Beiträge von Andy S.

    Zitat

    Ok es wird gepumpt aber beim loslassen pumpt der Zylinder alles wieder zurück.

    er soll ja auch die Bremsflüssigkeit wieder zurücknehmen, ansonsten wäre die Kupplung ja ständig gedrückt!
    Es gibt noch die Bohrung in die vom Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit nachfließen kann, diese wird kurz bevor das Pedal wieder ganz zurückgekommen ist frei.
    Der Wassertest macht nichts, sollte aber vor Inbetriebnahme wieder möglichst trocken sein und auch nicht zu lange liegen bleiben um keinen Rost ansetzen zu können. Das verbleibende Wasser wird von der Bremsflüssigkeit aufgenommen und gleichmäßig verteilt, da hygroskopisch. Bei einer Bremse sollte man dann halt etwas früher wieder ans wechseln denken, bei der Kupplung nicht ganz so dringend, aber auch kein Fehler.
    Beim Zusammenbau ist Kolben und Zylinder dünn mit Bremsenfett zu bestreichen.

    Wenn kein Fehler festzustellen ist ist vielleicht die Manschette doch schon stärker verschlissen als wie man mit dem Auge erkennen kann. Im Zweifelsfall Reparatursatz kaufen und einbauen.

    Andy

    In der Reparaturanleitung steht leider nichts drin (oder ich bin blind) und gemessen messe ich 6,5%, das dürfte zuviel sein.
    Wieviel sollte er denn haben, ich meine der maximal zugelassene Wert ist 4,5%.

    Mit welchem Wert läuft er denn erfahrungsgemäß am Besten!? Er läuft eigentlich ganz gut, möchte aber einfach, daß die Motoreinstellung im Gesamten stimmt. Aktuell geht die Leerlaufdrehzahl, z.B. bei einem Ampelstop, nicht sofort auf Standgas-Niveau herunter, erst nach einiger Zeit. Ansonsten hat er kein Leistungsloch oder macht sonstige Probleme.

    Zündung stimmt, Synchronisation ebenso einwandfrei, Luftfilter nicht neu aber noch bestens, Zündkerzen haben auch eine vernünftige Farbe.

    Kann mir jemand etwas dazu sagen!?


    Danke


    Andy

    Ich habe vor mir den Sebring-Endtopf in Edelstahl nachfertigen zu lassen und wollte mal nachfragen ob hier eventuell noch weiteres Interesse besteht.
    Der Endtopf ist hat eine schlanke Form die, wie ich finde, optisch besser zum kleinen Mini passt als die gewaltigen Endtöpfe die es sonst so gibt ..., und den Sebring habe ich nirgends mehr gefunden.

    zu den Fakten
    Anschluß an die Originalanlage mit 37mm, mittiger Ausgang mit 50mm-Endrohr (aktuell verchromt), der Topf hat 90mm und ist rund. Der Klang ist kernig dumpf und nicht zu laut, es handelt sich bei dem Topf-Durchmesser um ein reines Absorbationsprinzip, also um ein durchgängiges Siebrohr.

    Bei meinem Inno (ja ich weiß, es ist nicht der originale Heckdeckel montiert ...) ist der Topf eingetragen, ich habe aber auch noch Unterlagen dazu, was eine Eintragung möglich machen müsste (ohne Gewähr). Über den Preis kann ich aktuell noch nichts sagen, da spielt bestimmt eine Rolle ob ich nur einen Topf machen lasse oder 10.

    Unterschiedliche Durchmesser sind eigentlich kein Problem, Doppelendrohr grundsätzlich auch nicht, besonders letzteres passt dann aber mit den Unterlagen nicht mehr zusammen und weicht vom Grundkonzept ab ..., also ist eher davon abzusehen.

    Beim Hersteller handelt es sich um eine Auspuffschmiede die sich auf Sportauspuffanlagen in Klein- und Kleinstserie spezialisiert hat (inseriert übrigens auch im Oldtimer-Markt). Ich habe schon mal ein komplette Anlage dort anfertigen lassen und bin von der Qualität absolut überzeugt :thumpsup:.

    Gruß Andy

    momentan spiele ich mit dem Gedanken meine 5x10 ATS gegen 6x10 zu tauschen. Gefallen würden mir Mamba oder MiniLite, nur mit der ET habe ich so meine Bedenken. Die ATS haben ET15, die Minilite -7, was bedeuten würde, daß die momentan schon montierten 165er um 22mm weiter außen stehen würden ... :eek:, das könnte schon etwas prolig aussehen, da der Inno doch von Haus aus schon eine breitere Spur hat. Kann mir mal jemand ein Bild zeigen mit 6x10 auf einem B39, damit ich mir das mal ansehen kann?
    Was haben denn die Mamba für eine ET?

    Danke

    Andy

    Zitat

    Ich finde, man soll den Kindern beibringen, daß Hunde oder generell Tiere mit Respekt behandeln werden sollen und nicht als Spielzeug und daran liegt es, daß es dann Hunde gibt, die total Kinderunfreundlich werden........denn Welpen lieben Kinder !!!!!

    das kann ich nur unterstreichen, auch wenn ich keinen Hund habe ...


    Andy

    kennst Du niemanden der eine Werkstatt hat oder dort arbeitet?
    Eine 07er wirst Du nicht geliehen bekommen weil das Fahrzeug da nicht eingetragen ist und das auch mächtig Ärger nach sich ziehen kann wenn was passiert ...
    Ich würde mal in den umliegenden Werkstätten persönlich vorsprechen und nett nachfragen ;)

    Gruß Andy

    ich kann Dir eine kompetente Adresse eines Auspuffbauers zukommen lassen, der könnte Dir das aus Edelstahl herstellen.
    So wie das aussieht brauchts nämlich nicht gedreht sein, ein Rohr, auf der linken Seite auf konisch gedehnt und auf der anderen Seite ein Ring draufgeschweißt.

    Andy


    ;)


    aber warum einfach wenns auch umständlich geht ...


    Andy

    ich kann Dir eine kompetente Adresse eines Auspuffbauers zukommen lassen, der könnte Dir das aus Edelstahl herstellen.
    So wie das aussieht brauchts nämlich nicht gedreht sein, ein Rohr, auf der linken Seite auf konisch gedehnt und auf der anderen Seite ein Ring draufgeschweißt.

    Andy

    das will ich nicht tun, wär doch schade um das Originale. Aktuell hab ich ein schwarzes drin, auf dem Hupenknopf steht "Interspeed" und auf der untersten Speiche "Viktor N". Wenn dann hol ich von dem die Farbe runter, poliere es und bastel mir das originale Logo in den Hupenknopf.

    Andy

    Hallo Gemeinde,

    ich möchte für meinen Inno ein anderes Sportlenkrad, habe da aber eine spezielle Vorstellung ...
    Es gibt vom originalen Inno-Lenkrad eine kleinere Ausführung mit ca. 35cm, incl. dem Schriftzug auf der rechten Speiche (selbst diese Tage gesehen :eek:)

    Das würde dann so aussehen, in kleiner

    und mit dieser Gravur

    alternativ darf es auch dieses Lenkrad sein, Hersteller soll AZF sein

    Angebote bitte per Mail

    Andy