Beiträge von joerghag

    bin aus dem Urlaub zurück und habe mir gestern mal den ganzen Threat angetan. Ich muß zugeben, das ich über einige Sachen schon schmunzeln mußte, aber liebe Forumsmitglieder, es kann doch wohl nicht wahr sein, das sich einige hier von so einer jungen, knapp der Pubbertät entrissenen Göre dazu hinreißen lassen, unsachlich und verletzend zu werden. Das er in seinem Alter noch nicht viel Selbstbewußtsein hat und sich Potenzverstärker in Form von Schwellern, PS und extra lauter "Mucke" einbauen muß, ist heute doch schon fast normal.

    Auch, das er noch nicht auf einen "originalen Oldtimer" steht, muß man ihn doch noch nicht nachtragen, das kommt doch meist erst min. 10 Jahre später.

    Natürlich ist ein original Austin oder Moris Cooper S die absolute Krönung, aber die gibt es leider nicht so oft und wenn nur sehr teuer. Selbst für einen Anfang 70er Inno, der technisch i.O. und unverbastelt ist muß mann einiges raustuen und kann bei den Mädels auf die Mini~Racer zu stehen scheint, mit Sicherheit nicht punkten.

    Mal an die 10" Fraktion hier, wie viele von euch fahren denn originale 10"er.
    Die meisten, die ich bisher gesehen habe waren doch auf alt getrimmte neuere Modele mit dicken Knubbelreifen. Das ist doch auch nur eine Art des Tunings (wenn auch zugegebermaßen die schönste Form für einen Mini).

    Auch waren hier wieder so allgemeine Schmähungen drin, wie z.B. die Gleichsetzung Smoor-Felgen und Opel-GSI oder so. Muß das sein??? Für einen Sportspack (ich habe nun mal einen) ist das eine der besten Möglichkeiten ein schön außenbündigs Rad zu bekommen, das optisch auch noch kleiner wirkt. Mit Proll hat das meiner Meinung nach nichts zu tun. Bei einem Sportspack ist eine Umrüstung auf 10" leider etwas aufwändiger.

    Mini~Racer
    Tu dir selbst einen Gefallen, feile mal stark an deiner Rechtschreibung, die ist wirklich unter aller Sau. Suche dir ein anderes Forum, wo du unter gleichgesinnten bist und komme erst wieder wenn du erwachsen geworden bist, das Forum hier ist nichts für dich.

    Gruß Jörg

    Zitat von DarkMoonWolf

    also ich denke es sind nicht emils schuhe...weil
    die sehen zwar sehr ähnlich aus wie emils tolle schuhe
    aber da emil nicht aufm bild is kann er auch nicht da sein :D

    ... da kann kein Emil sein, mit seinem "Gerät" würde er ja als Wagenheber fungieren.... ;o)

    Gruß Jörg

    Zitat von joerghag


    Das "Blubbern" geht von dem dünneren Schlauch, der von der Pumpe vorne oben in den Ausgleichsbehälter geht aus. Sieht fast so aus, als ob jemand mit nem Strohhalm reinblubbert.


    ....nicht die Pumpe sondern der Thermostat war gemeint.....

    Noch mal eine etwas genauere Darstellung.
    Der Lüfter läuft schon nach, aber nur so lange, wie ich den Zündschlussel drin lasse, also nicht ganz auf Null stelle.
    Das "Blubbern" geht von dem dünneren Schlauch, der von der Pumpe vorne oben in den Ausgleichsbehälter geht aus. Sieht fast so aus, als ob jemand mit nem Strohhalm reinblubbert.

    Gruß Jörg

    Ups... das waren jetzt viele Meldungen.
    @FG YB 52
    Der Verschluß ist dicht. Der Ausgleichsbehälter ist ganz schön rund geworden, bevor er etwas abgeblasen hat.

    _AUDAX_
    Ich glaube nicht, das man heutige Autos mit dem Mini vergleichen kann. Auch wenn die Motorräume sehr zugebaut aussehen, ist doch ein sehr viel größeres Luftvolumen da und alles Stömungsmäßig optimiert. Der Mini war ursprünglich auch nicht für eine Frontkühlung ausgelegt, die hat Rover unter BMW nachgebastelt.

    Ide
    Also mein Lüfter läuft definitiv nicht nach! Bei Zündung aus ist auch der Lüfter tot. Das könnte aber noch etws sein....... wobei selbst bei laufendem Motor und E-Lüfter an fängt es an zu brodeln.....

