Beiträge von Olaf Lampe
-
-
Falls jemand auf "Doppel"-Vergaser umbauen will.....
Ich habs nicht bereut bis jetzt und kanns nur empfehlen!
Das Gasgestänge muss geändert werden und eine HS4 Ansaugbrücke muss her, aber dann gehts richtig gut ab!
Olaf
-
... und es hat sich rausgestellt, dass der Leerlauf CO-Wert bei 1% lag.
Der TÜV-Mann war so freundlich die Vergaser auf 2,5% einzustellen und jetzt bin ich mal gespannt, was sie nächste Autobahnfahrt bringt.
Hätt nicht gedacht, dass ich auf Anhieb durchkomme
Olaf -
Zitat:
ich habe jetzt alles überprüft, und festgestellt, das sowohl Gaspedal, Vergaser und Gaszug eigentlich leichtgängig sind.....Hallo Thomas.
Die Vergaserdrosselklappe sollte aber eigentlich garnicht leichtgängig sein, sondern federbelastet. Oder hab das nur falsch verstanden?Was passiert denn, wenn das Gas klemmt? Kannst du dann die Drosselklappe von Hand in den Leerlauf drücken, aber der Gaszug klemmt?
Dann würde ich Alternativen für seine Verlegung suchen, damit der Bogen grösser wird.Viel Erfolg
Olaf -
Zitat von biz
Na in Drehrichtung. Auf der Riemenscheibe ist ein Kerbe. Der erste Zacken, den die Kerbe passiert, daß ist Zacken 1.
Irgendwie logisch, oder?Michael
FALSCH!!
Der letzte Zacken ist etwas länger und entspricht 0° .
Denn die anderen Zacken entsprechen ja einer Frühzündung von 4...8...etc Grad vor OT...
Nix für ungut Michael, ist nur so hart ausgedrückt um Fehler zu vermeiden.
Olaf -
Hallo!
Ich habe heute meinen 2-fach HIF38 Vergaser getestet und eingestellt:
Dabei fiel mir auf, dass er bereits bei Halbgas 160 fährt, wenn ich dann aber stufenweise Gas gebe, wird er erstmal immer lauter aber kaum schneller
Bei knapp 175 ist dann Ende. ( Ich habs dann auch nicht länger probiert )Ich habe ganz dünnes Öl im Dämpfer und die "roten" Federn drin. Kann es sein, dass die Kolben schon oben sind bei Halbgas?
Trotzdem geiles Fahren...
Olaf -
Hallo,
wenn er ansonsten normal beschleunigt und nur nach Schubbetrieb stottert, kann das IMHO mit angesammeltem Benzin zu tun haben.
Ich bin aber kein Vergaser-Guru, um sagen zu können woran das liegt.
Bist du sicher, dass durch die neue Ansaugbrücke keine Nebenluft gezogen wird?
Gruss
Olaf -
Danke für das Angebot.
Klingt wirklich verlockend, aber ich habe noch keinen Achsvermesser gefunden, der den Mini einstellen will (kann). Da sind solche zusätzlichen Einstellmöglichkeiten eher ne Nummer zu gross für mich..Sind die hinteren Spax einstellbar? ( DAS traue ich mir noch selbst zu
)
Gruss
Olaf -
... DC-Fix Folie vom Baumarkt tuts doch auch
*duckundwech*Schönen 1. April noch
Olaf -
Hallo!
Also nochmal im Klartext. Ich suche:1.5° negative Tragarme (fest)
Guterhaltene Gummifederelemente für vorn.
Spax-Dämpfer einstellbar für hinten in der kurzen Version.Ich biete wie immer 1/2 Neupreis, für Teile die das auch wert sind.
Noch einmal schlafen, dann darf ich wieder Minifahren
Olaf -
Wenn ich das so höre, könnte auch ein Kolbenring defekt sein und die Kompression wird ins Kurbelgehäuse gedrückt...
Normal ist das nicht, wenns Öl aus dem Peilstab kommt...Das hätte dann aber nichts mit dem Weber zu tun, es sei denn, das der Entlüftungsschlauch jetzt abgequetscht ist.
Ich hoffe, es ist nix "grosses"
Olaf
PS: Mess mal die Kompression -
Das Schalthals-Getriebe ist heutzutage schon was besonderes, wenn es komplett funktionstüchtig ist...
Was sind denn für Antriebswellen dran? Kreuzgelenke ( mit Gummi ) oder Hardy-Spicer ( Metallkreuz ). Es könnte dann evtl. vom Cooper S sein!?Ich kenn mich aber bei den Historischen nicht so aus...
Olaf -
Zitat von bomb007
Und wenn du Turboumbau hast, was hast den mit dem Getriebe alles angestellt zwecks Haltbarkeit?MfG Alex
Wenn du dir Sorgen um die Haltbarkeit machst, dann denk auch über die Kurbelwelle nach: nitriert und feingewuchtet sollte sie sein und verstärktes Hauptlager ist auch Pflicht...
