Beiträge von falk

    hmm hmm hmm...

    da ich ja nun gerade an meinem 25er alle blecharbeiten machen lasse und ich hinterher den hilfsrahmen wieder festlege, wäre das ja nun die richtge zeit entsprechende bleche gleich mit einzuarbeiten...

    nun hab ich mich da unten aber noch nicht so genau umgesehen und der wagen steht auch nicht gerade um die ecke...
    hat jemand irgendwie so was wie ne zeichnung für die bleche, wie die am besten auszusehen hätten?
    und wie schweisst man die dann in position? wird das über die fläche verteilt gepunktet? und zwischen den blechen, was macht man bzgl korrosionsschutz? sorry, hab vom schweissen absolut keine ahnung...

    merci... ;)

    Zitat von Meister-Mini

    ...
    Deine starren befestigungen am Bodenblech sind scheîße mach da die Normalen wieder rein. Das Gummi ist drin um Nachzugeben, wenns starr ist gibt das Bodenblech nach....

    soweit ich mich erinnere hatten frühe minis dort unten auch kein gummi und es hat hervorragend funktioniert. das gummi kam später nicht rein, weil ständig die bodenbleche nachgegeben haben, sonder wegen der weichspülung des fahrwerks für einen markt der nach mehr komfort fragte. geräuschminderung war da auch noch so ein stichwort...

    Zitat

    ...Ist ungefär so wie wenn man auf beiden seiten die harten knochengummis nimmt, dann reist auch früher oder später die Schraube am Motorblock....

    da hat er allerdings recht. hart war hier aber eben nie serie, daher hinkt der vergleich etwas...


    eigene erfahrung:
    hab die stahlfestlegung komplett drin und bin absolut begeistert. kenn aber den vergleich zu alu nicht. dass die alufestlegung aber in irgendeiner art weicher sein und mehr nachgeben soll als die stahlfestlegung halte ich für ein gerücht...

    hi leuts,

    hab mal ne frage wegen meiner kupplung.
    von zeit zu zeit wandert der druckpunkt meiner kupplung irgendwo richtung bodenblech. heisst ich muss das pedal beinahe durchs blech treten, damit sie überhaupt trennt und ich schalten kann, oder eben pumpen auf dem pedal. nach drei ampeln ist dann plötzlich alles wieder normal, manchmal bleibt es aber auch nen ganzen tag. tritt meist auf, wenn es eher mal etwas feuchter ist (wettertechnisch).
    kenn das sonst nur von der bremse, und da die gemeinsamkeit die hydraulik ist, vermute ich, dass der fehler irgendwo dort liegt.
    - kupplungsflüssigkeit ist da
    - keine feuchten stellen am geberzylinder
    - und auch nicht am nehmer
    - und eigentlich nirgendwo an den leitungen...

    woran kann das jetzt liegen? und warum trete ich manchmal bis ins blech und manchmal ganz normal??

    danke für tipps...

    als der studio2 noch seinen 1000er mit stage1 drin hatte lief er glatte 100... allerdings mph ;)

    aussergewöhnlich guter motor! und von wegen den tritt man nicht, das ist nun irgendwo unsinn. der motor wurde dazu gebaut, über das gesamte drehzahlband genutzt zu werden... aber jeder wie er will :D

    mit dem mg metro motor hab ich noch nicht gemessen. er dreht allerdings bis 6500 (abweichung des dzm wurde auf dem prüfstand ermittelt), und das ergäbe in kombination mit meiner getriebe rad reifen kombination rechnerisch etwa 114 mph...

    hmm...

    ist zwar schon relativ spät, aber ich würde eher zum freeflow krümmer (der lcb bringt erst wirklich was bei enorm hohen fdrehzahlen und bei der von dir anvisierten leistung ist der freeflow etwas gleichmässiger im leistungsband) tendieren und den k&n einsatz für den original lufi-kasten (von wegen fahrgeräusch)...
    und aufpassen wegen des durchmessers beim auspuff... 1.75" sind richtig und 2" zu gross...

    die hhkhw sollte 1:1.5 sein... 1:1.17 ginge wieder etwas zu weit für den strassenmotor...

    wenn der wagen ueberwiegend im stadtverkehr "steht" dann ist der 1000er absolut ausreichend was fahrspass angeht.
    da montierst du dann noch ein stage1 kit und du hast auch am wochenende auf den landstrassen ordentlich spass.

    ich selbst bin mit meinem 1000er von england zum imm05 nach salou (spanien) gefahren in bester begleitung von fast ausschliesslich 1300ern. wir waren 2 wagen mit nem 1000er unterwegs und sind den 1300ern auf ebener strecke um die ohren gefahren...
    der 1000er steckt drehzahlen besser weg und wenn man da weniger hemmungen hat kann das schon recht lustig sein... :D
    am berg allerdings muss ich eingestehen ist dann das drehmoment des 1300ers doch schon recht beeindruckend... ;)