    @A.Hohls
    Nee, nicht hier im Forum Herr Hohls. Ich habe bis jetzt eine sehr gute Meinung von der Werkstatt. Bisher waren die Empfehlungen immer goldrichtig. Zeit haben die auch nicht sonderlich viel, frühester Termin in 1,5 Wochen. Aber mal abgesehen von Aufwand, sie stimmen doch warscheinlich zu, das die Lüftung des MPI's etwas unterdimensioniert ist. Probleme mit dem Aufkochen im Ausgleichsbehälter haben andere MPIler anscheinend auch. Mir wäre eine einfache Lösung auch lieber, vieleicht haben sie ja noch eine Idee?

    Gruß Jörg

    Hmm......
    bin noch mal ne Runde probegefahren. Solange ich fahre läuft der Elektrolüfter eigentlich gar nicht. Dann mal schnell rechts ran und Motorhaube auf. Bis auf ein paar Bläschen nichts. nach ca. 1/2 Minute fängt es im Ausgleichsbehälter an zu blubbern kurz danach geht auch der E-Lüfter an, schafft es aber nicht (5 Min.) das Aufkochen zu unterbinden. Dann mit niedriger Drehzahl zurück zur Garage. Am Instrument ist die Nadel wieder bis kurz unter Mitte zurückgegangen (war im Stand bis kurz drüber hochgegeangen). In der Garage das gleiche Spiel, Motorhaube auf, blubbert nur ganz minimal, dann stärkeres Kochen, Lüfter geht an aber schaft es nicht weit genung herunterzukühlen (10Min. im Standgas). Motor aus, es blubert noch mehr und wird nach weitern 5Min. weniger und beruhigt sich.
    ... und nu? Ist das so normal??

    Mein Minimann hat mir den Vorschlag gemacht, da der Motor sowiso raus muß (Änderung der Übersetzung), auf den Seitenkühler rückzurüsten, so wie beim 1300 Vergaser; er meint vom Prinzip her wäre das auf jeden Fall besser, da die heiße Luft nach außen gesogen wird, was ich nachvollziehen kann. Außerdem würde er einen 2. Temperaturfühler einbauen, der den E-Lüfter auch bei Zündung aus noch nachlaufen lassen würde. Zusätzlich noch ein VDO Instrument fürs Kühlwasser.

    Das mit dem "Nachkochen" hat er schon bei ein Paar Mpi bemerkt, sich aber bisher noch nicht so viele Gedanken darüber gemacht, außer, daß er schon einige Ausgleichsbehälter tauschen mußte, da diese spröde= undicht geworden sind. Kein Wunder wenn es darin ständig kocht.

    Was halten ihr davon? Vorteil wär noch, das man später mal einen Vernünftigen einbauplatz für einen Ölkühler hätte.

    Gruß Jörg

    @ ide
    Der Thermostat sollte eigentlich noch i.O. sein, bei 4500Km Laufleistung. Was für einer drin ist weiß ich nicht. Wohl standart Mpi Teil.

    @ Stefan-Estate
    Werde ich erst mal so machen, mache ich bei meinem Alltags-TDI auch.
    Sollte der Lüfter nicht auch anspringen bei Motor aus Zündung ein? Beim Ausschalten macht er das bis Zündung komplett aus. Wenn ich danach nur die Zündung einschalte springt der Lüfter nicht wieder an, obwohl am Köcheln.

    Gruß Jörg

    im Ausgleichsbehälter.
    Bin heute bei schönstem Sonnenschein mal ne stramme Runde gefahren. Als ich den Wagen in die Garage fuhr und den Motor aus machte hörte es sich an, als ob ne Spülmaschine läuft. Motorhaube auf und es brodelt munter im Kühlwasserausgleichsbehälter. Wasser und Öltemperatur waren absolut i.O.
    Da ich aber weis, daß die Anzeigen nicht so dolle funktionieren sollen, mal die Frage an euch. Habe zwar irgendwo gelesen, daß das zumindest beim Mpi normal sein soll, aber irritieren tut mich das schon.
    Gruß Jörg

    Nachtrag: Lüfter läuft. Nicht immer aber z.B. an der Ampel schaltet er sich ein.

