Beiträge von Olaf Lampe

    Zitat von Benn

    naja die front ist einfach nur hässlich! aber das kann man sicher auch mit einer flipfront lösen......muss mal die bilder finden......

    der motor ist im vergleich um vtec um einiges kleiner......gut der turbo, ragt ein wenig raus, aber was in nen starlet passt geht auch in nen mini ;)

    Du meinst der passt auch unter ne Minihaube? Oder ne gestretchte Version?

    Die Farbe ist mal geil :eek: Ist das Lamborghini orange?
    Olaf
    PS: Hmmm, nur Selbstabholer :(

    Hallo,
    da ich meinen Mini zum allday-runner machen muss, kommt der Tuningkram jetzt unter den Hammer:

    Der Zylinderkopf ist von Minispeed gemacht und hat 36.4/30mm Ventile bleifrei. Das Bild ist vom letzten Winter, seitdem hat der Motor 9000km gelaufen. Ölverbrauch lag bei 0.5 Liter/1000km mit dem 5bar Öldruckventil vom Cooper S. Die Ventilführungen sind also top!

    Die HIF-Vergaser kommen komplett mit Ansaugbrücke, neuwertigen K&N's, Gestänge und dicker Krümmerdichtung passend für aufgemachte Kanäle.

    Mit einer MD276 Nocke hat der Motor ca. 95PS ( siehe Signatur )

    Die Gebote beginnen bei 650€, Zuschlag wird erteilt wenn niemand mehr höher bietet.

    Kritik, Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen :)

    Gruß
    Olaf

    ..hab ich gelesen aber eine Sache ist dort nicht beschrieben worden:

    Wie behandele ich die Reparaturbleche vor? Die Werks-Grundierung ist wohl nur für die Dauer der Lagerung gedacht, oder? Muss ich das Blech erstmal blank machen um es dann mit Schweissprimer zu grundieren?

    Gruß
    Olaf
    PS: Ihr schreibt immer von Karosseriedichtmasse, ist da jede Sorte gleich gut?

    Zitat von Meister-Mini

    ...
    vom Füller ist fast nichts mehr über genauso wie von der wagen farbe.... hat nur ganz knapp gereicht..... :(

    Du hättest eben nicht soviel schnüffeln sollen ;)

    Übrigens: Stone Grey - HNR (BLVC690) ist bei Minicolors.co.uk in der Rubrik "green" gelistet, deswegen vielleicht der hauch grün, den ich übrigens Klasse finde! Es gibt dort auch ein porcelain green, das auch sehr ähnlich ist.

    Gruß
    Olaf
    <edit> Hab grad nochmal gelesen, es soll ja smoke green und nicht stone green sein :rolleyes:

    Klingt gut :D
    Wie wärs, wenn wir uns wieder auf dem Osnabrücker Bergrennen treffen?
    Dann braucht wenigstens niemand für das Catering sorgen ( und bleibt bei Regen auf den Würstchen hängen :( )

    Wir könnten ja versuchen eine Wiese in der Nähe zum campen zu finden...

    Gruß
    Olaf

    Zitat von brummy

    Kleiner Nachtrag an alle, die sich das Teil oben auch selbst bauen möchten: Die Gewindestange sollte ca. 5-10 cm länger sein (also 45-50 cm). Das erleichtert das Anziehen mit einem Maulschlüssel, ohne den Kotflügel zu verkratzen.

    Es hat also geklappt? Ohne Tote und so... ;)
    Olaf

    Hallo,
    ich finde auch, daß er einen Grünstich hat. Jedenfalls sieht er heller aus als das Originalfoto. Vielleicht mal bei Sonnenschein knipsen... ( wenn die irgendwann mal scheinen sollte :rolleyes: )

    Hast du den Durchbruch für die Schaltung im Tunnel abgeklebt beim lackieren oder ist die noch nicht ausgeschnitten?

    Sieht geil aus, wenn alles glänzt.
    Olaf

    Wie gesagt, bin auch grad erst drüber gestolpert...
    Wenn keine ABE dabei ist, kann man die per Einzelabnahme eintragen? Mit dem Rover Gutachten vielleicht?

    ....die AHK würde meinem Restaurationsprojekt wieder etwas mehr Schwung verleihen, weil ich etwas faul war in letzter Zeit :rolleyes:
    Olaf

    Hallo,
    meines Wissens gab es nur eine Serie mit den großen Ventilen beim Metro.
    Also Achtung, falls du einen Metromotor kaufst. Leider steht auf allen 12G940 drauf... :(
    Der gleiche Kopf wurde auch beim Austin 1300GT, beim MK3 Cooper S und beim Inno-Cooper verwendet. Die Köpfe sind alle verbleit zu fahren.

    Ich weiss, dass der Cooper-Works Kopf auch ohne die grossen Ventile auf 80PS kommt. Bei dem sind die Einlasskanäle bearbeitet. Ob der für die BCT zugelassen ist, weiss ich leider nicht.

    Gruß
    Olaf

    Zitat von bomb007

    wieso hat den der gar keine brennräume? so große muldenkolben gibt es doch gar nicht?

