jep,
eine Explosion des Haarsprays die stark genug ist den Reifen über den Hump zu schießen ...
Andy
jep,
eine Explosion des Haarsprays die stark genug ist den Reifen über den Hump zu schießen ...
Andy
im Schaltplan Pos.18 ist als "Bremsleuchtenschalter", Pos.165 als "Handbremsschalter" und Pos.160 als "Differenzialschalter des geteilten Bremssystems" beschrieben.
Pos.18 sitzt oben auf dem Verteiler und hat 2 Anschlüsse, brückt man diese leuchtet das Bremslicht. Nach vorne zeigt Pos.160 angeschlossen ein einzelnedr grauer Draht, legt man diesen auf Masse so leuchtet die Handbremsleuchte.
eben getestet!
Andy
das hatten wir letztes Jahr auch mal gemacht. Die Reifen wollten ums verrecken nicht auf normale Art auf die Felge, so kam ein Mechaniker mit dem Trick ums Eck und schwups war das Problem erledigt ... :thumpsup:
Andy
6x13ET28 Ronal Kleeblatt
Andy
also stimmt die Inno-Bedienungsanleitung nicht!?
Andy
laut der Inno-Bedienungsanleitung ist das Ventil geschlossen wenn der Knopf gezogen ist (so soll es bei den englischen Minis wohl auch sein). Bei meinem B39 war eines verbaut wie auf dem Bild auf http://www.innocenti-mini-bits.de welches aber anders funktioniert.
Wie ist das denn jetzt original!? Blick irgendwie gerade nicht durch ...
Andy
Der Unterschied bei Höhe ist, daß das Gemisch nicht magerer sondern fetter wird, dem Sprit fehlt die nötige Menge an Sauerstoff um reagieren zu können, daher läuft er schlechter was aber dem Motor nicht schadet.
Bekomme ich mehr Luft in den Brennraum, auf Grund einer besseren Füllung, ist das das Gegenteil und das Gemisch wird magerer. Ist die Abstimmung vorher schon fett genug gewesen wird nichts passieren, was aber wenn nicht ...
Ich habe jetzt aber keine Lust mehr über Hindu und deren Nasenringe zu dikutieren, jeder hat seine Meinung und jeder meint er könne es beweisen. Lassen wir es dabei gut sein und jeder der das liest kann sich seine Schlüsse daraus ziehen die er möchte.
Andy
gäbe es einen Preis für provesorische Prüfstände würdest Du von mir die volle Punktzahl bekommen! Respekt! :thumpsup:
Was mich aber dennoch interresieren würde, wo wird denn die Luft angesaugt welche durch den Filter durchströmt, ist diese Öffnung bei beiden Messungen die Gleiche gewesen!?
Um die Filter auf diese Art vergleichen zu können muß noch mindestens eine Größe identisch sein. Wäre das die Luftmenge könnte man die Differenzdrücke vergleichen oder das wäre das der Differenzdruck so könnte man die Luftmengen vergleichen.
Aktuell stehen sich da 3 variable Größen gegenüber (Leistung, Differenzdruck, Luftdurchsatz) die schwer aufeinander abzustimmen sind, da nicht unbedeutende Formeln hinter der Berechnung stehen. Eindeutig ist aber doch schonmal, daß der K&N einen niedrigeren Differenzdruck aufweist!
Und wer sagt denn, daß der Luftdurchsatz sich um 0,1 oder 0,9 bar unterscheiden muß!?
Ausschlaggebend ist, es liegt eine Steigerung vor welche eine Gegenreaktion, nämlich die Gemischanreicherung verlangt, will man seinen Motor nicht zerstören. Und da können auch schon die gemessenen 0,01bar eine entscheidene Größe sein. 0,01bar sind übrigens 1000Pascal (Pa) (1Bar=100.000Pa) und das ist nicht zu unterschätzen!
Druck macht sich auf der gesamten Fläche bemerkbar, ein Raum mit 100Pa Differenzdruck zur Umgebung und Du bekommst die Tür fast nicht mehr auf, 1000Pa können ganze Wände umfallen lassen!
Mal als ganz groben Vergleich, durch ein Volumenstromregler mit einem Durchmesser von 200mm (314cm²) und einem Differenzdruck von 140Pa über dem Messkreuz, strömt eine Luftmenge von ca. 1000m3/h.
