Beiträge von Olaf Lampe

    Hallo,
    die Antwort hängt davon ab, welchen Vergaserspezi du kennst.
    Beide Varianten müssen von den jeweiligen Experten eingestellt werden.

    Wobei ich die SU-Vergaser vorziehe, allerdings würde ich zum Doppel HIF6/44 greifen, damit sich der Motor nicht in jeder langen Kurve über die einseitigen Schwimmerkammern ärgern muss. Ausserdem passen die besser in den Motorraum, wenn ein BKV verbaut ist.

    Gruß
    Olaf

    Zitat von Mini-Man

    Erdgas ist ja auch Kacke. Autogas, wenn dann. Würde in Polen keine 1000e kosten der Umbau, aber die muß man erstmal wieder reinsparen.

    Es geht manchen Leuten ( z.B. mir ) nicht nur um die Einsparungsmöglichkeiten, sondern darum Druck auf die Ölmulti-Preistreibereien und Autohersteller auszuüben.

    Wer jetzt lacht, sollte darüber nachdenken wie stark der Anteil der Dieselfahrzeuge zugenommen hat, obwohl der Staat dagegensteuert. Als Folge der gestiegenen Nachfrage gab es einen enormen Entwicklungs-Schub in der Dieseltechnik.

    Genauso kann es mit den Alternativen Energien laufen!
    Die Pflanzenöl-Fahrer sind anfangs auch belächelt worden. Mittlerweile gibt es Speditionen und Busunternehmen, die ihre gesammte Flotte umgerüstet haben. Das ist ein boomender Geschäftszweig geworden.

    Der Käufer bestimmt die Richtung
    Olaf

    Hallo Chris,
    ich weiss garnicht welchen Zusammenhang du bei schlagendem Ausrückhebel und Zwischenradlagerschaden siehst :confused: Soviel Spiel dürften die Hauptlageranlaufscheiben und das Primärrad doch garnicht haben.

    Kann es sein, dass sich die zentrale Schraube, mit der die Kupplung auf den Konus gepresst wird, gelöst hat? :eek:
    Bei den A+ Motoren muss die jedes Mal erneuert werden, genau wie das Sicherungsblech!

    Gruß
    Olaf

    Zitat von HOT

    Gleichbedeutend mit zu geringem Schließwinkel ;) und genau darum geht´s hier.

    Gruß, Diddi

    Na eben, wenn er doch 0.7mm Abstand minimal einstellen kann, kann es nicht am Nocken/Schleifer liegen...

    Zitat

    Ich kann den Kontaktabstand nicht kleiner als etwa 0,7 mm einstellen und damit ist der Schließwinkel nur etwa 35°.

    Dann ist seine Aussage widersprüchlich!?

    Komisch... :(
    Olaf

    Aha.
    Wenn ich das also richtig verstehe, kann man die Metro-Achsschenkel verwenden, wenn man die passenden Negativ-Arme ( z.B. 2° statt 1.5° neg. ) verwendet. Dann wäre endlich Schluss mit den vermurksten Achsschenkelbolzen :D
    Bleibt nur das Problem mit den Zentriernasen am Radflansch und der gewachsenen Spurweite...wenn man letzteres als "Problem" ansehen will ;)
    <edit> meint noch erwähnen zu müssen, daß die Mini-Lenkhebel verwendet werden müssen...

    Aber es passen nur die "frühen" Metronaben, weil die identische Achsschenkelbolzen-Durchmesser haben.

    [OT]
    Interessant finde ich auch die Aussage, dass im Prinzip alle Bremsscheiben ( auch 7.5" ) auf die 12"-Flansche passen sollen :eek:
    Und warum jagen dann alle hinter den 10"-Naben hinterher, bzw. drehen die 12"-Naben ab? :confused:
    [/OT]

    Warum habe ich die Metronaben weggeschmissen :scream:
    Olaf

    Das Blubbern beim Ausstellen des Motors ist nicht selten und vielleicht sogar "normal" :confused: Eine Lüftersteuerung die noch 1 Minute nachläuft wäre hier optimal...

    Aber den Flüssigkeitsaustritt am Kopf solltest du im Auge behalten...
    Olaf

    Hallo.
    War das Getriebe denn vorher zerlegt, oder hast du nur die EÜ umgebaut?
    Wie hast du das Getriebe blockiert, um das EÜ-Ritzel zu lösen?

    Sind beide Synchronkörper in ihrer Mittelstellung? (Getriebe im Leerlauf) Lässt sich der Schalt-"Rod" jetzt leicht drehen? Wenn ja, OK. Wenn nicht, sind evtl. die Schaltgabeln nicht richtig eingerastet in den Umlenkhebeln.

