soweit ich weiß ist der kurbelmechanismus bei den innotüren kleiner als beim "normalen" mini. zudem ist ist der mechanismus zum öffnen der tür anders aufgebaut. also die löcher einer verkleidung für einen "normalen" mini sind nicht identisch mit denen einer inno-verkleidung. die türtachen sind auch noch ganz anders.
Beiträge von sugy77
-
-
hat einer einen tip wie ich den kupplungsnehmerzylinder zwecks hilfsrahmenwechsel am besten demontiere? würde das flüssigkeitssystem gerne geschlossen lassen. mir war bei versuch der bkv im weg. schon mal danke und gruß fabio
-
denke schon, dass sowas in der richtigen werkstatt so viel kosten kann.
man muss nicht immer alles nur neu kaufen. die teile verlieren nicht in den moment, da sie montiert sind, ihre funktion.
unabhängig davon sehe ich darin keinerlei sinn, solche beträge in einen alltagswagen zu investieren.
habe letztens auf dem schrott einen 1275er für 200 euro erstanden. kompression war noch gut und der motor wird demnächst so in einem mini verwendung finden.
solange er hält. -
wo treibst du nur immer diese beträge auf. das lohnt sich vielleicht bei einem ferrari, aber doch nicht für einen alltagsmini. gibt es nicht bei mini mania für 1200 euro nen neuen a+ 1000er samt getriebe. und bei angemessener pflege dürfte der doch auch lange halten.
-
auch interessant sind die großen spiegel. deiner müsste schwarze kunststoffspiegel haben, die aber wesentlich größer als die normalen minispiegel sind.
meine tank hab ich vor zirka 6 jahren als orginalteil neu gekauft. müsste es dann doch heute auch noch geben.
mit den sitzen war nur so ne idee. aber mit so nem restaurierten klassiker fährt man doch auch keine rennen, oder. da kommt man ja eventuell auch ohne kopfstützen aus. -
also wenn du die 3,5 zoll felgen bei berhälst kommst du auch mit scheiben ohne verbreiterugen aus. ich habe zu dem zwecke mal 3,5 zoll felgen auf 4,5 zoll aber mit der richtigen et aufschweißen lassen. finde verbreiterungen an klassischen mini ein kleines verbrechen.
es gab für diese modell kofferraumablagen. haben bei mir aber auch gefehlt. bei e-bay sind ab und zu mal ein paar estates aus italien oder so drin. da habe ich diese abdeckungen ein paar mal gesehen.
kann man die bezüge der sitze nicht über neuere gestelle z.b. von nem mayfair machen?(ganz dumme frage, aber dann hätte man doch sitze mit kopfstütze?) -
klaus klinghammer: 0170/8812526, email: mimaxmo@web.de .
-
hi. ich habe in meinen 90er mayfair einen 1300er metromotor eingebaut. nun würde ich gerne den zusatzlüfter von einem rover vergaser cooper montieren. ist das sinnvoll? und was muss ich beachten(wie und wo anschließen)?
schon mal danke und gruß fabio. -
nachdem die letzte ausfahrt ins bergische mir vollkommen überzeugt hat, wäre ich auch bei einem trip durch die eifel dabei.
-
sorry, aber heute war so schlechtes wetter, da hatte ich keine lust zu schrauben und in die werkstatt zu fahren. bilder kommen dann morgen. das angebot umfasst die ganze innenausstattung. gebe auch teile einzeln ab, lieber wäre es mir natürlich, wenn jemand alles zusammen nimmt.
-
kein interesse? wie gesagt ist alles da. auch gurte, instrumente und so.