    Miniskus
    Radstand links/rechts ist i.O.

    zampa77
    Alle Kugelbolzen und Radlager sowie Kugelkopfpfannen und Gummis sind überprüft und I.O.
    Habe langsam das Gefühl, das der Rahmen einfach nur englische Qualitätsarbeit ist (Montags vor der Frühstückspause zusammengebraten)

    schluriffm
    falls du wirklich nur ein paar Denkanstöße geben wolltest ist das denkbar schlecht rübergekommen. Deshalb auch der "leichte" Gegenwind. Wir streiten uns hierbei ja nicht um ein paar Winkelminuten, sondern tauschen uns lediglich darüber aus, wie ein vernünftiges Straßenfahrwerk aussehen könnte, das mit normalen Mitteln herstellbar ist und dazu gehört keine Veränderung der Achslastverteilung..
    Mal abgesehen davon geht es z.T. auch um eine optische Korrektur des hinteren positiven Sturzes, die sich aber ohne eine neue Gesamtabstimmung in einem schlechteren Fahrverhalten niederschlägt.
    Bei der vorderen Einstellung herrscht hier, glaube ich, ziemliche Einigkeit:
    Sturz: -1° bis -1°30"
    Spur: 0 bis minimal positiv
    Nachlauf: zwischen 3° und 5°
    und hinten:
    Sturz: ca. 1/2 vorne
    Spur leicht negativ.

    Die Diskussion enstand lediglich dadurch, daß verschiedene Miniwerkstätten eine etwas andere Einstellung wählen, die aus Erfahrungswerten herrührt. Ich bin aber durchaus deiner Meinung, das eine Änderung um 0°30" Winkelminuten bei einem reinen Straßenfahrzeug kaum zu bemerken ist. Meine Werkstatt geht halt eine Kleinigkeit mehr in Richtung untersteuern, was für mich als Minineuling mit Sicherheit nicht die verkehrte Wahl ist.

    Wie würdest du denn ein "vernünftiges" Straßenfahrwerk einstellen?

    Gruß Jörg

    Zitat von Miniskus

    joerghag:
    Ich hatte hi li neg. Spur aber hi re sehr Positive, ...
    Arick

    ... war bei mir genau anders herum. Ist aber durch das Spur-Sturzkit behoben worden. Werde aber trotzdem mal den Radsand links/rechts messen.

    schluriffm
    ... nicht übel nehmen, aber dein Beitrag ist selbst nach der Bearbeitung durch miniskus noch nicht wirklich lesbar oder gar produktiv. Sich bei enem Straßen-/Alltagsfahrzeug Gedanken über die Lastverteilung zumachen oder gar mit Fahrer (wie wärs alternativ mit Beifaher oder vollem und fast leerem Tank) einzumessen ist wohl Nonsens und macht bestenfalls bei Rennfahrzeugen Sinn.
    Ich habe selbst ein bisschen Erfahrung in der Abstimmung von Rennfahrzeugen und muß mich beim Mini erst etwas umgewöhnen. Bisher hatte ich es nur mit Fahrzeugen zu tun, die in Ihrer Grundauslegung keine negative Spur haben. Ein Farzeug von der Auslegung neutral zu bekommen ist natürlich oberstes Ziel. Da dies aber sehr stark vom Untergrund abhängig ist, ist das praktisch nur für ein Rennfahrzeug unter Berücksichtigung der Strecke und Wetterverhältnisse möglich. Bei einem Straßenfahrzeug ist die Fahrwerkseinstellung immer ein Kompromiss; und der sollte in aller Regel zur sicheren Seite hin (also zum Untersteuern) tendieren. Ich weiß nicht was du für Fahrzeuge fährst, aber es ist schon schwer genug ein Fahrzeug mit langem Radstand zu fangen wenn es übersteuert, beim extra kurzen Radstand des Minis möchte ich das nicht im Straßenverkehr üben.......... .

    Gruß Jörg

    Zitat von chrisk

    das meinst du, ich bin durch 'gering' verstellten Sturz hinten fast im Acker gelandet und das bei niedriger Geschwindigkeit. 'gering' ist hier viel!

    Hm.... werde mal überlegen ob ich nach erfolgter Einstellung, doch noch das Kit mit einem Schweißpunkt festsetze, wie von A.Hohls empfohlen.

    Zitat von chrisk

    ist zu viel des guten, vor allem bei deinem Setup!
    Ich fahre Spur 0 vorne, aber nur weil Sturz -1°30!

    Mein du wirklich -1° ist zuviel? Spur und Sturz vorne werden bei mir so wie bei dir sein. Mit der 1/2 mehr hinten sollte das Fahrverhalten doch etwas mehr in Richtung sicherer=untersteuernd tendieren, oder?! Normal sagt man doch, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, hinten halber wert vorne also in etwa -0°45". mit -1° müsste ich dann doch einen minimal höheren Sicherheitsbereich haben, natürlich mit dem Effekt eier minimal langsameren Kurvengeschindigkeit.
    Gruß Jörg

    Zitat von chrisk

    da hast du nicht unrecht, aber du fährst einen Stapler, wenn sich eine Mutter löst! Löst sich ein reines Sturzkit, kannst du noch lenken.

