Beiträge von migo1980

    Wieso willst du das Gehäuse überhaupt strahlen?

    Wenn es nur verölt ist, kannst du es auch mit Biodiesel und / oder Bremsenreiniger und diversen Bürsten reinigen.
    Wenn Lack drauf ist, abbeizen. Alternativ alte Bremsflüssigkeit draufstreichen und ein paar Tage stehen lassen.


    Grüße

    Jörg


    Kuck Dir mal das Getriebe an?
    Ich denk das bekommst nur mit Strahlen so schön hin.

    Was benötigt man für Trockeneisstrahlen?

    Grüße
    migo1980

    Ich komme auf 1485ccm.

    Warte mal - könnte das ein 1,5l B-Serie Motor sein!? Der hat 88,Xmm Hub und 73,Xmm Bohrung. Wäre dann allerdings ein RWD-Motor ohne Mini typische Kurbelwelle (Schraubflansch für Kupplung statt Konus). Ich meine, der 1,5l B-serie Motor wurde nur in Verbindung mit Heckantrieb verwendet.

    Wie dünn Ist die Wandung zwischen den Zylindern? Es soll nicht unmöglich sein, A-Serie Motoren auf derartige Hubräume zu vergrößern. Bei 73,3mm Bohrung wird die Wand zwischen den Zylindern aber schon sehr dünn - das müsste feststellbar und auffällig sein, wenn es sich um eine A-Serie handelt. Referenzwert kann Ich nacher messen...

    Gruß,
    Jan


    Hallo Jan,

    vielleicht wurde ja versetzt gebohrt?
    Das sieht man gut, wenn der mittlere Steg genauso breit ist wie die beiden äußeren Stege.
    1380er Motoren haben sogar ne Bohrung von 73,5mm, das ist bei versetzten Bohrungen gut möglich.
    Man liest teilweise sogar was von 74er Bohrungen und 1400er Motoren.


    Grüße
    migo1980

    Hallo Leute,

    da ich vielleicht im Winter mit der Restauration meines Innos beginnen möchte und natürlich so viel wie möglich selber machen möchte hab ich da mal ne Frage.

    Kuckt euch bitte mal das sehr gut aussehende Getriebe an:
    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…i-58884-28.html

    Wenn man das komplette Thema durchliest stellt man fest, daß hier die Gehäuse Glasperlgestrahlt wurden.

    Das ist sicher problemloser wie wenn man ein Getriebegehäuse sandstrahlt.

    Lohnt es sich die passende Ausrüstung selbst zu kaufen?
    Was wird denn alles benötigt?
    Welche Strahlkabine?
    Welchen kompressor?
    Strahlmaterial? Kosten dafür? Kann man das Strahlgut mehrmals verwenden? Wie muß es entsorgte werden?

    Oder kommt unterm Strich strahlen vielleicht günstiger?


    Grüße
    migo1980

    Gratulation zum Zündfest :)

    Da wär ich schon auch neugierig, vor allem die Leistung würde mich brennend interessieren.
    Und dann natürlich noch ein Aufstellung über das Motorkonzept.
    Man hört ja daß der 7-Kanal Queerstromkopf ne Menge mehr bringt.

    Grüße
    migo1980

    Hallo,

    Du weißt aber schon daß diese Ansaugbrücken sehr ungünstig bezüglich Strömung sind. Man spricht hier auch von Schwanenhalskrümmer.

    Wenn was Gutes willst, ich hab ne ManiFlow Stahlbrücke (müßte mittlere Länge sein) liegen, die könnt ich verkaufen.
    Setzt allerdings Änderungen an der Spritzwand voraus.

    Meld dich einfach per PN wenn interesse hast.


    Grüße
    migo1980

    Hallo Leute,

    wollte mal nachfragen, ob es einen guten Restaurationsratgeber gibt?
    Gerade bei Blecharbeiten (bin kein Karosseriebauer) tu ich mich da teilweisen vom Wissen her schwer, wie man da am Besten vorgeht.

    Hab nen 95er Inno daheim stehen, den ich optisch original restaurieren möchte. Und da muß die ein oder andere Blecharbeit gemacht werden.


    Grüße
    migo1980

    Erläuter mal. Nicht, dass Ich mit 2x HS4 total in's Klo gegriffen habe... Das wollte Ich nicht. Soll Ich doch lieber zwei HIF4 besorgen??

    Zur Brücke:

    Ganz klar JanSpeed! :D Damit geht sowohl 2xHIF4 wie auch 40er Weber bzw. Dellorto.

    Gruß,
    Jan


    Können wir ganz kurz mal bei meinen beiden Brücken bleiben Leute?
    Ich finds natürlich klasse daß die Infos kommen. Die Info mit der Janspeed hört sich super an und ich denk mal drüber nach vielleicht irgendwann mal auf Doppel-HIF zu gehen. Da liegt glaub sogar auch was bei mir im Dachboden noch rum :)


    Grüße
    migo1980

    Mit allem Respekt, aber eine Aussage, die sich soweit aus dem Fenster lehnt:"Wer keinen 'trägen' Mini möchte.......", die solllte von ein wenig mehr Sachkenntnis getragen werden !
    Nicht vergessen, hier lesen viele (!) stumme Besucher mit, die bei einem britischen Namen sehr schnell unterstellen, der Schreiber sei näher am Thema und sollte daher Kenntnisse haben.
    Ist aber ganz offenbar nicht der Fall.

    Andreas Hohls


    Hallo Herr Hohls,
    meine Frage bleibt aber noch offen.
    Welche Ansaugbrücke würden Sie verwenden.

    Ich werde nicht über die Vergaseranlage diskutieren. Hier wird definitiv die Doppel-HS4 verbaut. Ich kauf mir auch keine weitere Brücke, da ich ja schon mit Sicherheit 2 gut funktionierende auf Lager liegen habe.

    Möchte lediglich wissen, wenn es Unterschiede zwischen den Beiden Brücken gibt, wo sind die Unterschiede und welche Brücke wäre für mich besser geeignet.


    Grüße
    migo1980