=> neuer preis : vb 50 euro für alles zusammen.
kann bei interesse auch bilder machen.
gruß fabio -
also habe eben gemessen. der campino89 hat auch biler davon gemacht. vorne in den mitte steht der reifen 4 cm über. also 4 - 2,5 (wenn schmale trommeln) - 1 (wenn 145 statt 165) - 0,5 (für einen keder) = 0. könnte also ganz knapp hinhauen.
aber bitte nicht dauf festnageln. werde den campino gleich mal bitten die bilder rein zu stellen, damit du dir ein bild machen kannst. -
deinem profil zu folge hast du doch einen mini mit trommeln rund um. dann dürfte das ohne verbreiterungen gehen. fahre gleich in die werkstatt, dann mess ich mal. meine aber das müsste auch ohne verbreiterungen gehen(mnit schmalen trommeln).
-
ich glaube jede gut eingestellte trommel ist besser als die 7" cooper anlage.
-
im mo ist einer von dgh bei e-bay drin. ist aber rot.
-
habe gerade eine alte ausgabe vom oldtimer magazin gefunden. gibt es heute schon gar nicht mehr. hat sich glaube ich mit markt zu oldtimer markt zusammen getan. ist aber auch schon ne weile her.
auf jeden fall ist dei ausgabe vom august 1992 und enthält ein spezial über den mini. unter anderem äußern sich darin minifahrer zu ihren wagen. da fallen so sätze wie "den `edelmini` (wolseley hornet mk II) fahre ich bei regen; bei sonnenschein den moke". sowas kann ich mir aus meiner heutigen sicht schwer vorstellen. oder auch "neue amaturen, hintere kotflügelverbreiterungen vom fiat 126", oder "mecedes grill und opel gsi frontspoiler". die haben da schon komische sachen mit dem mini gemacht.
und wie seht ihr den mini im wandel der zeit. zeiten ändern sich. und i diesem fall scheint es mir auch ein bisschen zum positiven. -
50,60 oer auch 65 ps sind doch schon sehr viel für trommeln rundum. also kurvige landstraßen kannst du damit nicht zügig fahren. und 50,60 oder 65 ps sind auch nicht mal eben aus nem 1100er raus geholt. benutz mal die suche. tuning am 1100er wurde letztens noch diskutiert. oder fahr mal zu mini mania, die sind doch bei dir in der gegend. da wirst du auf jeden fall fachkundig beraten.
trommeln und servo. was soll das denn bringen? -
billiges teuer. oder war es teures billlig?
bei e-bay laufen doch nur gestörte rum. -
ganz oder gar nicht. es gibt auch einen mittelweg. wenn du einen ordentlich geschweißten mini gründlich hohlraumversiegelst und diese ab und zu kontrollierts bzw. erneuerts kann auch ein mini ohne den ganzen schnick schnack lange überleben.
auch das viel zitiert markt sonderheft kommt zu dem schluss, dass so eine aktion mit schweiz und wagner nur bedingt bei wenigen fahrzeugen wirtschaftlich ist.
mir wäre die kiste viel zu schade um damit jeden tag zu fahren.
und der begriff spachtelkünstler ist auch ein undankbarer ausdruck. die bei bizz 60 kg spachtel verarbeitet haben sind spachtelkünstler(wobei die handwerklich bestimmt gut waren). die amis hauen auch schon mal löcher ins blech um den spachtel zum halten zu bekommen.
also ich würde die goldenen mittel wählen. vernünftig aufgebaut, aber son das man nicht von trocken brot und aldi bier leben muss. -
ich kann mich dem zucker nur anschließen. das angebot zum schweißen würde ich nicht annehmen. 90 stunden sind doch schon recht viel. also fast 9000 euro nur für das schweißen? und dann noch hohlraumversiegeln und lacken? teures vergnügen. wenn es nur um einen fahrbaren untersatz geht würde ich doch einfach einen mini kaufen, der noch ein paar monate tüv hat, oder. den wirst du wohl für weniger als die 2000 euro bkommen. so hast du noch was zeit um den anderen fertig zu machen.
in england gibt es auch komplett mit neuteilen aufgebaute minis. kosten so um die 6000 pfund meinen ich.