    Das stimmt natürlich. Aber er wird nicht plötzlich komplett unfahrbar. Erstens löst sich eine Mutter nicht abrupt sondern die verstellung der Spur erfolgt dann nach und nach und zweitens ist der Verstellbereich so gering, das ich meinen Spurunterschied hinten gerade ausgleichen konnte.

    Zitat von chrisk

    Ich glaube zampa meinste das anders. Es wird schon einen Grund dafür geben warum der Sturz hinten positiver als vorne ist!
    Der MINI schiebt über die Vorderachse und da soll er stabilisiert werden. Wird es nur hinten gemacht, schiebt er noch mehr.
    Übrigens, sollte der Sturz hinten ca. 0 sein. Ich glaube, dass ich hinten ca. 30Min. fahre.

    Ups...., das hatte ich dann falsch verstanden. Habe hinten ca.-1°00" (man nimmt es aber nicht als optisch negativ war), vorne soll es etwa 1°30" werden. Wie ist dein Sturz vorne?

    hi chrisk, hi zampa77

    chrisk
    .... ich mache gut gemachte Lösungen doch gar nicht schlecht. (Hatte ich aber auch so geschrieben). Es wird zum Teil aber auch empfohlen auszufeilen, eine unterlegscheibe drüberzulegen und diese nach der Einstellung zu verschweißen; und das halte ich für nicht unbedingt besser. Auch ist die Qualität einiger einstellbarer Sturzkits unter aller S... . Ich hatte dies auch nur geschrieben, weil es hier einige Beiträge zum einstellbaren Spur-Sturzkit gab, die meines Erachtens völlig überzogen und nicht gerechfertigt sind.
    Wird das so wie du es beschrieben hast, mit einem vernünftigen Sturzkit gemacht, ist das unbestritten die beste Möglichkeit, aber auch nicht weniger zeitaufwendig, als über das voll einstellbare Kit.

    chrisk und zampa77
    .... vorne kommt ein Negativer Sturz rein, war nur am Anfang noch nicht eingebaut, da noch nicht klar war inwieweit sich der Sturz durch das Einstellen des Nachlaufes noch verändern würde. Steht etwas weiter unten im zugegeben etwas langen Text.

    zampa77
    ... den Grund wüße ich auch gerne. Aber es ist nichts zu finden. Weder irgendwelche Verformungen am Hilfsrahmen noch eingedrückte Stellen am Hauptrahmen. Über Hinweise oder Ideen hierzu ware ich dankbar.

    Gruß Jörg

    Hi,
    wollte heute mal einen kleinen Erfahrungsbericht zu meinem „neuen“ Kleinen beisteuern.
    Er hat übrigens mittlerweile einen Namen „Bob“… die Baustelle.
    Ist wie im Profil zu sehen ein 2000er MPI Sportspack in Midnightblue-Metallic mit 3800km.

    Nachdem ich mit Bob die ersten ca. 100 km hinter mir hatte, war mir klar, das etwas am Fahrwerk überhaupt nicht stimmte (zog u.A. nach links). Also erstmal eine gute Miniwerkstatt aufgesucht. Ergebnis, kein unfallbedingtes „nervöses“ Fahrverhalten, also erst mal zur Achsvermessung.

    Die ergab dann,
    Sturz vorne rechts 0°22’ u. links -0°43’
    Nachlauf rechts 1°55 u. links -3°59’ !!!!!!!
    Spur i.O.
    und hinten
    Spur rechts -0°25’ und links 0°17’
    Sturz auch nicht ganz optimal aber „nur“ ½ Minute Differenz.

    Also gut, erst mal einstellbare Zugstreben vorne rein und den Nachlauf vernünftig einstellen. Auf die Empfehlung meiner Miniwerkstatt habe ich auch gleich die roten Konis rausgeschmissen und durch Monroe-Dämper ersetzt, Spax wollte ich nicht, wollte halt etwas mehr Fahrkomfort. Da mir der Positive Radsturz hinten rein gar nicht gefiel habe ich mir gleich noch das „Spursturzkit“ einbauen lassen (dazu gleich noch mehr).

    Also dann noch mal zum Achsvermessen, aber diesmal zu jemandem(in der Nähe von Gummersbach), der auch was von Mini’s versteht. Auf der Fahrt dahin, über schön kurvige Landstraßen, schon mal viel besser. Die neuen Dämpfer eine Offenbahrung, so hatte ich mir das vorgestellt, kein hüpfendes Heck mehr in welligen Kurven. Aber noch Lastwechselreaktionen beim harten Beschleunigen und Bremsen. Bei der Achsvermessung stellte sich dann heraus, dass die Sturzdifferenz sich vorne durch die Korrektur des Nachlaufes verkleinert hat, aber immer noch 1°29’ beträgt. Rechts 0°00’ links +1°29’.

