Beiträge von Olaf Lampe

    Zitat von Larissa-Marie

    Der Anschluß des Bremskraftverstärkers ist an der Ansaugbrücke nicht am Krümmer ! Habe noch eine Ansaugbrücke da. Die kannst du geschenkt haben, bräuchte nur das Geld fürs Porto und deine Adresse !
    Gruß
    Larissa


    Sie meint bestimmt den Gordischen Knoten, wo beides in Eins ist...

    Vielleicht sollte man den Thread verschieben nach: Teile gesucht

    Gruss
    Olaf

    Na immerhin hat er schon was "gesagt" ;)

    Ich würde mal schauen, ob und wann ein Zündfunke kommt; wie der Verteiler und die Kontakte aussehen..
    Der 1100er hat bestimmt eine Membran-Spritpumpe, wie sieht es mit der Spritförderung aus? Ist die Membran morsch geworden?
    Mein 1300er ist auch erst nach eeendlosem Orgeln mit Sprit versorgt worden, obwohl er nur 2 Monate zerlegt war.

    Dreht der Anlasser gequält langsam, überprüf die Massekontakte an Batterie und Motor.

    Viel Erfolg
    Olaf

    Hallo,
    nachdem ich festgestellt habe, dass mein 1100er-Schalthalsmotor NICHT als Spender für die 3,44er Endübersetzung meines 1380ers herhalten soll, stellt sich mir die Frage, ob ich den Motor/das Getriebe herrichten soll.

    Lohnt sich der finanzielle Aufwand? Gibt es noch Nachfrage auf dem Markt?

    Es soll ja Leute geben, die ihren Mini nicht zum rumheizen haben und ihn Original erhalten wollen... ;)

    Vielen Dank schonmal für eure Meinung
    Olaf

    Zitat von Andreas Hohls

    Im gutsortierten Fachhandel (fast) alles für 'Remotechange'-Getriebe noch zu bekommen, auf jeden Fall die üblichen Verschleißmaterialien, da auch sehr viel baugleich.

    Ebenso originale AT-Getriebe noch zu bekommen (3.44er wohl häufiger als 3.76er).

    Das vorhandene Getriebe dürfte mit guter Wahrscheinlichkeit nicht MINI sondern FLUNDER sein (Silentblock zwischen Diff. und Schalthals und Verschraubungen Diff/Schalthals horizontal und nicht vertikal).

    1100er hat andere Kompressionshöhe und andere Kurbelwelle und Kopf.

    Andreas Hohls

    AHA!
    Kompressionshöhe ist der Abstand vom Pleuel zur Oberkante Kolben?!

    Jetzt weiss ich endlich, wie das Getriebe heisst! :D

    Die Motornummer ist 10H791AA.....welche EÜ erwartet mich da?
    Kann man die EÜ auch in den A+ Getrieben verwenden? Hat ja noch die Hardy-Spicer am Diff...

    Und wo wir schon dabei sind: ich habe noch einen 1000er mit Motornummer: 99H718R-H44934.
    Welche EÜ wird dieses Getriebe haben?

    Danke schonmal
    Olaf Lampe

    Memo an mich: 100x an die Tafel schreiben: Ich will keinen Thread mehr missbrauchen :rolleyes:

    Hallo,
    ich habe einen uralten 1100er mit um-die-Ecke-Schaltgestänge-Getriebe.

    Gibt es für das Getriebe noch Reparaturkits? ( Lager, Sync-Ringe, Schaltklauen usw...?)

    Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen 1000ern und dem 1100er Motor? Der Block ist gleichhoch und die Pleuel auch gleichlang, nur der Hub ist ca. 8mm höher bei gleicher Bohrung. Sind da andere Kolben drin?

    Sorry, wenn ich dem Thread ne andere Richtung gebe...
    Olaf

    Zitat von Andreas Hohls


    Olaf Lampe
    Obwohl ein Kaufmann solch eine Sache genauso dringend haben muß wie einen Kropf, kann ich (aus reinem Willen zur Hilfe !) Folgendes anbieten:
    E-Mail schicken mit allen spezifischen Daten des Motors:
    Hubraum/Nockenwelle/Verdichtung/Verteiler/Zündzeitpunkt/Vergaser/Luftfilter/Bisher verwendete Nadeln und mit welcher Nadel, bei welchem Düsenstockunterstand das bisher beste Laufverhalten erzielt wurde und inwieweit es trotzdem unbefriedigend war/Welche Vergaserfeder wird gefahren.
    Andreas Hohls


    DANKE Herr Hohls!
    Die email ist unterwegs... :D

    Testfahrten werden mit abgelaufenem Saisonkennzeichen etwas schwierig, aber ich wohne ja sehr ländlich :cool: :p

    Freudige Grüsse
    Olaf

    Danke für die vielen verschiedenen Ansichten... ;)

    Ich würde gerne A. Hohls Meinung unterstützen, der sagt, dass ein Motor in der Grundeinstellung erstmal 3000km eingefahren werden soll. Diese Grundeinstellung "fehlt" allerdings bei mir oder ist zumindest nicht auf korrektheit überprüft worden, da ich den Motor ja selbst aus+eingebaut habe.