    Sind durch das Lösen des EÜ-Ritzels vielleicht die Synchronringe mit den Konussen der Gangräder verklemmt? ( Hatte ich neulich, kann mit einem Schraubendreher wieder gelöst werden )

    Viel Spass mit der neuen EÜ :cool:
    Olaf
    PS: Hast du die Kugel mit der Feder wieder in das Loch unter dem rechten Diff-Deckel gesteckt? ( siehe Michaels Antwort )

    Hallo,
    wenn das Kühlwasser überhitzt, dann bei langsamer Fahrt und Stop&Go auf der AB. Dafür ist aber eigentlich der Elektrolüfter zuständig.
    Unbedingt prüfen, ob dieser noch arbeitet.
    Wenn das Kühlwasser aus der Kopfdichtung gedrückt wird, könnte sogar schon der Kopf krumm sein durch Überhitzung. Mit einer neuen Dichtung ist es dann nicht getan :(

    Gruß
    Olaf

    Wie spannt denn die Rolle, wenn sie fest montiert ist? :confused:
    Du solltest imho ein Gestell biegen, das an den stabilen Schrauben des Kettenkastens befestigt wird und wo die Rolle noch per Langloch/Sonstwas bewegt werden kann zum spannen.
    Das Blech des Kastens ist so weich, dass sich die Rolle trotz der Platte verziehen wird. :eek:

    Vielleicht kannst du deine Konstruktion noch stabilisieren, in dem du die Platte durch den Kettenkasten direkt mit der Trägerplatte verschraubst, aber da musst du erstmal die passende Stelle finden.

    Wird schon werden... :)
    Olaf

    Zitat von Quizzer11

    Aufgrund meines Umbaus auf 16 Volt-Mini verkaufe ich nun meine Gutmann-Katanlage für den 1000er vergaser.


    Interessante Tuningmethode :D :D
    Wieviel schneller wird er denn mit der neuen Batterie? ;)

    Tut mir Leid, konnte mir das nicht verkneifen
    Olaf

    Die Idee, den Leerlauf in der Stadt zu erhöhen, lässt keinen Schluss auf die Lüfter-"Qualität" zu, denn auch die Drehzahl der Wasserpumpe steigt dadurch. Falls das wirklich einen positiven Effekt auf die Temperatur hat, weiss man immer noch nicht warum...

    Gruß
    Olaf
    PS: Die Wasserpumpe könnts natürlich auch sein...

    Sind das Gewichtsanteile oder VOL% oder was? Wenn es Gewichtsanteile sind, wie schwer ist ein Liter Benzin bzw. Ethanol?
    Gruß
    Olaf

    Zitat von christopher

    ...
    Alternative für Diesel ist reines kaltgepresstes Pflanzenöl. Im Vorkammerdiesel ist es ohne Umbau zu fahren. Direkteinspritzer können mit Additiven ohne Umbau gefahren werden. (Ohne Adiditiv muss auf DIesel gestartet werden und erst wenn der Motor und der Kraftstoff 70°C hat, darf auf Pflanzenöl umgeschaltet werden.) Ölwechselintervall muss auch hier gedrittelt werden.

    ....

    Und was genau ist dieses Additiv? Ich glaube, dass es Methanol ( also wieder Alkohol ) ist. :(

    Die Sache mit dem Ölwechsel klingt auch nicht so sympathisch :(
    Olaf

    Hast du mal kontrolliert, ob der Lüfterflügel richtig herum verbaut wurde nach dem Tuning? Auf einer Seite steht engineside
    Es gibt auch noch so genannte Tropenlüfter, gibts beim Teilehändler. Oder du rüstest den Elektrolüfter aus einem Cooper ab '90 nach.

    Aber wie oben schon geschrieben wurde, erst mal nach der Ursache fahnden...
    Olaf

    Zitat von kadettc78

    wohnt denn einer von euch bei mir in der nähe der mir beim einstellen helfen kann.
    ich habe heute nochmal getestet mehr als 4000 umdrehung macht er im 4 . nicht das heißt auf gerader strecke ist der bart bei 125 kmh ab.
    habe ihm heute schon nen satz neue zündkerzen spendiert. das juckte ihn aber nicht.
    wohne in 59320 warendorf ennigerloh
    MFG thomas

    In Ascheberg gibt es die Firma http://www.Mini-Tec.de , da bekommst du Hilfe und die nötigen Teile ( Kontakte, Luftfilter etc. )

    Zitat von Mr. Grease

    Hallo Olaf,

    vielen Dank für den Hinweis!

    Noch eine Frage: Gibt es beim Tankausbau am Kombi etwas zu beachten
    (liege am Montag zum ersten mal drunter)?

    Kann man den Tank mit weiterhin mit montiertem Tankschlauch (bei hochgebocktem Wagen)
    auf den Boden legen?

    Bei dem Estate wird die starre Benzinleitung direkt mit dem Tank verschraubt. Wenn du alles bis zur Benzinpumpe löst, kann der Tank mit angeschlossener Leitung in die Ecke gestellt werden.
    Ein bisschen hakelig wirds aber mit dem Einfüllstutzen.
    Ich weiss ja nicht, wie alt der Sprit in deinem Tank ist, aber sicherheitshalber solltest du den Tank absaugen bevor du ihn losschraubst.

    Prost
    Olaf

    Zitat von brummy

    Wohl kaum, denn der "geregelte Kat-Vergaser" kann von sich aus keine höhere Spritmenge hinzuregeln. Sondern nur in bestimmten Fahrzyklen und nur im Teillastbereich durch Nebenluft das Gemisch abmagern.

    Ich habe leider keine praktische Erfahrung mit den G-Kats aber es ist doch so, daß der Vergaser dafür deutlich zu fett eingestellt wird und im normalen Fahrbetrieb immer entsprechend viel Nebenluft beigemischt wird. Und mit dem E50-Sprit würde dann eben Freund Lambda "zu mager" melden und die Nebenluft noch weiter reduzieren. Natürlich nur, wenn die Abmagerung noch im regelbaren Bereich des KAT-Steuergerätes läge.

    Einen Versuch wäre es wert :D
    Olaf