    Die Hinterachse ließ sich mit dem Spursturzkitt übrigens schnell und „sehr“ einfach einstellen und ist nicht, wie hier schon mal gepostet, sehr aufwendig. Ein Einstellen mittels aufbohren, ausfeilen und unterlegen ist mit Sicherheit viel zeitaufwendiger. Die Qualität des Teils macht mir auch keine Sorgen, erstens glaube ich nicht, das eine angeschweißte Unterlegscheibe stabiler ist als die gerasterte Verbindung der Verstellplatten und zweiten ist der Verstellbereich im Bereich der Spur so klein, das ein versehentliches Lösen das Fahrzeug nicht komplett unfahrbar machen würde. Aber das ist nur meine Meinung und ich möchte nicht die Qualität einer gut gemachten anderen Lösung in Frage stellen. Wenn ich dagegen aber einige angebotene Teile zur Sturzverstellung sehe, habe ich da schon arge Bedenken.

    Aber gut, zurück zum Thema. Bob fuhr danach schon mal gut geradeaus, nur die Lastwechselreaktionen sind immer noch da. Bei der weiteren Suche haben wir dann festgestellt, das sich der vordere Hilfsrahmen beim Lenken doch sehr stark bewegt(noch mehr als beim MPI sowieso üblich), obwohl die Gummis i.O. und die Verschraubungen fest waren.
    Also werde ich jetzt erst mal den Rahmen festlegen und den Sturzunterschied vorne mit den relativ neuen einstellbaren „bulletproof“-Querlenkern ohne Kugelgelenk einstellen (leicht negativ).

    Ich hoffe, das er dann endlich so fährt wie ich mir das vorstelle. Eigentlich wollte ich den ganzen Kram noch gar nicht so schnell machen (ist ja nicht ganz billig) andererseits hat sich der Gebrauchtwagenhändler sehr positiv verhalten, er übernimmt, nachdem ich ihm die Meßprotokolle gezeigt habe die kompletten Kosten für die Fahrwerksänderungen. Die TÜV-Eintragungen übernehme ich aber selbst, da es ja schon Tuning ist, das ich irgendwann z.T. sowieso gemacht hätte. Werde damit nach Siegen fahren.

    So jetzt habe ich wohl genug erzählt, die „Alten“ hier wird’s wohl weniger interessieren, vielleicht ein paar der Neueren. Übrigens, Bob wollte ich nicht mehr hergeben.
    Danke an viele hier im Forum, die schon einige gut Tipps gegeben haben.

    Gruß Jörg

    P.S.: Der Tüv in Hagen- Hohenlimburg würde die einstellbaren Zugstreben eintragen, muß mit dem Rest aber sowieso nach Siegen.

    Zitat von alter mann

    bin heute netto 4 stunden (zwischendurch am brünnchen langstreckenpokal gucken) mit 3,44 durch die eifel geballert und sage "3,44 is richtich!"

    dient das der unterstützung deiner eintscheidung? :D

    der alte mann

    Jepp......... tut es.
    Bei mir liegt das Sauerland direkt vor der Tür ;o)

    Gruß Jörg

    Hallo joe austin,

    in der Regel ist das mit Helicoil-Gewindeeinsätzen zu machen. Habe aber im Moment nicht vor Augen wieviel Fleisch du um das ausgerissene Gewinde hast.
    Helicoil-Einsätze bekommst du in jedem Motorradshop.

    Wenn genug Fleisch vorhanden, kannst du auch auf das nächts größere Gewindemaß aufboren und Gewinde neu schneiden. Wenn du nicht so viel ahnung davon hast, soltest du jemanden aufsuchen, der sowas schon mal gemacht hat.

    Gruß Jörg

    Ich denke ich werde wohl die 3,44:1 Übersetzung einbauen. Da ich doch eher wenig auf der AB fahre und der Motor eh erst ab ca. 3000 Umdehungen lebendig wird. Abgesehen davon ist mir aufgefallen, das ich auf der Landstrasse doch meist lange im 3. Gang bleibe.

    Andreas Hohls
    Dein letzter Beitrag war nochmal eine echte Entscheidungshilfe.

    Wenn noch jemand seine Erfahrung(en) beisteuern möchte fände ich das, auch wenn meine Entscheidung nun ziehmlich fest steht, trotzdem Klasse.

    Gruß Jörg