Beiträge von Olaf Lampe

    Merkwürdig auch, dass der Verkäufer noch ganz "neu" ist...
    Sieht aber aus, wie ein Autohof/Schrottplatz auf dem Foto?!

    Ich rieche Beschiss in Form von falscher FG-Nummernplakette....
    Manche machen ihren Mini älter (z.B. Bj. '71), manche jünger :rolleyes:
    Olaf
    PS: Und die HU/AU läuft auch diesen Monat aus, SO ein Zufall :madgo:

    Gestern gings ein Stück bergab auf der AB, also mal den Tachoanschlag kitzeln... :D

    Plötzlich keine Leistung mehr :eek: . Sofort vom Gas runter; nur noch stottern, ruckeln.... Auweh, soviel Adrenalin wollt ich nun auch nicht :D
    Gottseidank, ne Ausfahrt in 500m. Gang raus und rollen lassen. Hmmmm, der Motor geht ja garnicht aus, sondern läuft ganz brav im Leerlauf :confused:
    Bestimmt die Zylinderkopfdichtung kurz vorm verrecken !?

    Erste Motorinspektion an der AB-Ausfahrt brachte keine Erkenntnisse, nur dass nichts klappert/rasselt oder sonstwie komisch ist. Er nimmt nur kein Gas mehr an; bei 2500 u/min stottert er und hat Aussetzer.

    Also mit 2000 U/min nach Hause getuckert und heute morgen
    Kerzen raus: alle gleichmässig trocken aber verrußt.
    Kompressionstest: alle Zylinder 12bar ( leicht warmer Motor )
    Verteilerkappe runter: :eek: siehe Foto...

    Kann man da irgendwas gegen machen, oder ist das ein Einzelfall??

    Erleichterte Grüsse
    Olaf

    Hmmmm,
    ohne Zylinderkopf musst du ein paar Stösselstangen in den Block stecken um die Ventil-Überschneidung am 4. Zylinder zu erkennen. Zyl. 1+4 sind dann auf OT.
    Jetzt den Verteiler in den Block schieben, so dass die Kerbe, in die die Kappe später einrastet, nach oben zeigt und der Finger auf 1 Uhr ist, wenn der Verteiler ganz drin ist. Die Verteilerwelle wird sich beim reinschieben etwas drehen, durch die Schrägverzahnung der Antriebswelle.

    Die Markierungen auf der Riemenscheibe auf die erforderliche Gradzahl stellen. ( Bei mir waren es statisch 6° vor OT)
    Der Verteiler muss jetzt so gedreht werden, dass die Zündelektronik hochohmig wird, dann passts! ( Bei Kontaktzündung, wenn der Kontakt beginnt zu öffnen )

    Genauer kann ich es auch nicht beschreiben, da ich nicht weiss welche Zündung du hast.
    Olaf

    Zitat von Andy

    ......notfalls kannst du auch noch mit der niedereren Spannung arbeiten. Es kommt ja nicht NUR auf den Schweißstrom an beim MAG-Schweißen.

    Eben, ich denke auch an die 3 Phasen wegen des gleichmässigeren Lichtbogens

    ......solltest dich aber evtl. nicht gleich an so ne große und sicherheitsmäßig kitzelige Sache wie einem Motorkran versuchen!
    Schweißer ist nicht zum Spaß ein Lehrberuf! Vor allem mußt du dir über die angreifenden Kräfte Klarheit verschaffen, sonst klappt dir der Kran eines Tages evtl. zusammen!

    Hast du schon mal geschweißt und kennst die "Geheimnisse" des Stahls?

    Als Student hab ich schonmal dicke Brocken geschweisst, aber ich traue mich noch nicht an die dünnen Bleche meines Oldies. Deshalb erstmal mit dem Gerät vertraut machen und dann noch ein paar Probebleche...
    Benutze mal sie Suchfunktion!


    Der Motorkran wird natürlich an einem ungefährlichen Objekt ausprobiert :cool:

    Hallo,
    du kannst ja mal mit einer 2. Person überprüfen, ob der Vergaser auf Vollgas geht oder nicht.
    Falls nicht, würde ich den Bowdenzug am Vergaser lösen und das "Spiel" reduzieren, bis es passt.

    Wenn alle Stricke reissen, dann das Dämmmaterial ausschneiden und den Teppich heil lassen :)
    Olaf

    Zitat von CHRISnrw

    Ich gehe doch mal davon aus, dass die Gaszüge bei den Vergasern gleich sind,
    Ja.
    somit kann ich den ja auch testhalber mal umbauen, denke ja nicht, dass es viel Arbeiut sein wird den Gaszug auszubauen oder?!
    Nein.