    Wahrscheinlich wurde der Brennraum erst nach Festlegung des Verwendungszwecks gefräst. Wenn das Renn-Reglement (evtl. Begrenzung der Verdichtung ) und die Nockenwelle feststeht.
    Wie man da allerdings 4 grosse SU-Vergaser montieren soll, so ohne Ansaugkrümmer? :confused:

    Es lebe die "Langnase", da passt sowas prima drunter ;)
    Olaf

    Auch wenn die Saugstrahlpumpe "nur" für das entlüften des Saugschlauchs verwendet wird, muss sie trotzdem eine grosse Wassermenge mit nach oben saugen. Das können je nach Dimension des Schlauches schon ein paar Liter=Kilo sein.

    dcm So ein Ding wie an eurem Wasserhahn hat unser Physiklehrer mal benutzt um Wasser bei Raumtemperatur zum kochen zu bringen. Das Vakuum muss also schon ganz beträchtlich sein. (Laienhaft ausgedrückt, denn Vakuum ist ja ein absoluter Wert)

    Diese Beispiele dienen mir nur zum Beweis der Leistungsfähigkeit des Venturi-Prinzips. Und im Vergleich zum Turbo gibt es auch keine exorbitante Lager-Reibung denn es dreht sich ja nichts mit über 100.000 U/min.

    Einen besonderen Gruß an alle Feuerwehrleute unter uns
    Olaf
    PS: Überholen Sie ruhig, wir schneiden Sie raus ; Ihre Feuerwehr ;)

    Find ich lustig, wie meine Frage so nebenbei beantwortet wird ( teilweise wenigstens ) und gleichzeitig eine Diskussion entbrennt, ob VW einen 1.8T im Programm hat oder nicht. :rolleyes:

    Zur Frage mit der Abgastemperatur fällt mir noch ein, daß bei Turbomotoren der Krümmer rotglühend werden kann. Weiss jemand bei welcher Temp. das der Fall ist? Dann hätte ich schonmal einen Anhaltspunkt.

    Schönen Abend noch
    Olaf

    Für mich ist das auch ein Radlager-Schaden.
    Warum sonst sollten Brems-scheiben oder -Sättel plötzlich anfangen zu quietschen?
    Ich würde darauf bestehen, daß die alten Bremssättel wieder eingebaut werden. 700€ für ne Luftnummer wäre mir zu viel :mad:

    Gruß
    Olaf

    Noch ein paar Fakten:

    Luft ist zwar komprimierbar aber erst ab Mach 0,5 :D bis dahin gilt es als inkompressibel.

    Ausserdem kann man dem Abgas auch anders eine "Leistung" entlocken als mit Staudruck. Nämlich über das Venturi-prinzip :cool:
    Dadurch kann das Abgas bis zu 61% seiner Leistung in Vakuum umsetzen.
    Ein Kumpel von mir ist bei der freiwilligen Feuerwehr. Dort wird ein "(Ab-)Gasstrahler" verwendet, der im Auspuff der Wasserpumpe sitzt und einen Unterdruck erzeugt. Damit werden z.B. Keller ausgepumpt oder die Ansaugschläuche entlüftet wenn Wasser aus einem Teich benötigt wird. ( Das kann die Wasserpumpe nämlich nicht )
    Ich weiß nicht, wie groß die Motoren der Wasserpumpen sind, aber wenns reicht einen Keller leer zu pumpen muß es auch reichen einen M45-Kompi zu betreiben.

    Jetzt seid ihr wieder dran :D
    Olaf

    ..hätte nicht gedacht, daß die Resonanz so groß ist :D

    Aber die eigentliche Frage will ich nicht aus den Augen verlieren:

    Wieviel Energie steckt im Abgas?

    Könnte man nicht einen Lösungsansatz über die Strömungsgeschwindigkeit und den Abgasdruck entwickeln?
    Mir liegt da vage eine Formel an: Druck*Volumen*Temperatur=konstant

    Das Volumen ist der Hubraum( multipliziert mit dem Füllgrad ), die Temperatur müsste knapp unter der Verbrennungstemperatur liegen. Bliebe nur die Frage nach dem Druck.
    Beim Öffnen des Auslassventils hat der Zylinder noch etwas vom Verbrennungsdruck, anschliessend drückt der Kolben das Gas raus. :confused: Hilft das weiter?

    Die kinetische Energie des Abgases könnte man auch so berechnen:

    F=Masse des Abgases*Abgasgeschwindigkeit
    Leider fehlen mir dafür die nötigen Werte :(

    Wenn ich eure bisherigen Abhandlungen auswerte, scheint das beste Konzept ein Kompressor der übers Abgas angetrieben wird, zu sein. Genau dahin zielt auch meine Frage!!
    Die Verlustleistung des M45 Kompressors kann in dem Diagramm abgelesen werden, aber hat der Auspuff auch genügend Energie um diese Leistung aufzubringen?

    Ich hoffe auf weitere aufschlussreiche Beiträge
    Olaf