und selbst wenn du das loch bohren muesstest waere das auch kein echter beinbruch, oder?
ich musste in meinem hilfsrahmen fuer beide knochen die loecher bohren... scheinbar gabs die loecher ab werk erst bei spaeteren ausfuehrungen??
und selbst wenn du das loch bohren muesstest waere das auch kein echter beinbruch, oder?
ich musste in meinem hilfsrahmen fuer beide knochen die loecher bohren... scheinbar gabs die loecher ab werk erst bei spaeteren ausfuehrungen??
ich hab beide bei mir verbaut und zusaetzlich noch nen ultimate engine steady (der am thermostatgehaeuse ansetzt).
damit sitzt der motor bombenfest.
um den regelmaessigen tausch der gummis kommt man allerdings nicht herum! ich benutz meist die uprated mini spares gummis. die sollten sicher auch bei den haendlern in D erhaeltlich sein...
Zitat von mini.inno...
Je weiter oben du sie ansetzt, desto leichter reißen sie dir doch auch ab....oder?
...
versucht doch mal eine schraube spasseshalber mit einem kurzen schraubendreher zu oeffnen und zum vergleich mit einem laengeren...
ich wollt es am anfang auch nicht glauben, aber die laenge des schraubendrehers geht als hebel in die kraftuebertragung mit ein (ich muesste das jetzt mal aus meinen alten physik schulbuechern raussuchen, wenn die nicht in einem Berliner keller laegen...).
das ganze sollte sich so dann auch auf die stehbolzen-mutter kombination anwenden lassen...
drehmoment-technisch waere die mutter am oberen ende des stehbolzens festgeschweisst effektiver...
http://forum.autohoje.com/topic.asp?TOPI…706&whichpage=7
da sind die bilder noch zu sehen...
kann leider das bild nicht ausschneiden, aber ich seh meinen 25er noch in Berlin vor der haustuer geparkt stehen...
dabei ist der seit fast drei jahren schon in Birmingham in einer garage...
hoff ich zumindest...
noch n oldie...
aber immerhin muss mir der song nicht peinlich sein...
Beatles - Get Back
24.05.69 - 06.06.69 (2 Wochen)
ellen hat nicht ganz unrecht.
allerdings nicht mit meiner 'petula', sondern 'miss marple' sticht ins auge.
miss marple ist mein mini25. wie sie zu dem namen kam?
nun. als sie gekauft wurde im jahre '84 war die erstbesitzerin jahrgang 1924...
und das beste ist, dass sie den wagen ueber 10 jahre gefahren hat...
da sag nochmal einer, dass alter vernuenftig macht...
darf ich mal ganz bescheuert fragen, was die DGH-edition ist???
macht mich schlau, bitte...
ich wollt jetzt nix gegen minisport sagen...
budget freeflow ist uebrigens auch schrott. maniflow oder janspeed sind wohl die einzig empfohlenen, wobei letzterer praktisch nicht mehr zu bekommen ist.
die glaubensfrage in sachen welchen kruemmer wurde allerdings im rahmen der KYMA reihe vom mini magazine und herrn calver recht gut erlaeutert...
mit recht uninterpretierbarem ergebnis...
und natuerlich vollkommen korrekt der hinweis sich ein solches kit besser in deutschland zu besorgen, statt den umweg ueber die insel zu gehen. zur vorabinfo sind die englischen haendler ja auch prima zum vergleichen. und die deutschen kollegen wissen ja meist auch, wovon man redet, wenn man englische angebote zitiert...
'think global, act local' mal richtig praktiziert...
sehr beruhigend.
dann bin ich ja nicht der einzige ahnenforschungsinteressierte, der solche mails bekommt...
upps...:o
war wohl noch zu frueh fuer mich...;)
allerdings ist dann im minisport kit der falsche kruemmer drin.
hier (uk) gilt das minispares stage 1 kit immer noch als massstab...
nicht zu vergessen waere die frage, fuer welchen motor das angedacht wird.
bei 998 waere der maniflow freeflow die bessere wahl gegenueber dem lcb...
bei 1275 ist im allgemeinen der mittelgrosse lcb empfohlen, wobei ich persoenlich auch hier gute erfahrungen mit dem freeflow gemacht habe...
