Beiträge von Olaf Lampe

    Ich hab mal nach 12HD17AA gegoogled und dabei kam nur ein Dokument raus, das besagt, dass der Motor von '84 - '88 im MG Metro bzw. Vanden Plas verbaut wurde.
    Leider keine weiteren Einzelheiten.

    Guckst du hier
    Ohne Gewähr

    Ohne Kipphebelwelle und Anlasser wirds nicht möglich sein, die Kompression zu testen. Evtl. den Kopf ganz runternehmen und die Zylinderwände und Kolben begutachten, aber was soll man da als "Laie" erkennen?

    Die Katze im Sack kaufen ist ja deine Lieblingsbeschäftigung ;) , aber mehr als 100 EUR würde ich nur zahlen, nachdem der Motor läuft und nicht zuviel Öl verbraucht.
    Auf weiterhin gute Nachbarschaft ist dabei auch zu achten...
    Olaf

    Zitat von Metroholics


    ...hingegen das graue Teil vom Cooper S mit Riemenantrieb ? ..warum nicht ! :D

    HA!
    Du meinst wohl, ich hab mir den Clubby nur wegen des grösseren Motorraumes gekauft??? Das muss ich mir erst noch gut überlegen, vielleicht als Zweitmotor für die 1/4 Meile... :cool:
    Aber 12" finde ich nicht OK :headshk:

    Gute Nacht, muss jetzt mit der Bestie Gassi ;)
    Olaf

    Das kann was mit glühender Schlacke im Brennraum zu tun haben... (Suchfunktion : nachdieseln, nachlaufen )

    Oder dein Leerlaufregelventil öffnet nicht, bei ausgeschalteter Zündung.

    Das Ding sitzt oberhalb vom Bremskraftverstärker und sieht aus wie eine kleine Blechdose mit Schlauchanschluss. Hier vielleicht mal horchen, ob es beim Zündungeinschalten klickt und auch beim ausschalten. ( 2. Person erforderlich )

    Viel Glück und weiterhin viel Spass beim fahren
    Olaf

    Zitat von Danielz

    :D

    Ich habe meinen Van schon auf rechtgelenkt umgebaut und Trommel werde ich wohl auch erst fahren. Wobei ich in weiser Vorraussicht schon mal statt dem alten 167er Hauptbremszylinder nen grossen mit Bremskraftverst. einbau.
    Aussen bleibt er jedenfalls orginal und im Style der guten alten End-70er :santa2:

    Auf rechtsgelenkt umgebaut :eek: :confused:
    Oder doch von rechts auf linksgelenkt?!

    Kann man die Trommelbremsen mit dem 1990er-BKV kombinieren?

    Ich war auf der Mini-ban.de Seite aber hab nix über den Van gefunden :headshk:
    Olaf

    Zitat von 1252er

    Ich bin verwirrt, ist das nun ein SPI oder ein Versager ?
    Unterdruckschläuche, Benzinpumpe..ist doch alles so SPI-zeuch
    Am besten du baust nochmal die alte Zündung ein und stellst dann
    den Vergaser ein.
    Ich hab da auch schon Erfahrungen mit Kontaktlosen Boschzündungen...

    Unterdruckschläuche sind auch in den Vergasermodellen vorhanden. Sofern ein BKV montiert ist, bzw. ein Verteiler mit Unterdruckdose.
    Und eine Benzinpumpe hab ich bei meinem auch schon werkeln sehen, auch wenns ne mechanische ist ;)

    Die Zündung wurde nicht ausgetauscht, sondern auf 8° eingestellt, was ja auch funzen müsste...
    Fragt sich nur, ob er die Skala am Riemenrad auch richtig gedeutet hat :rolleyes: ( Da gabs mal einen sehr verwirrenden Thread drüber )

    Mondgesicht wird uns sicher noch über seinen Motor aufklären :D
    Olaf

    Zitat von Danielz

    Und aus welcher Baureihe stammen die nun genau?
    ...
    Aber zum Eigentliche Thema, ich würde das Auto so orginal wie möglich herrichten. Quasi was für die Zukunft und den Erhalt dieser doch immer selteneren schönen Autos

    Ich habe nur englische Papiere, die legen das Erstanmeldungsdatum auf '79 bzw. '80 fest. Vielleicht kann ich über die Fahrgestellnummer mehr rausfinden.
    Aber so richtig Original-Fetischist werde ich wohl nie. :rolleyes:

    Ich habe beschlossen, ihn erstmal als Rechtslenker und mit den Trommelbremsen zu fahren und dann mal weitersehen.
    Ansonsten wird eben alles verbaut, was dabei ist, ob Original oder nicht.
    Olaf

    Füll bitte mal dein Profil aus, damit man weiss, welchen Motor du hast.

