Beiträge von Olaf Lampe

    Hallo,

    ich habe meinen HIF44 teilzerlegt um rauszubekommen welche Nadel drin ist und habe mich gewundert, dass die Glocke nicht abgedichtet war. Laut Explosionszeichnung kommt da auch keine Dichtung zwischen, aber wie wäre es trotzdem mit ein bisschen Silikon-Zeugs?

    Schönen Sonntag noch
    Olaf

    Zitat von KLAS

    warscheinlich mußt du die kupplung erneuern, satz kostet bei sachs um 250€, wirds aber bei den miniteilehändlern günstiger geben

    ...teurer wirds, wenn die Kupplung in der Werkstatt getauscht werden muss.
    Motor raus > Kupplung neu > Motor rein > zur Kasse bitte :rolleyes:

    Gruss
    Olaf

    Hallo,
    ich habe einen 1300er Mini Bj. 92. Ich habe den Zylinderkopf (12G940 ),zwecks Ventilschaftdichtung erneuern, entfernt und einem Fachmann zur Aufbereitung gegeben. Er sollte auch gleich grössere Ventile einbauen, Kanäle bearbeiten usw. Leider hat der arme Mann vor Beginn der Arbeiten einen Motorradunfall erlitten und liegt im Krankenhaus. :( Seine Werkstatt ist bis auf weiteres geschlossen! Jetzt stehe ich ohne Zylinderkopf da und in 14 Tagen ist schon das Mini-Treffen in Paderborn, wo ich unbedingt dabeisein wollte. :headshk:

    Ich könnte "auf die Schnelle" einen gebrauchten 1275GT-Kopf bekommen, aber über dessen Zustand weiss ich noch nichts, da er noch verbaut ist...

    Wir hatten uns auf moderate 35,5/31mm Ventile geeinigt mit Ventilsitz für Bleifrei.

    Der Motor soll im Winter auf 1380ccm aufgebohrt werden, die Brennräume könnten also schon entsprechend grösser sein.

    Vielen Dank, dass ihr euch den "Roman" durchgelesen haben und nochmals Danke für eine schnelle Antwort

    MfG
    Olaf Lampe

    Beim Mini-Center in Bielefeld wird grad einer auf "Vordermann" gebracht mit neuem TÜV usw...
    Falls du nicht auf "ebay-Beschiss" reinfallen willst, solltest du dich da mal melden.

    Fred Vernunft
    Friedrich-Wilhelm Bleiche
    Bielefeld
    Tel: 0521/452657

    Und grüss ihn schön von mir :D
    Olaf

    Zitat von Fannette

    Hi,
    weiss jemand ob Minis mit Einspritzer original gebaut wurden und ab wann oder welche Modelle? :confused:
    Mein Bruder meint, es gibt keine Einspritzer-Minis, nicht einmal Cooper????

    Ich frage wegen Frage eines potentiellen Käufers für meinen Mini Sealine, er will keinen Vergaser ...

    vielen Dank für Eure Hilfe,

    Fannette :)


    Wie kann jemand KEINEN Vergaser-Mini wollen? :confused: :D


    Olaf

    Zitat von Metroholics

    Welche Leistungs und Drehmomente werden überhaupt erwartet ,sprich geplant?
    Und wie hoch schätzt Du den finanziellen Aufwand bei diesem Umbau ?
    Gruß Metroholics

    Die Leistung liesse sich mit einem Turbo/Kompressor-Motor sicher bis ins "ungesunde" steigern, aber ich möchte auch ohne vorheriges Krafttraining das Lenkrad halten können! :D

    Mein Budget lag VOR dieser Idee mit dem Eaton bei 4-5000EU für Motor, Fahrwerk, Bremsen und evtl. noch Karosse entrosten.

    Ich habe an Tuningteilen beim Kauf des Wagens erhalten:

    K&N-Filter, HHKHW, LCB, RC40 2-Topf also das klassische Stufe 1 Paket.
    4-Kolbenbremse innenbelüftet, Polybuchsen fürs Fahrwerk und Hochleistungskühler liegen bereit und warten auf ihren Einsatz.

    Als nächstes steht an:
    Stufe 3 Kopf 36/30mm Ventile
    1380ccm aufbohren
    Kurbelwelle wuchten/nitrieren
    Omegakolben ( keine Schmiedekolben!)
    SW5-Nocke, Duplexkette
    Aldon Yellow oder elektronische Zündung

    Der Kompressor selbst geht für ca. 250EU übern Tisch, weitere Folgekosten für den Einbau und den Riemenantrieb kann ich nicht abschätzen. Aber da traue ich mir ziemlich viel selbst zu!

    Tja und dann eben noch das Getriebe/Diff. Da kann man sich auch "todkaufen"...

    Hoffentlich gewinne ich mal im Lotto :eek:
    Olaf

    Zitat:
    Beim mini bzw. Metro ist ein überdimensionierter Turbo verbaut (aus einem 2,3L - Lotus?) , so dass der Turbo eigentlich die ganze Zeit am Abblasen ist, sonst tät's die Kiste schlichtweg zerreissen.

    Ich hab hier im Forum gelesen, dass ein zu grosser Turbo ( es war die Rede vom Garret T3) eher zu wenig Druck aufbaut, da er ja für grössere Abgasmengen kostruiert wurde. Das müsste doch den Motor eher "schonen", da der Druck sich erst langsam aufbaut?! Oder ensteht dadurch der gefürchtete "Turbohammer" ?