die billigste variante ist sich einfach einen keil aus isolierband aufs glas zu kleben. da brauch man nicht extra die adac folien fuer.
ich hab das seinerzeit bei meinem umzug genauso gemacht fuer die ersten paar monate und habe den wagen so sogar versichert und durch den hiesigen tuev (MoT) bekommen...
extra scheinwerfer kaufen wegen ein paar monaten halte ich persoenlich fuer uebertrieben...
wo gehts denn hin in england?
mike:
meine werkstatt wird dir da nicht wirklich helfen koennen, es sei denn du planst einen urlaub in england und bringst den wagen gleich mit...;)
Andreas Hohls vorschlag ist schon der richtige weg. sowohl fuer die kopftauschaktion, als auch fuer den tausch der kompletten antriebseinheit.
und natuerlich ist der hinweis mit dem fahrwerk absolut nicht zu unterschaetzen. sollte als erstes ohnehin gemacht werden...
prinzipiell ist der 1300er kopftausch ohne ausbau des motors machbar, allerdings nicht die ventiltaschenfraeserei im block (obwohl man da schon abenteuerliche geschichten gehoert hat...
wenn es der reine kopftausch bleiben soll, kaeme ein 1000er cooper kopf in frage, den wuerde ich aber wieder nicht mit einem hif44 fuettern wollen...
fuer den tausch der nockenwelle muss der motor eh raus, im zuge dessen koennten (und sollten) gleich alle lager getauscht werden... und eben besagte taschen in den block gefraest...
wie schon oben erwaehnt. solche konzepte am besten mit einem haendler/schrauber deines vertrauens durchsprechen. dort bekommst du dann auch eine preisvorstellung genannt...
der hif44 bringt auf dem 1000er nur was, wenn du einen 1300er kopf einbaust (dann bringt er allerdings ordentlich was) und die nockenwelle aenderst.
der 1300er kopf-einbau bedingt allerdings noch einige umbauten am block, um freiheit fuer die ventile zu schaffen.
im englischen mini mag haben sie mal einen motor derart umgeruestet und die leistung auf diesem wege (in ergaenzung mit einigen anderen massnahmen) ungefaehr verdoppelt.
einen aehnlichen motor werde ich mir diesen sommer auch zusammenbauen ( teilweise lassen)...
der tausch auf 1300er motor ist der "einfache" weg zu mehr leistung, den ich selber auch vor etwa 1.5 jahren ging, da mir ploetzlich eine mg metro maschine angeboten wurde... da ich taeglich einige meilen motorway zur arbeit fahren musste kam mir das als sinnvolle alternative vor.
allerdings gefaellt mir die charakteristik des 1000er einfach besser, weshalb ich wieder einen solchen aufbauen moechte fuer mein 25er spielmobil...
hab das bei meinem 1000er seinerzeit auf dem rollenpruefstand mit vorher - nachher messung getestet...
20% kommt hin, wenn man wie hier schon erwaehnt auch die zuendung und das gemisch anpasst...
bei meinem mg metro 1300er war die ausbeute weit unter 20%, nicht zuletzt, da der motor schon in serie recht gut ist, so dass nicht viel spielraum fuer verbesserungen am be- und entatmungstrakt bleibt... trotzdem lohnend auch hier, aber das ist eine andere geschichte...
Paaner spricht mir zu 100% aus der seele...
die anlufschwierigkeiten im freunde forum sind allerdings schon recht bedenklich...
ich weiss ja nicht, wie das in dem NM teil dort aussieht. vielleicht ist der ja staerker frequentiert?...
AutoCAD und 3DStudio passen hervorragend zusammen.
massgetreue zeichnungen in CAD anfertigen und dann in 3DStudio visualisieren stellt nicht das geringste problem dar...
ihr koennt im 3DStudio jede *.dwg datei hervorragend verlinken, so dass etwaige aenderungen in CAD auch in 3DStudio direkt wieder auftauchen...
nur so als anregung...
ansonsten find ich die qualitaet von dem modell da oben schon sehr ordentlich!
ig,
falk
ps: zu bomb007's edit: ja...
884km
aber peinlich genug hab ich bei edingburgh mal glatte 175km daneben gelegen, dabei ist das ja relativ um die ecke...