal liegen habe. Ich weiß nicht, was die Änderungen an der AC40 waren, dass sie zu "RC40" mutierten, aber mit Rover hatte das rein gar nix zu tun. Der Hesteller hatte irgendwas mit "XXXX-Silencer" in seinem Namen, muss ich mal die alten News auf dem Dachboden herauskramen.
-
Dann gibts da noch die vielen British Racing Greens von all den anderen britischen Herstellern von Rennwagen, die alle ihr eigenen BRG hatten. Das Lotus-grün ist anders als das Brabham-grün, das Cooper-grün, das fast schwarz ist, das BRP (British Racing Partnership), das eher helles Lindgrün ist. Das Jaguar-D-Type grün, wogegen die Ecurie-Ecosse-Jags blau waren wie der Untergrund der Adrew's Cross Fahne. Aston-Martin grün war eher hell, aber nicht so hell wie bei den BRP. BRM (British Racing Motors) war früher ziemlich hell und später auch fast schwarzes Grün. Wahrscheinlich könnte ich eine ganze Weile so weiterschreiben und käme nicht zum Ende. Aber, was ich sagen will ist: es gibt kein British Racing Grün, das eindeutig ist. Mach Dir doch selbst mit RAL-Farben aus der 6000er Farbpalette und deren Untersortierungen, da biste bestimmt bei einigen Huntert möglichen Farben.
-
Den hat er doch schon und hat Probs mit TÜV & Co.
-
...vor allem brauchst Du eine Figur G15. Schlachte schon mal Dein Sparschwein.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
...oder das ganze Gedöhns von Suixtil:
-
...das steht auf einem anderen Blatt, weil das Differential ersteinmal nichts mit dem "Schalt"-Getriebe zu tun hat. Siehe Standard-Antrieb, da ist das Diff ggf. mehrere Meter vom Getriebe entfernt.
-
Das hat mit erstem Gang nichts zu tun, sondern ist dämlich übersetzt: First Motion Shaft, und das ist bei Getrieben mit Vorgelege das Eingangsrad.
-
Die Roth habe ich nur auf Papier, muss die noch einscannen.
Aber hier habe ich eine genitalisierte von einer RC40-Eintragung, weiß nicht ob hier aus der Sammlung oder von woanders.
Datum der Datei ist jedenfalls 2007, also schon ein paar Jahre alt.
Den Rest, wenn gescannt, stelle ich auf meine Cloud und melde mich dann nochmal....
-
Vor gefühlt hundert Jahren hatte ich viele Teile und einen ganzen Ordner mit ABEs/Gutachten von einem Slalom-Kollegen übernommen, und da war auch eine ABE für einen Roth-Auspuff dabei. Von Bonini und von Sebring hatte ich selbst noch die Berichte. Also irgendwas, mittlerweile sollten in der hier irgendwo zu findenten Sammlung auch eine von Bastuck dabei sein.
-
Wie kommst Du auf 18Nm? Da steht "Schraube", und eine Schraube ist etwas Anderes als eine Mutter, und hier handelt es sich um eine Mutter.
-
Ja, kann ich nur beipflichten. Fahr seit Jahr und Tag zuerst mit einer Janspeed-Doppelrohr und später mit RC40-Einrohr-Edelstahl herum und weder Dekra noch TÜV hat darauf reagiert. Fahr woanders hin und druck Dir ein paar ABEs/Gutachten von anderen Anlagen aus. Roth z.B. und halt das bei Bedarf den Schlaubergern unter die Nase. Habe selbst festgestellt, dass besonders neue Prüfer manchmal ein wenig übereifrig sind, egal bei welchem Auto.
-
Mein erstes Victor-Lenkrad hatte "nur" ein Gutachten, aber später bekam ich eine ABE für das Interspeed-Victor-Lenkrad, also keine Eintragung nötig. Klar, offiziell muss in D ein Pralltopf dran, weil ja D immer eine Extrawurst braucht, aber wen interessiert sich wirklich dafür?
-
3,5% der Weltbevölkerung sind ja auch nur 280 000 000 Menschen. Die bekommst Du bestimmt ganz leicht zusammen. Soviel sind ja bestimmt schon die grüne Partei.
"Wegen der Menschenrechte", na da wird der Kreis, mit denen man Handel treiben darf, täglich kleiner und kleiner. Und die derzeitigen amerikanischen Administratoren beklagen, dass bei uns die Menschenrechtslage auch nicht zum Besten gestellt ist, obwohl es andersherum wohl "wahrer" sein dürfte. Aber was ist schon die Wahrheit. Man brauch nur einen Schwachsinn lange genug zu wiederholen, dann ist das die Wahrheit und wenn es nur alternative Wahrheiten sind. Wir leben nun mal in postfaktischen Zeiten.
-
-
Wird eh alles in China hergestellt.
....und sind wir (als sog. westliche Welt) nicht mit Schuld daran? Ich erinnere mich noch als im Ruhrgebiet die Stahlwerke abgebaut, auf Schiffe den Rhein runter gebracht und von den Nordseehäfen nach China verfrachtet wurden. Fast alle fanden das toll. Und dann brachten die Chinesen billigen Stahl auf den Weltmarkt, dass sogar der "Rust Belt" bei unseren "Freunden" ziemlich schnell den Bach runter ging. Was gabs bei uns als Reaktion? -> Schulterzucken.
Anderes off-topic: Jürgen, versuchs wie ich mal mit dem Bass. Da sind die Saiten dicker, und man trifft sie viel besser, und weniger davon sinds auch. Und ich als Noten-Illiterat hab sogar ein bisschen die Noten nach dem Bassschlüssel lesen gelernt. Und weil jeder Gitarre spielen will, war ich seinerseits ein gefragter Mann, weil es so wenig Basser gab. Aber das ist vorbei....
-
Den kannste noch billiger haben. Letzte Woche war der noch für 34€ zu bekommen. Und was Qualität angeht, sind die nicht mehr von Vorgestern. Dank unseres Knowhows haben die schwer aufgeholt. Das ist ja das Dilemma. Wir haben denen geholfen (und helfen immer noch mit Entwicklungshilfe) und dann schlagen sie uns im Preis mit anständiger Qualität. Ich habe unlängs einen 45DCOE bei Sherryberg gekauft (neu 165€ inkl. Versand) und war über das Finish und die Qualität echt überrascht.
-
Keine der üblichen Verdächtigen, aber ich habe mir mal die von Strongflex besorgt und wollte die mal ausprobieren, aber leider ein Fehlkauf, weil die Trompeten nicht tief genug in die Metallpfanne passen, die sind viel zu flach und zu eng. Irgendwie ein Fehlkonstruktion des Blechteils. Ein Versuch Silikon statt Gummi wäre es auf jeden Fall wert gewesen. Auf der Drehbank habe ich probiert, ob man da was auf- und tiefer drehen kann. Ist leider auch nicht.