    Turbos sind eben doch Monster :D
    Olaf

    Wenn ich die Drehmomentdiskussion nochmal anstossen dürfte:

    [Milchmädchenrechnung ON]
    Das Getriebe muss nur so viel Belastung verkraften, wie die Antriebsräder Traktion bieten.
    [Milchmädchenrechnung OFF]

    Experten mögen mir verzeihen, dass ich das Massenträgheitsgesetz hier ausser Acht lasse, aber warum Angst haben vor 250Nm, wenn die Räder eh durchdrehen?!

    Natürlich kann ich das Getriebe jederzeit hinrichten, indem ich bei 5000 U/min die Kupplung schnappen lasse. Aber das schaffe ich auf Dauer auch bei einem Serienmini.

    Noch was anderes zum Thema erforderliche Umbauten:
    Wenn man das Geld für einen Stufe-3 Kopf spart, weil der Kompressor auch mit 33er Ventilen genug Spass bringt, könnte man das Geld doch in geradeverzahnte Zwischenräder und/oder ein Sperrdiff stecken. (Okok, die Kohle reicht nicht ganz aus dafür)
    Aber mit einem Kompressor bräuchte ich doch weder grosse "Turbo"-Auslassventile noch einen mordsmässig bearbeiteten Einlassbereich.
    ( Hoffentlich werde ich jetzt nicht der Ketzerei bezichtigt ) :rolleyes:
    Natürlich nur, wenn man es bei einer moderaten Leistungssteigerung bewenden lässt. Also sagen wir mal: alles was ein HIF44 bieten kann.

    @ Turboexperten
    Hat jemand ne Formel parat, mit der man das Kompressionsverhältnis bei div. Muldenkolben berechnen kann?
    Vorschlag: Zylindervolumen / (Muldenvolumen+Brennraumvolumen)= c/r

    Schon mal Danke für die rege und weitgehend ernste Beteiligung :)
    Olaf

    Zitat von Mr. Grease

    Hallo Olaf,

    nix für ungut, aber wer "...Die Frickelei mit Auspuffkrümmeranpassung und was
    weiss ich noch alles, traue ich mir sonst nicht zu... " und dann von einem abso-
    luten Sonderumbau zu träumen? :confused: :rolleyes: :confused:

    Hört ich hier den Jan und den Alpenglüher jodeln und seh sie zusammen mit Marc
    das gute holländische Gras dampfen .... ??... :rolleyes: :D ;) :p :confused:

    @Mr Grease
    Natürlich schüttle ich den Kompressorumbau auch nicht aus dem Ärmel, aber da ich zuhause eine Dreh+Fräsbank habe, traue ich mir den Umbau eher zu als eine schwierige Schweissarbeit am Auslass/Turbo/Schalldämpfer. Ich habe ja auch nur gemeint, dass man schon einen Metro Turbo als Teilespender haben sollte um die Probleme beim Turbo-Einbau überschaubar zu halten.

    @all
    Das Bild vom New-MINI Charger zeigt den kleinsten Eaton Lader: den MP45 allerdings ohne den Original-LLK. Ich hatte mir das Konzept auch so ähnlich vorgestellt, aber in natura sieht das ganz schön knapp aus :eek:
    Ob der Motor etwas nach vorn gesetzt wurde??

    Müssen es denn gleich 250N sein, die ich aus dem Motor quetsche, man kann den Ladedruck doch auch etwas niedriger halten.
    Vielleicht kann man das unterdruckgesteuerte Bypass-Ventil und die Magnetkupplung anpassen an den Mini.

    Gruss
    Olaf

    Hallo Oliver!

    Mit einem Turbolader würde ich nur anfangen, wenn ich einen Metro Turbo zum ausschlachten hätte. Die Frickelei mit Auspuffkrümmeranpassung und was weiss ich noch alles, traue ich mir sonst nicht zu.
    Der Motor soll auf Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen gezüchtet werden, nicht auf Drehzahl. Deswegen scheidet das konventionelle 120PS bei 8000 Touren Tuning für mich auch aus.
    Der Kompressor ist für 2.3l Motoren ausgelegt, die Untersetzung lässt sich aber einfach wählen durch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser. (sorry, wenn ich dich damit langweilen sollte) Oder was meinst du mit A/R-Verhältnis?
    Ich hätte einfach ein besseres Gefühl einen Kompressor im Wagen einzubauen als so ein glühendes Monsterding ;)

    Also so ganz ist dir das ausreden nicht geglückt *UFF* :D
    Olaf

    Auch wenn das Kompressor-Thema schon zig mal behandelt wurde ( ironisch oder ernsthaft ) habe ich noch keine Antwort gefunden auf die Frage:

    Kann man einen Eaton Kompressor aus einem 230SLK in den Mini verpflanzen?
    Guckst du hier

    Daß der "Hi-Flow" Kompressor zu teuer ist, steht ausser Frage, auch wenn er "problemlos" passen würde.
    Mini Kompressor

    Aber den SLK-Kompressor müsste man doch auch anschliessen können und das sogar in der "richtigen" Reihenfolge: LuFi=>Kompressor=>LLK=>HIF6

    Hoffentlich redet mir das jemand aus, sonst versuch ichs... :D ;)
    Olaf