    Welcher Vergaser/Luftfilter sitzt drauf?
    Vergasergrundeinstellung bedeutet:
    Düsenstock muss bündig mit Ansaugtrakt eingestellt werden, dann 2 komplette Schraubenumdrehungen runter.

    Leerlauf kann ja erstmal etwas höher gestellt werden, damit der Motor Zeit hat, warm zu werden und sich frei zu laufen.

    Dann CO-Einstellung vornehmen lassen.

    Das klappt schon :D
    Olaf

    Zitat von Andreas Hohls


    ...

    Wo kommt der Magnet her ?
    (Erstverwendung ?)

    Wo ist er jetzt hingebaut worden ?

    Danke, A n d r e a s H o h l s

    Ich denke "rechtslenker" meinte den Magneten, der den Schreib/Lesekopf einer Computerfestplatte bewegt. Dazu muss die HDD ( Festplatte ) zerlegt werden. Der zum Vorschein kommenden Neodym-Magnet ist wirklich stark.

    So wie ich es verstanden habe, wird der Magnet einfach unter den Ölfilter gepappt. ( Gehäuse ist ja magnetisch ) und sammelt so die vorbeikommenden Späne ein.

    Gruss
    Olaf
    PS: Die "Händlerschelte" war übrigens mit einem Smilie entschärft...

    PSS: Wer keine HDD zerlegen möchte, sucht mal bei ebay nach Neodym-Magnet oder LRK-Motor in der RC-Modellbau-Abteilung

    Wenn die Türblätter erneuert wurden und die Türen wurde dort nicht eingepasst/kontrolliert, kann es sein, dass sie nicht passen. Evtl. war der Spender ein Unfallwagen?

    Schau es dir Vor Ort an, was der Lackierer meint und wenns ganz schlimm ist, reklamier die Türen bei Minispeed.

    Viel Glück
    Olaf

    Zitat von Danielz

    @all Van&Estate-Auskenner
    Wusste Garnicht daß n Estate die gleichen Sitze(MkI/II Irgendwas) verbaut hatte wie ein Van.
    Oder sollten die in Olafs Kombiwagen nicht orginal sein? :confused:

    Ich kenne noch einen, der die gleichen Sitze drin hat: F. Vernunft aus Bielefeld.
    Der meinte, die wären sehr rar und gesucht??

    Mir solls recht sein :D
    Olaf

    OK, dann hat der Händler dein Vetrauen eben nicht verdient. ;) Kann er dieses Kit nicht wenigstens bestellen?

    Hattest du denn Undichtigkeitsprobleme an der Ablassschraube? Kann man die nicht mehr festziehen, nachdem sie jetzt los ist? Da genügen doch 18Nm, wenn ich mich nicht irre?!
    Olaf
    PS: Die Kupferdichtung sollte aber trotzdem neu. Da passt doch sicher noch die Originale?

    Der Händler deines Vertrauens hat das passende Ölablassschrauben-Reparaturkit parat. Das Problem ist nämlich garnicht so selten :rolleyes:

    Ich weiss nur nicht, ob die dickere Schraube eine Reparatur erschwert oder unmöglich macht. Dazu bitte die Gebrauchsanweisung des Rep-Kits lesen.

    Es soll Leute geben, die kleben die Schraube einfach mit irgendwas ein... :eek:
    Olaf

    Hallo sugy77!
    Welche Variante hast du denn? Langer Arm oder kurzer Arm auf Adapterplatte?

    Wenn der Motor samt HiRa raus soll, muss der Hauptbremszylinder auch demontiert werden oder wenigstens die Bremsleitungen. Danach kann der BKV doch auch weg. Dadurch erreichst du spielend die Schrauben für den Kupplungsnehmer.

    Oder hast du noch den alten "fliegenden" BKV vom Cooper S ?
    Olaf

    Die Frage sollte/könnte dir der Hersteller/Verkäufer der KW beantworten.

    Ich tippe drauf, dass es spezielle Kolben mit grösserer Kompressionshöhe ( Abstand vom Pleuel zur Kolbenkante ) braucht, um die Verdichtung in den gewünschten Bereich zu bringen.
    Oder vielleicht eine Kombination aus Block planen und Spezialkolben.

    Klingt, als wolltest du eine Turbine bauen :D
    Olaf

    Hi Sugy77!
    Der Zusatzlüfter bringt immer was, im Stadtverkehr oder im Stau.
    Angesteuert wird er über ein Thermostatgehäuseadapter, das nicht ganz billig ist.
    Evtl. kannst du auch einen SPI-Kühler verwenden, der hat einen Thermoschalter eingebaut.

    Viel Erfolg
    Olaf