Gruss
Olaf
PS: Mach mir doch mal ein Angebot, was du für einen neuwertigen Kompressor ausgeben willst, ich hab da einen im "Eisschrank" incl. passender MPi-Kurbelwellen-Riemenscheibe -
Zitat von jörg990
...
Es gibt Schraubverbindungen (ich weiß allerdings nicht, ob die am Zylinderkopf vom Mini dazugehören), die werden erst gelöst, bevor man sie weiter festzieht. Das hat was mit Haftreibung und Gleitreibung zwischen Mutter und Unterlage während des Festziehens zu tun.Genau das ist mir schon mehrmals passiert:
Ich ziehe eine Zylinderkopfmutter gaaanz vorsichtig an, aber der Schlüssel knackt noch nicht.
Dann lass ich den Schlüssel 2-3 Rasten zurückdrehen und beim nächsten vorsichtigen Anziehen knackt der Schlüssel sofort.
In dem Augenblick muss nämlich der Schlüssel das bisher angezogene Drehmoment plus die Haftreibung überwinden und beides zusammen liegt dann überm eingestellten Drehmoment. ( Nennt man auch Losbrechmoment, glaub ich )
In so einem Fall hilft nur: Mutter wieder etwas lösen und so lange anziehen, bis der Schlüssel beim gleichmässigen festziehen knackt.Aber das wusstet ihr sicher alle schon
Olaf -
Zitat von miniforfun
Veits ehemalige Platte habe ich
Ich bin sie bei meinem Sauger zwei Saisons gefahren und hatte keine Probleme.....
Nur so aus Neugier: Warum hast du sie bei einem Sauger verwendet?
Ist der Sprit bei euch so schlecht, oder wolltest du Geld sparen und Benzin statt Super tanken?Gruss
Olaf -
Frohe Ostern!
Es gibt meines Wissens 2 Tachoantriebs-Übersetzungen: mit 16 und 17 Zähnen.
Die 12" haben glaub ich 16er und du brauchst 17er Welle und das passende Antriebsgegenstück im Getriebe.Bei eingebautem Motor wirds schwierig ( unmöglich? )
Trotzdem viel Spass mit den 10 zöllern
Olaf -
Zitat von Andreas Hohls
...
P.S.@'Moke Jogi' Ja, die Reihenfolge ist wichtig, genauso wie die Form des Anziehens mit Zwischenschritten und Art und Zeitpunkt des Nachziehens.
Die Reihenfolge ist in jedem Handbuch/Manual angebildet. HAYNES am empfehlenswertesten.Wo wir schon beim nachziehen sind: Muss ich erst alle Muttern ( in umgekehrter Reihenfolge) 1/2 Umdrehung lösen und dann wieder auf entsprechendes Drehmoment anziehen oder jede Mutter einzeln lösen/anziehen?
Frohe Ostern
Olaf -
Zitat von Veit
http://www.v6mini.com/downloads/videos/mini%20001.avi (7mb)
http://www.v6mini.com/downloads/videos/mini%20002.avi (4mb)
http://www.v6mini.com/downloads/videos/mini%20003.avi (4mb)
http://www.v6mini.com/downloads/videos/mini%20005.avi (6mb)
http://www.v6mini.com/downloads/videos/mini%20006.avi (6mb)
http://www.v6mini.com/downloads/videos/mini%20007.avi (31mb)Ich will ja nix gegen den V6-Mini sagen, aber die Videos sind für die Tonne !!
Jetzt hat er sogar schon MOT dafür, vielleicht kommt dann mal ein Video a´la Hayabusa-Mini
Olaf -
Danke an Alle!!
Die Farben sind schwer zu identifizieren, wenn man nur funzeliges Scheunenlicht hat. Das Kabel liegt tatsächlich quer hinterm LuFi und könnte auch Vio/orange sein oder braun/pink
...
Dauerplus könnte passen, denn der Deckel vom K&N hat einen ordentlichen Funken erzeugt beim montieren...
( der verantwortliche Kabelbruch ist aber schon behoben )
Die Innenraumbeleuchtung funzt schon länger nicht, ich muss wohl mal das vio/weisse Kabel suchen, das da nicht an seinem Platz ist.
Mit dem pdf-file kann ja nix mehr schiefgehen
Olaf
PS: Noch 7 Tage.... -
Bevor ich im Winter meine Masseleitung überprüft habe, ist der Anlasser kaum zum drehen gekommen.
Ich hab das auf den neuen Motor zurückgeführt mit hoher Verdichtung...
Also hab ich das Masseband entfernt, alles blank gemacht wo das Masseband verbindung hat ( auch den schönen roten Motorblock
)
Anschliessend alles mit Kupferpaste wieder festgeschraubt und jetzt orgelt der Anlasser, als wenn ich keine Kerzen drin hätteEin zweites Masseband zwischen LiMA-Gehäuse und Frontrahmen der Karrosse soll auch Wunder wirken.
Manche Minis habe ja auch für den Moment des Anlassens ein "Überbrückungskabel" für die Zündspule ( falls du ein Widerstandskabel an der Zündspule hast) , vielleicht ist das Kabel bei dir defekt?
Viel Erfolg
Olaf