    Beraten wurde ich nur in den von mir angefragten Punkten wie Nockenwelle, Öldruck, Verdichtung etc...

    Ich kann also entweder mit schlechtem Gewissen 3000km rumtuckern und damit erhöhten Verschleiss riskieren, oder ich fahre nach z.B. 500km auf den Prüfstand und riskiere damit den Motor zu früh zu quälen. :(

    Gottseidank habe ich aber noch so viel Selbstvertrauen, dass ich überzeugt bin, den Motor anhand vom Kerzenbild einigermassen passend eingestellt zu haben. Ist ja schliesslich schon mein 6. Mini in 22 Jahren :D
    Also werd ich damit noch etwas warten können.

    Olaf

    Zitat von Metroholics

    Es muß nicht jedesmal ein Rollenprüfstand aufgesucht werden . Früher gings ja auch ohne . Such den Händler Deines Vertrauens auf und Berate Dich mit ihm .
    Metroholics

    Tja, wenn ich aber das Geld für eine meisterliche Motoreinstellung ausgebe, will ich es auch schwarz auf weiss haben, was der Motor leistet ( vorher/nachher)
    Und der Händler in Bielefeld ist wirklich "nur" ein Händler und hat keine Werkstatt. Also bleibt nur Celle oder Tönisvorst in der "näheren" Umgebung.

    Gespannte Grüsse
    Olaf

    Hallo!
    Der Verkäufer hat mir 2 Nadeln mitgegeben: eine BCV und die BCA. Ich sollte es erst mit der BCV probieren, aber damit hat der K&N nur gebrüllt und der Motor hat trotz diverser Einstellversuche nicht gezogen. Also die BCA rein und alles war prima, denn ich wollte den Motor ja schonend einfahren, nur bis 3500 U/min.
    Aber jetzt, da ich mich langsam über die 4000er-Marke traue, merke ich das da wieder "ne Wand" ist.
    Da ich das Geräusch der mageren BCV kenne, bin ich mir sicher, dass das wieder eine Spritmangel-Geschichte ist. Aber wie metroholics schon sagt: die BCA ist sicher nicht zu mager..
    Bleibt also doch nur die Benzinpumpe, oder?

    Ich habe die Testkilometer übrigens dafür benutzt um 3 Werkstätten anzufahren bzgl. CO und Zündungseinstellung. Fehlanzeige, kein Termin frei oder CO-Tester nicht i. O. :(

    Noch was zur MD276: In Verbindung mit der HHKHW ist die Wahl vielleicht doch nicht so schlecht, denn damit verhält sich der Motor untenrum wie eine MD266 und obenrum soll er dann wie eine MD286 gehen. (Wenn man den Sprüchen von Keith Calver glauben kann ;) )

    Im übrigen finde ich diesen Teil des Tunings besonders interessant, warum sollte ich das einfach jemand anderem überlassen? :D

    Gruss
    Olaf

    Hallo,
    nachdem ich mir einiges zum Thema Benzindruck durchgelesen habe, stellt sich mir die Frage ob ich bei u. a. Motorkonfiguration eine bessere Benzinpumpe brauche. Ich verwende z. Zt. die Original mechanische Pumpe und habe trotz BCA-Nadel Probleme bei Drehzahlen über 4000 U/min.
    Da fängt der Motor an "hohl" zu klingen und zieht nicht mehr richtig.

    Oder sollte ich eine Nadel suchen, die im mittleren Bereich magerer ist und dann per CO-Schraube den Vergaser insgesamt fetter drehen?
    Wie stark verändert sich überhaupt die " Spritkurve" durch die CO-Schraube?
    Ich meine die "relative richness" wie es bei WinSU genannt wird.

    Wenn ich durch fetterdrehen des Vergasers die ganze Spritkurve nach oben verschieben könnte, würde ich zu einer "BBC" tendieren.
    Was meinen die Experten dazu?

    Gruss
    Olaf