    Zitat von El Gazolino


    Die Radmutern sind "the one and only" original Revolution Radmuttern geswesen. Da gibt es ja leider auch kein Felgenschloß dazu.....

    für revos gibt es felgenschlösser...

    bin mir nicht ganz sicher und will keinen schrott schreiben, aber die revos sehen ja meist recht fett aus. sollte man da dann vielleicht längere radbolzen verwenden??
    wenn da weniger gewinde trägt löst sich ja bei kurzen bolzen die sache eher... keine ahnung ist nur so ne idee...

    ansonsten schöner van übrigens und mach den schnell wieder heile. zum glück ist nix schlimmeres passiert...

    ig,
    falk

    Zitat von MiniFan07

    ...

    Nur mal zum Vergleich was man für 1200 Euro alles bekommt: Klick

    ...

    ... ein auto, bei dem der motor nicht eingebaut ist, und dieser scheinbar noch nicht mal gelaufen ist nach der reparatur...
    ...dazu den motor nicht eingetragen, was mich vermuten laesst, dass auch andere sachen, wie die felgen und das lenkrad zb nicht eingetragen sind...
    ... und drei jahre scheune spricht fuer mich nach der notwendigkeit ainer vollabnahme, wenn ich mich nicht komplett irre...

    ich find das nicht so wahnsinnig guenstig...
    der punkt ist halt, dass ein mini immer soviel wert ist, wie jemand bereit ist dafuer zu bezahlen...

    und hier im markt finde ich prinzipiell preisdiskussionen fehl am platz, wenn sie von der eigentlichen sache abschweifen...
    verhandeln, wenn mehrere interessiert sind ist ja okay, ob der preis realistisch ist oder nicht eher nicht...

    nur ne meinung... ;)

    ig,
    falk

    hallo... ;)

    mal ne frage bezgl vergleichbarkeit...

    in wieweit lassen sich denn englische BHP und unsere deutschen PS vergleichen?
    ich weiss bspw, dass bei den leistungsmessungen hier auf der rolle normalerweise etwa 15-20 PS auf dem weg von der kurbelwelle durch den antriebsstrang bis zum rad verlorengehen.
    so hatte bspw mein 1000er mit stage1 34ps am rad und 48 (gemessene) PS an der kurbelwelle.
    mein MG Metro motor hat 52 ps am rad und 72 ps an der welle.

    wo sind denn da die in deutschland angegebenen werte einzuordnen?
    sind BHP einfach = PS??

    Andreas Hohls:
    ich hab das auch nicht personenbezogen aufgefasst, sondern war in meinem beitrag eher selbstkritisch, bzw realistisch...
    ich haett mir selbst die vergaserabstimmung nicht zugetraut, dementsprechend waer ich ohne rolle einfach sehr lange viel zu fett gefahren... folglich kann ich von meinem eigenen erfahrungs- und koennens-level auch nur die rollenempfehlung geben.

    aber wie gesagt, du hast 100% recht, wenn man jemanden dabei hat, der sich gut auskennt, geht es wohl auch ohne...
    erfahrung ist oftmals eben unersaetzlich...

    wir verstehen uns schon, insbesondere forumsklimatechnisch... ;)

    miep-miep:
    wenn du nur etwas davon hast, weil du es auf dem papier lesen kannst, dann hast du vollkommen recht. ;)
    ich bezog mich mehr darauf, die sache vernuenftig einstellen zu lassen...

    aber hr. hohls hat ja schon gesagt, dass es bei erfahrenen minileuten auch ohne rolle geht. war bei mir nicht der fall, da ich das kit selber montiert hab... :D

    gerade beim 1000er ist der zuwachs in leistung und drehmoment massiv spürbar.
    beim 1300er habe ich die erfahrung gemacht, dass der zuwachs nicht mehr so ins gewicht fällt, speziell beim mg metro motor, da der schon ab fabrik recht ordentlich bestückt ist, so dass man strömungstechnisch in sachen einlass und auslasskrümmer nicht mehr soo viel verbesserungspotential hat...

    auch in hinblick auf einen späteren 1275er würde ich trotzdem beim freeflow bleiben, da der bis 90ps absolut ausreichend ist. aber wie metro schon sagte, die meinungen darüber sind verschieden... ;)
    ich finde die kolumnen von keith calver auf der minispares webseite zum thema immer recht hilfreich. ist aber in englisch.

    ach ja... was auch immer geschraubt wird. hinterher ist der gang zum rollenprüfstand unumgänglich, damit man wirklich was davon hat...