jesses
aber da gibts noch mehr denen das passiert ist.nur der schaden war bei denen nicht so groß
Beiträge von andreas l.
-
-
Vorsicht! Hier werden einige falsche Vorgehensweisen vorgeschlagen...
- die Kugelmutter wird mit 102Nm festgezogen. "Nachziehen" gibt es hier nicht, um Spiel zu beseitigen!
- Das Spiel zwischen Konusbolzen, Kugelpfanne und Kugelmutter wird mit Shims in diversen Stärken eingestellt.
- Das untere Gelenk wird zunächst OHNE die Druckfeder eingestellt. Die Vorspannung auf das Lager würde jegliches fühlbare Spiel eliminieren.
- Der Konusbolzen soll mit etwas Nachdruck beweglich eingestellt sein, nicht lose hin und her fallen, aber auch nicht klemmen.
Viel Erfolg!
der letzte hinweis is übrigens der wichtigste für die lebensdauer
aber dieses gefühl wie der nachdruck sein soll kann man nicht beschreiben.ich habs mal nach stundenlangem wechseln der blättchen vom redliner gezeigt bekommen.lange nuss drauf und dann muss das gefühl im handgelenk passen
eijeijei
soviel hab ich und wollt ich ja noch nie hier schreiben
-
Der Bernd hat ja bestimmt über 50 Minis zu betreuen Herr Litzl
und da kommt schon ab und seit 1972!! einige diese Wechsel Bedarfe zu Stande.
Werd mol Zeit für ä Bierle
ich les das mit radlager ect aber oft.deshalb frag ich woran der verschleiß liegt.meine timkenlager sind übrigens genau solange drin
-
Aber nicht immer lässt sich dieses Anschlaggummi so einfach abschrauben, vor allem wenns dort ziemlich verostet ist. Beim Freund mit der Hebebühne ist es am einfachsten. Auto hoch heben, dann seinen passenden Wingertspfahl unter den oberen Querlenker klemmen und Hebebühne etwas absenken. Alles um dann in Augenhöhe zu arbeiten. So macht er das seit über 50 Jahren in seiner Miniwerkstatt.
die baure widda mim wingertstickl
getriebeheber is besser .da musst nix ablassen. un wer kä hebebühne un getriebeheber hat soll uffhöre
nee,spässl. aber weiß garned wie ihr des macht mit dem verschleiß. hab meine schon bestimmt 15 jahre drin.und jetzt nicht kommen un sagen ich fahr nicht. 6 mal imm plus urlaub ,treffen usw.
viel spass noch
-
Warum so kompliziert?
Ausfederanschlag-Gummi ausbauen. Massiven Block, z.B. Hartholzkeil, Metallklotz oder auch dicke M16er Mutter an die Position des Gummis legen und Auto aufbocken. Federelement kann nicht ausfedern und man hat allen Platz der Welt...
Wieder auf den Rädern stehend das Gummi wieder einbauen...
Gruß, Diddi
-
Du glaubst gar nicht, was den Ludes das juckt ...
-
-
dann liegts vielleicht am sprit
aber will da nix besser wissen
wie alt is die plörre ?
-
-
-
Ich hab eine leiste.
Gruss
-
-
😁
Das Werkzeug zum einziehen mußt dann auchvhaben und dss hat der Hobbyschrauber meisst nicht da sauteuer.
Daher die Lösung mit den Muttern .. einfach ..sauber und gut zu machen ..
aber ein schweißgerät
egal
-
Moin
Ich mache das immer so daß ichvdie auchvschnell abschrauben kann, da beim Ölwechsel die Brühe sonst im Unterfahrschutz schwimmt.
Unterfahrschutz anpassen
Löcher anzeichnen und dann mit 10mm bohren
M8 Muttern aufschweissen ...
Oder 8er einziehmuttern einnieten, wird aber beim Querlenker eng und da die Dinger aus Alu dind ist bald das Gewinde hinüber
Daher besser Muttern mittig überm Loch schweissen
Grüße
Michael
aber das es einziehmuttern aus stahl gibt weißt du ,oder
-
Heute Sitze montiert.
was hast da für sitze verbaut ?
-
-
Kurzfristig ist wieder Platz geworden.
Vielleicht hat ja noch jemand Lust, am kommenden Samstag mitzukommen.
jetzt wo ich de mini verkauft hab kommst
-
macht euch keine sorgen .hält bei meinem schon 25 jahre oder sogar länger
bis denne
-
-