1000m3/h sind abgerundet 250Liter/Sekunde.
Umgerechnet auf eine angenommene Filteroberfläche von 125cm² (20cm im Durchmesser, 2cm hoch (die Zickzack-Form, des Filterelementes, zur Erreichung einer größeren Oberfläche ist hierbei nicht berücksichtigt!)) wären das immer noch 100Liter/Sekunde ...
Aber man kann hin und her messen und versuchen zu beweisen. Die Tatsache, daß sich das Gemisch verändert, was schon zahlreichen Motoren das Leben gekostet hat, ist doch Inditz genug, daß sich der Luftdurchsatz verändert.
Andy
Vorgehensweise:
Motor auf Betriebstemperatur bringen, alle Kerzen raus, Vollgas geben (Zug festklemmen) und alle Zylinder messen.
Das Messergebniss sollte bei allen Zylindern gleichmäßig sein!!
Andy
es macht sich halt bezahlt wenn man nicht nur einem Auto treu bleibt ...
ein Goggo macht nämlich auch Spaß! :thumpsup:
Andy
habe bisher auch bei Limora bestellt und kann nichts negatives berichten.
Außer, die auch schon erwähnte, Teillieferungen nerven etwas. Aber außer den zusätzlichen 2Eu für die Nachnahme-Postgebühr ist kein weiteres Porto angefallen. Habe also immer nur ein mal Porto an Limora bezahlt, das der Teillieferungen haben die selbst getragen.
Ware war bisher auch immer einwandfrei, habe somit diese Woche auch die 17%-Akion wieder ausnutzen müssen ...
So meine Erfahrungen
Andy
Gasgeschwindigkeiten im Ansaugkanal sind was anderes wie Gasgeschwindigkeiten im Luftfilterkasten! Damit sind Geschwindigkeiten im Vergaser gemeint welche notwendig sind um das Benzin durch die Düse zu ziehen ...
Wenn man einen Luftfilter hat der besser sein könnte macht es durchaus Sinn diesen auszutauschen, die Ansaugöffnung hat damit aber nichts zu tun, entscheidend ist was letztlich durch den Filter durchkommt, erst dann macht sich die Öffnung im Ansaugschnorchel bezahlt. Was bringt mir die rießige Ansaugöffnung wen der Filter das alles wieder "zu Grunde richtet".
ZitatAus 100 % kannst 90,80,50 % haben, aber nicht eine 110 oder 120% Füllung!
Das stimmt natürlich, was aber wenn eben noch keine 100% zu Grunde liegen!? Dann kann man wohl nach oben steigern.
Der Vergleich mit dem Staubsauger trifft auch nicht wirklich zu, klar hat er im letzten Bild keine Saugleistung mehr weil an der Ansaugöffnung die Geschwindigkeit zu stark abgenommen hat, den Vergleich zu einem Motor kann man treffen wenn man nun den Luftdurchsatz vergleicht, und da wette ich ist er beim 2.Bild größer als beim ersten und genau das will man ja auch beim Motor erreichen Und ganz sicher, der Staubsauger hat eine niedrigere Aufnahmeleistung im 2.Bild, weil eben der Widerstand im Ansaugtrakt gesunken ist!
ZitatWenn man über „ Technik-Fragen“ diskutiert , ist es enorm wichtig die Beiträge sehr genau zu lesen, da eine Fehlinterpretation dann schnell zu weiteren Folge- Missverständnissen führen kann.
darauf will ich auch hinweisen, wenn auch ich meine wir wahrscheinlich ziemlich das Gleiche meinen aber verschiedene Ausgangspunkte haben. Ich vermute eher ein vorhandenes Steigerungspotential, Du meinst es gäbe eben dieses nicht, dann stimmt auch, daß ein K&N keinen Sinn machen würde!
Andy
mal abgesehen davon, daß es wirklich Sport-Ölpumpen gibt, frage ich mich warum man Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte als so falsch ansehen kann und darstellen will!?
Die Vergleichswerte kann man wirklich glauben oder nicht, es ist aber nicht richtig, daß ein Motor sich immer die gleiche Luftmenge nimmt
ZitatWenn dein Motor bist jetzt ausreichend mit Luft versorgt wurde , wird der "Sport"-Filter auch nicht mehr reinpressen.
warum wohl steigt der Spritverbrauch und leidet die Laufkultur mit zunehmend verdrecktem Luftfilter!?