    Da ist ein Metall-Clip auf dem Gaspedal, der muss entfernt werden.
    Die Feststellschraube am Vergaser vorsichtig lösen, sonst gibts hier nen Knick im Kabel.
    Und schon ist das Gedöns draussen :D
    Olaf

    Hallo Zusammen!

    Ich habe mir diverse Threads zum Thema Schutzgas-Schweissen durchgelesen und bin jetzt zu dem Schluss gekommen, ein 230/400V umschaltbares Gerät zu kaufen. Was ich da speziell im Auge habe, kann bei 400V aber minimal 75A ! Ist das zuviel für Blecharbeiten am Mini?

    Als Übungsstück will ich mir einen rollbaren Motorkran brutzeln. Hat da schon jemand Skizzen oder Fotos von "seinem" Selbstgebauten??

    1000 Dank
    Olaf

    Hallo Olaf.
    Ich kenne zwei Gründe, warum ein Mini in der Kurve stottert:

    1. Schwimmerkammer des HS4-Vergasers läuft leer ( fällt hier flach, da Einspritzer )

    2. Ölansaugrohr zieht Luft wegen zu geringem Ölstand und Motorlager blockieren kurzzeitig mangels Schmierung. Das müsste imho aber in Rechtskurven passieren, wenn alles Öl Richtung Tachoantrieb schwappt.

    Ansonsten kann es auch ein Kabelbruch/Wackelkontakt irgendeines Sensors sein, der durch Motorbewegung in Linkskurven auftritt. Da sind dann die SPi-Experten gefragt...

    Warum das dann aber nicht auftritt, wenn schon vorher Gas gegeben wird :confused:
    Olaf

    Ich hab heute nach Rost gesucht und etwa 40 Bilder gemacht.
    Die will ich hier aber nicht alle reinstellen :rolleyes:

    Ich suche mir kostenlosen Webspace und werde dann einen Link in meiner Signatur verewigen.

    Ein versierter Schrauber meinte, der Wagen könnte in 14 Tagen wieder fertig sein *pruuust*
    Er hat bisher auch keine Exoten/Klassiker geschweisst, sondern eher Alltagsautos ( Hauptsache er kommt durch den TÜV)

    Da die ganze Aktion eher in Richtung "Alltägliche Rostbeseitigung" läuft, werde ich weitere Fragen dann im "Karosserie"- Forum stellen. ( Ich will euch ja nicht langweilen :D )

    Kommentare sind aber jederzeit willkommen :)
    Olaf
    PS: Glaubt ihr, der Hilfsrahmen ist noch zu retten?

    Der Gaszug wird in ausgebautem Zustand kaum Reibung haben, es sei denn die Seele hat einen Knick.

    Zu enge Radien raspeln innen am Bowdenzug und machen dann Probleme.
    Manchmal ist es sogar besser, den Bowdenzug nicht durch die Öse am Kupplungsgeber zu führen. Allerdings muss man dann aufpassen, dass er nicht am Krümmer schmort oder in den Lüfter kommt. ( Kabelbinder )

    Gruss
    Olaf

    Grrr, jetzt hab ich diesen ellenlangen Thread gelesen und dabei ist mir bei ebay ne Auktion durch die Lappen gegangen :scream: ;)

    Ich hab für Estate gestimmt aber ich hab ja noch den 91' Cooper !

    Mich würde interessieren, wieviele Minis, die hier in den letzten Jahren erfasst wurde, noch existieren ( vor allem die SPi's :D ) oder evtl. verkauft wurden.

    Gruss
    Olaf

    AUA!

    Das passiert einem fast neuen MPi? Hast du mal ein Bild von der Kerze?
    Mit der Taschenlampe ins Kerzenloch geleuchtet, kann man oft auch schon was erkennen :( Den Kolben einfach ins rechte Licht rücken...

    Das muss der echte Horror sein, bis man endlich Gewissheit hat. :mad:

    Ich drück dir die Daumen, dass es nur die Ventilschaftdichtung ist :)
    Olaf

    Heute kam "der Tieflader" und zwei weitere Autos vollbepackt mit den Einzelteilen! :eek:
    Wo das wohl alles hingehört? Zig kleine kunstlederbezogene Verblendungen und anderes Gedöns :D

    Ab morgen mach ich dann Detailfotos von den Problem-Ecken.
    Gesamtzustand der Falze und Nähte; auch in den Radhäusern suuuuper.
    Hecktüren fast ohne Rost, auch kein rieseln hörbar.
    Ob ich die Hilfsrahmen verwenden kann, ist noch nicht sicher, sogar der Vordere sieht schlimm aus. Mal sehen, was die Drahtbürste davon übrig lässt.

    Die Sitze und der Dachhimmel sind muffig, was kann man damit machen? :(

    Naja, erstmal ein paar Großaufnahmen reinstellen...
    Olaf