Ja Preis war mir egal. Ist trotzdem cool und sieht schick aus. :-) Und 30 Jahre hat der Alte (Standard) eben nicht bei mir gehalten. Deshalb gebe ich der Edelstahlversion mehr Vertrauen.
Beiträge von MiniMocki
-
-
Also bei Minisport. Vielleicht beim IMM auch vorrätig.
SPI/MPI: https://www.minisport.com/smb174-late-ty…e-breather.html
Vergaser: https://www.minisport.com/smb175-early-t…e-breather.html
-
Für was braucht es mehr?
Ähm Autobahn und damit die ganzen Porsche und VW Fahrer dumm aus der Wäsche gucken. ;-)
-
Und noch ein professioneller Umbaukit:
Electrogenic introduces plug-and-play EV conversion kit for the Classic MiniBritish EV technology company Electrogenic, known for its classic car EV conversions, has expanded its range of drop-in conversion kits with a cost-effective…www.greencarcongress.comMfG,
Schelle
Mh 80 Meilen... Ich weiß ja nicht. Ansatz ist ja nett aber lass ein Klassiker ein Klassiker sein.
-
Sieht man alles erst mit Testbook bzw. vergleichbare Software (Delphi). Ich schaue mir das mal vor Ort an, am IMM. ;-)
-
4ter Tankstopp, wo fahrt ihr denn hin?
-
Also bin auch beim IMM. Kann gerne Software und Leser mitbringen. Dann könnte man schauen.
Kannst dich ja via PN melden.
Läuft er den nun gut?
-
... ich denke hier fehlt ganz einfach die Grundeinstellung. Also Drosselklappe mtit Testbook einstellen, Gastzug und Drosselklappenpoti prüfen.
Denke ich auch, wissen tuen wir es erst wenn dann mal wirklich ein Testbook dran hängt. Ohne dem bringt alles nix. Wer weiß wie lange der Mini schon fehlerhaft rumfährt.
-
Ich reinige mal MAP und Ansaugluft Sensor und fahre dann noch mal.
Bin mir ziemlich sicher, wenn die Kerzen auch schon so aussehen, dann ist bei denen auch nicht besser.
Ist der Bowdenzug gängig, hängt da irgendwas? Abgaskrümmer/Dichtung & Ansaugung auch dicht?
-
Und schon schön am gammeln. Empfehle das Teil gegen eine Edelstahlvariante zu tauschen. Hab das auch gemacht und nicht eine Minute bereut.
Grüße
Enrico
-
Da bestell ich auch immer. ;-)
-
..hier wird mitunter ganz schön viel Blödsinn geschrieben.
Z.B. das die Lambdasonde für erhöhte Drehzahl verantwortlich ist.Schon ja. Hatte ja schon geraten, was es sein könnte.
1. Leerlaufregler verdreckt oder defekt/Taktung falsch und nur über Testbook o. Ähnliches einstellbar/Anschlagschraube Drosselklappe verstellt
2. Drosselklappensignal/Bowdenzug klemmt/Stecker bzw. Poti defekt > Ohne Signal: Leerlauf konstant bei 1100 Umdrehungen/Normal: 900 Umdrehungen
3. Tempsensor (wenn kein Signal bzw. unterbrochenes Signal, dann läuft der Lüfter und nix anderes)
4. Läuft die ganze Zeit im Notlauf (Anfettung) warum auch immer z.B. s. oben
Allgemein, MAP Sensor reinigen, Ansauglufttemperatursensor reinigen ist sehr wichtig. Wenn die verdreckt sind, werden auch falsche Signale gesendet.
Auch den Kleinen auch mal freifahren, ja das kann der Motor ab und braucht er. Nicht nur Kurzstrecke, mal ordentlich brettern.
Und wenn das die ganze Zeit alles fehlerhaft ist, leidet natürlich die Lambdasonde und der KAT. Also die Ursache führ zur Folge.
Aber wenn man auslesen kann ist man auf der sicheren Seite, sonst bringt das alles nix.
Grüße
Enrico
-
Und was war nun der Fehler für die schwarzen Zündkerzen?
-
-
Moin, seh ich das richtig das es quasi keine Möglichkeit mehr gibt an Tickets zu kommen
Bei mir auf der Arbeit gab es mal wieder ein paar Plan Änderungen und jetzt hätte ich ggf doch endlich mal Zeit für den IMM.
Grüße
Wenn noch eins brauchst, hab noch eins über, weil ich alleine fahre.
-
Hab tatsächlich eher Probleme mit dem Öl Instrument, die Temperatur geht erst nach >20km Fahrt hoch.
Das ist völlig normal, da der MPI länger übersetzt ist und die Ölmenge bei 4,8 Liter eine gewisse Zeit braucht bis sie warm ist. Alles andere ist nicht original. (andere Übersetzung, hochtourig fahren, Bergfahrten etc.)
Das Instrument ist etwas träge aber auf der Autobahn kannst es testen, da geht's sicherlich bis 100 - 120 Grad (ohne Ölkühler). Wenn es das tut ist alles jut.
-
Wie SMA schon schrieb mit Testbook (oder vergleichbare Software) siehst auch ob die Lambda noch tut.
-
Aber wenn schon am Tempsensor bist, miss mal den Widerstand.
Bei um die 20 Grad > 2,2-2,8 kOhm und 2,6-3,1V
Hier s. Link
ArtikelMesswerte MPI Sensoren
Messwerte der im MPI verbauten Sensoren zum Vergleich und zur Fehlersucheblack_britax11. August 2020 um 12:01 Wenn das nicht stimmt, ist der aus dem Regelbereich oder mal neuen einbauen. Die verschleißen mit der Zeit. Hast du mal auf das Instrument geschaut ob er Betriebstemperatur anzeigt?
Ist der Seilzug zur Drosselklappe gängig? Feder fetten an der Drosselklappe. Die originale klemmt gerne. Auch schauen ob die Drosselklappe ca. 5 Grad offen steht und ob die sauber ist.
Wenn alles nix hilt, geht nur auslesen und schauen ob der Leelaufsteller richtig getaktet wird (Schrittmotor einstellen) und Stellschraube auf ca. 5 Grad Klappenstellung steht.
-
Setz noch einen drauf 202 000 km, das Getriebe überholt und 1e Kopfdichtung.
Der Re(o)st ist schon Geschichte.
So ein scheiß aber auch so ein MPI... 😉
-
Multi Point Injektion
Ein Auto mit einem Computer und Einspritzdüsen, kennste wa. 😉