Was soll denn nun falsch daran sein, einen Filter mit einem geringeren Widerstand einzubauen, warum sollte die Füllung denn dann nicht zunehmen wenn das doch mit dem Negativbeispiel des verdreckten Luftfilters deutlich genug bewiesen wurde!?
Werden Motoren getunt wird der gesamte Ansaugtrackt überarbeitet, da werden Kanäle und Ventile bearbeitet, strömungsungünstige Kanten beseitigt und luftdurchlässigere Filter bis zu gar keinen verwendet. Sollten sich diese Motorenspezialisten alle getäuscht haben frage ich mich wo dann immer die gemessene Mehrleistung herkommt wenn doch
Zitat... dein Motor bist jetzt ausreichend mit Luft versorgt wurde , wird der "Sport"-Filter auch nicht mehr reinpressen.
Warum sind denn schon Motoren gestorben weil sie, ohne Gemischangleichung, mit K&N oder anderen Sportluftfiltern, gefahren wurden!?
Der Luftdurchsatz wird besser, das Verhältniss stimmt nicht mehr, weil es zu mager wird, der Motor überhitzt und Löcher im Kolben sind die Folge. Nicht erst einmal vorgekommen.
Mach doch mal den Test, tausche gegen K&N oder etwas vergleichbares, ohne weitere Veränderungen, und wir sprechen uns wieder wenn der Motor hops gegangen ist ...
Zitat... dein Motor bist jetzt ausreichend mit Luft versorgt wurde , wird der "Sport"-Filter auch nicht mehr reinpressen.
Das heißt nichts anderes als daß der Motor vorher mit dem richtigen Verhältniss an Benzin/Luft-Gemisch versorgt wurde, und noch lange nicht, daß er sich nicht mehr nehmen würde wenn der Widerstand im Ansaugtrackt verringert wird! Dann aber muß, wie eben schon mehrfach erwähnt, die Gemischbildung auf die neuen Gegebenheiten einjustiert werden.
Das heißt zwar nicht, daß das grundsätzlich etwas bringen muß, ist der originale Luftfilter schon übergroß dimensioniert oder reden wir von einem zugeschnürten Ansaugsystem wie bei den abgebildeten Motoren ..
Gerade bei diesen kann man übrigens schon viel in Leistungssteigerung und Spritverbrauch erreichen wenn man nur den Luftfilter tauscht! Dermaßen zugeschnürt kann man keine Leistung erwarten.
Ist die Füllung erstmal verbessert und kann der Motor freier atmen passiert das Gegenteil wie es sich bei einem verdreckten Luftfilter einstellt, der Motorlauf wird besser, er hängt besser am Gas und der Spritverbrauch wird sinken.
Das sind die Erfahrungen die auch ich schon, incl. Prüfstandsabstimmungen, machen durfte, alles andere ist Halbwissen und Propaganda.
Andy
wenn er nicht vom Thread-Ersteller genommen wird würde er mich auch interessieren. Abholung wäre kein Problem da ein Kollege von mir aus Erkrath kommt ...
Wie ist denn der Abstand der Befestigungsarme (vorne/hinten)? Weil er würde ggf. für ein anderes Fahrzeug sein, das ein noch kürzeres Dach hat (Goggo-Coupe).
Andy
meint ihr wirklich diese verchromten Kunststoff-Nummernschildverstärker!?
Nicht nur daß die Dinger hässlich sind, der Chrom hält nicht lange und dann siehts noch bescheidener aus.
Im Oldtimermarkt inseriert als einer der bietet solche Unterlagen an wie man sie früher als hatte, nicht ganz billig aber schöner und haltbar ... (aus ploiertem Edelstahl)
gibts hier http://www.spider-connection.net
Andy
ZitatWasser setzt sich, vor allem bei einer längeren Standzeit (wieder der Seemann) gerne ab und führt dann zu Korrosion im System.
nicht bei mit Bremsflüssigkeit gefüllten Systemen, die hygroskopische Eigenschaft der Bremsflüssigkeit sorgt einerseits ärgerlich dazu Wasser anzuziehen, der gewollte positivere Effekt ist aber, daß sich das Wasser gleichmäßig in der Bremsflüssigkeit verteilt, weil sich dann eben keine Wassernester bilden können die z.B. einfrieren oder bei extrem heiß gebremster Anlage verdampfen könnten ...
Andy